Latein aus dem Taufregister

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WM-Curti
    Benutzer
    • 28.12.2010
    • 82

    [gelöst] Latein aus dem Taufregister

    Quelle bzw. Art des Textes: Latein Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 18. Jh.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Canossa, Norditalien


    Liebe Lateinfreunde. Ich brauch eure Hilfe für die korrekte Abschrift zu diesem Text. Ich habe es schon versucht die Übersetzung so wie ich es sehe zu machen.
    Wenn Sie mir eine kurze Erklärung zu diesen Wörtern geben könne würde es mir sehr Helfen für andere Latein Texte.
    Gumbii = ist es ein Vorname?
    D. = eine Anrede?
    Insolentibus =?
    -----------Die Abschrift:
    R. Giovanni Battista
    1826, 17. September
    Ego infrascriptus parrochius S. Michaelis
    Archangeli Roncagli baptizavi infantem hodie hora prima di
    matutina? natum ex Joanna Aloisii R., et ex Birgitta olim
    Peregrini B. Gumbii? conjugibus incolentibus ? Barci (Barco) sub hac
    paroccia, cui imposuimus? nomen Joannes Baptista. Tenerit
    Domenicus Augustini G. pro D.? Gulielmo Joseph B.,
    et Teresa Tognetti pro D.? Anna olim Joannis C. uxor D. Domenici B. omnis ex Roncali.
    -----------------------------------------

    Die Übersetzung würde so sein:
    Ich als Pfarrer der Pfarrei des H. Erzengel von R. bestätige mit meiner Unterschrift, dass das Kinder, geboren heute um 1 Uhr Morgens getauft wurde. Die Eltern sind die Johann Alois R., et die Birgitta, des verstorbenen Peregrino B. Gumbii? verheiratet incolentibus? in Barco in unserer Pfarrei. Sein Vorname ist Johannes Baptist.
    Hielten das Kind am Taufstein Domenico, Sohn des Augustino G. für den Paten D.? Gulielmo, Sohn des Joseph B., et Teresa T., für Patin D.? Anna des verstorbenen Johannes C., verheiratet mit D.? Domenico B. alle aus Roncaglio.
    -------------------------------
    Vielen Danke für eure kompetente Hilfe, einen schönen warmen Abend aus dem Süden
    WM
    Angehängte Dateien
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    R. Giovanni Battista
    1826, 17. September
    Ego infrascriptus parrochus S. Michaelis
    Archangeli Roncagli baptizavi infantem hodie hora septima 7
    matutina natum ex Joanne Aloisii R., et ex Birgitta olim
    Peregrini B. Gumbii? conjugibus incolentibus Barci (Barco) sub hac
    paroccia, cui imposuimus nomen Joannes Baptista. Tenuit
    Dominicus Augustini G. pro D(omino) Gulielmo Joseph B.,
    et Teresa Tognetti pro D(omina) Anna olim Joannis C. uxor D. Dominici B. omnis ex Roncali.
    -----------------------------------------

    Die Übersetzung würde so sein:
    Ich unterzeichneter Pfarrer der Pfarrei des H. Erzengel von R. taufte heute in der 7. Stunde in der Frühe (= um 7 Uhr in der Früh) ein Kind, das von den Eheleuten Johann Alois R., und der Birgitta, einst Peregrini B. Gumbii?, geboren wurde (stammt), die in Barco unter unserer Pfarrei wohnen, dem wir den Namen Johannes der T. beilegten.
    Es hielt (das Kind am Taufstein) Domenico Augustini G. anstatt Herrn Gulielmo Joseph B., et Teresa T. anstatt Frau Anna, einst Ehefrau des (verstorbenen) Johannes C., und Herr Domenico B. alle aus Roncaglio.

    D = Dominus oder Domina (Herr, Frau)
    incolentibus kommt von incolere - wohnen
    Mit der italienischen Namengebung kenne ich mich nicht aus.
    olim = früher, wahrscheinlich dann der Mädchenname, bzw. einst Ehefrau des (verst.)...
    Gumbii könnte eher ein Ortsname sein.
    Wenn du immer schreibst Sohn des ... mag das eine italienische Eigenart sein. Ich
    bin aber diesbezüglich überfragt.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • WM-Curti
      Benutzer
      • 28.12.2010
      • 82

      #3
      Danke Konrad.
      Gumbii: Sie haben recht, es ist ein Ortsname, "Gombio" nicht weit weg von Roncaglio.

      Sohn: ich gebrauche es um zwei Vornamen zu unterscheiden. Wie zwb. "Herrn Gulielmo Joseph B.". Ich bin mir nicht sicher ob es 2 Vornamen für eine Person sind oder "Herrn Gulielmo, Sohn des Josepho B." ist. So wie Sie es Überstzt haben ist es also eine Person mit 2 Vornamen. Da meine Frage: wie konnten sie das aus dem Lateinischen heraus lesen?

