Lesehilfe erbeten, nur wenige Wörter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerdchen
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2010
    • 1272

    [gelöst] Lesehilfe erbeten, nur wenige Wörter

    Quelle bzw. Art des Textes: KB-Eintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1748
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lindenhayn


    Ein freundliches Hallo in die Helferrunde.

    Wer kann mir die Fragezeichen entziffern?
    zu finden:
    https://dl.dropbox.com/u/21032209/P8300008.JPG
    Ich kann lesen:
    KB Lindenhayn Geburtseintrag 6.5.1748

    Den 6. May Vormittags ist Joh.? Gottlieb ???, Nachbar u. Einwohner alhier, u. seinem Eheweibe ein Töchterlein gebohren u. d. 8. ejusdem unter dem Nahmen Christina Elisabeth getauft worden.
    Paten:
    1. Fr. Eva Elisabeths, Christophs ??? Nachbar u. Einwohners in ??? Ehefrau
    2. Xtoph Schröter?, N+E in Badrina
    3. Fr. Christina Elisabeths, Andreas ???, N+E in Badrina Ehefrau

    Vielen dank für eure Mühen

    Gerdchen
  • Bob Behnen
    Benutzer
    • 21.10.2009
    • 50

    #2
    Gerdchen,

    Ich lese es so:

    Den 6. May Vormittags ist Joh: Gottlieb Himzer, Nachbar u. Einwohner alhier, u. seinem Eheweibe ein Töchterlein gebohren u. d. 8. ejusdem unter dem Nahmen Christina Elisabeth getauft worden.
    Pathen:

    1. Fr. Eva Elisabeth, Christoph Becks Nachbar u. Einwohners in Ober Glaucha, Ehefrau
    2. Xtoph Schröter, Nachbar und Einwohner in ?okomina
    3. Fr. Christina Elisabeth, Andreas (L?)einens, Nachbar und Einwohner in
    ?okomina, Ehefrau

    Für "H" siehe Hanß Limburger im folgenden Eintrag sowie das Ort Badrina - also kann das Herkunftsort von Paten 2 u. 3 nicht Badrina sein.

    Bob Behnen
    Kirksville, Missouri

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29949

      #3
      Hallo Gerdchen,

      kleine Ergänzungen:

      Den 6. May Vormittags ist Joh: Gottlieb Heinzer, Nachbar u. Einwohner alhier, u. seinem Eheweibe ein Töchterlein gebohren u. d. 8. ejusdem unter dem Nahmen Christina Elisabeth getauft worden.
      Pathen:

      1. Fr. Eva Elisabeth, Christoph Becks Nachbar u. Einwohners in Ober Glaucha, Ehefrau
      2. Xtoph Schröter, Nachbar und Einwohner in Lukowina
      3. Fr. Christina Elisabeth, Andreas (R?)einens, Nachbar und Einwohner in
      Lukowina, Ehefrau


      Bei Lukowina ist wohl Luckowehna gemeint!
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Reinens

        Das würde ich klar unterstützen, den Heinzer/Himzer aber als unklar betrachten.
        Hinten jedenfalls endet er auf -en. (Dativ, dem H...zen)
        Ein i-Punkt ist zwar da, aber wo ist der Schaft? Am Anfang steht klar He-. Wenn der i-Schaft dahinter kommt, hängt der i-Punkt verdammt weit zurück, das ist selten. Vor dem z sieht es nach m aus.
        So what? Entweder ist der Buchstabe mit dem i-Punkt ein vergurktes i, also kein e, dann heißt es Himzen. Oder der i-Punkt hängt stark nach, dann heißt es Heinzen. Dann geht es danach, was wahrscheinlicher ist. Ich vermute: Heinzen.
        Zuletzt geändert von henrywilh; 13.09.2012, 09:29.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Gerdchen
          Erfahrener Benutzer
          • 14.09.2010
          • 1272

          #5
          Hallo Christine, henryWilh und Bob,

          danke für eure Mühen.

          Bei dem Namen dürfte es sich mit ziemlicher Sicherheit um Heinz(en) handeln, den ich eigentlich gesucht und durch