      Danke für ihre Hilfe
      WM

      Kommentar

      • WM-Curti
        Benutzer
        • 28.12.2010
        • 82

        #4
        Latein Taufregister
        1731
        Norditalien
        --------------------------------------
        Sehr geehrte Lateinfreunde,
        jedesmal wenn ich zu euch kommen, sind es für mich komische Lateinwendungen wo ich keine ungefähre Überstetzung machen kann.
        Taddei und Pini müssten eigentlich 2 Familiennamen sein.
        Nach Patrinus... verstehe ich das Lateinische nicht mehr.
        ------------------------------
        17-1-1731
        Antonio T.-Pini
        Nata est filia Domenici de Tadeis Pinis, et Domenica filia olim
        Lazari de C. coniuguo habitantium in Villa Albareto sub hac
        parocia, quam il? imminens morti periculum hac ipsa supra-
        scripta die rité baptizanit Magdalena uxor Augustini de Guad.;
        ?; ad Eclesia altara ipsi infanti. Ego Jacobus Bonius
        Rector Eclesia Parcochialis sub invocatione Santi Michaelis
        Archangeli Ville Roncali, sacris ceremoniis, es ? ? nomen Antonio imposui. In quo sacro ? Patrinus ?
        Joseph de Zibarellis filius Angeli vocatus nomine Bartholomei
        de F. olim Francesci, ineondons ? agore nomine proprio
        si visté et ? non ? agore nomine dicti Bartholomei, de cuius ........
        -----------------------------------------------------------------
        Sehr gespannt über die Korrektur und Übersetztung, einen schönen Abend an alle aus dem warmen Süden
        WM
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Antonio T.-Pini
          Nata est filia Domenici de Tadeis Pinis, et Domenicae filiae olim
          Lazari de C. coniugum

          Getauft wurde die Tochter der Eheleute Dom. de T. und der Dom. einst Tochter des L...


          habitantium in Villa Albareto sub hac parocia,
          die im Dorf Alb. unter dieser Pfarrei wohnen

          quam ob imminens mortis periculum hac ipsa supra-
          scripta die rité baptizavit Magdalena uxor Augustini de Guada;
          gninis;
          welche wegen drohernder Todesgefahr an eben dem obengenannten Tag Magdalena, die Ehefrau des... in gehöriger Weise taufte.

          atque
          ad Eclesiam allatam ipsi infanti Ego Jacobus Bonius
          Rector Eclesiae Parochialis sub invocatione Santi Michaelis
          Archangeli Ville Roncali, sacris ceremoniis et precibus adhibitis nomen Antonia imposui.
          Und nachdem man sie in die Kirche gebracht hatte, legte ich, Jakob N., Rektor der Pfarrkirche, unter Anrufung des hl. Erzengels Michael des Dorfes und unter Verrichtung der heiligen Zeremonien und Bitten, diesem Kind den Namen Antonia bei.


          In quo sacro ministerio Patrinus fuit
          Bei dieser heiligen Handlung war der Pate:
          Joseph de Zibarellis filius Angeli vocatus nomine Bartholomei
          de Ferris olim Francisci,
          Joseph de..., Sohn des Angeli, gerufen mit dem Namen Bartholomäus de Ferris, früher Franziskus
          intendens tamen agere
          nomine proprio
          da er aber trotzdem mit einem eigenen Namen leben wollte.
          wenn er nicht entsprechend und gültig mit dem Namen des bes. Barthol. leben konnte,
          si rite et valide non poterat agere nomine dicti Bartholomei, de cuius intentione et mandato non satis constabat
          so bestand über dessen Absicht und Anweisung nicht genügend Klarheit.


          Am Schluss geht es um den Vornamen des Paten, an sich für die Taufe (zuerst Nottaufe)
          belanglos.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • WM-Curti
            Benutzer
            • 28.12.2010
            • 82

            #6
            Danke Konrad.
            Na so was. Jetzt verstehe ich um was es geht.
            So wie ich es verstehe, wurde zuerst eine Nottaufe vorgenommen und dann die offizielle Taufe in der Kirche durch den Priester . War diese vorgangsweise üblich?

            Konrad, darf ich nochmals zurück kommen mit einigen Fragen die ich oben gestellt habe.
            Gumbii: Sie haben recht, es ist ein Ortsname, "Gombio" nicht weit weg von Roncaglio.

            Sohn: ich gebrauche es um zwei Vornamen zu unterscheiden. Wie zb. "Herrn Gulielmo Joseph B.". Ich bin mir nicht sicher ob es 2 Vornamen für eine Person sind oder "Herrn Gulielmo, Sohn des Josepho B." ist.
            So wie Sie es Übersetzt haben ist es also eine Person mit 2 Vornamen. Da meine Frage: wie konnten sie das aus dem Lateinischen heraus lesen?

            Einen historischen Hinweis. Roncaglio hat etwas zu tun mit Canossa. In die Geschicht eingegangen ist: "Der Weg/Gang nach Canossa" mit dem Kaiser Heinrich des 4. im Jahr 1076.

            Vielen Dank für eure Hilfe, mit einem schönen, warmen Herbsttag aus dem Süden
            WM

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Ein Nottaufe erfolgte bei wahrscheinlicher Lebensgefahr. Wenn es dann
              der Zustand des Kindes erlaubte, wurde die Taufe in der Kirche "bedingungsweise", wie es hieß, noch einmal von einem Pfarrer gespendet.
              "Bedingungsweise" bedeutet, wenn evtl. bei der ersten Taufe etwas falsch gemacht wurde und deshalb die Taufe nicht gültig war. Man wollte also auf Nummer sicher gehen.

              Mit der italienischen Namengebung kenne ich mich nicht aus.
              Es kann sein, dass dabei immer der Name des Vaters steht, zumal auch die
              Endung anders ist. Aber da bin ich überfragt und möchte auch nichts behaupten.

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • WM-Curti
                Benutzer
                • 28.12.2010
                • 82

                #8
                Danke Konrad für ihre Antworten.
                Mit meinen Grüssen
                WM

                Kommentar

                Lädt...
                X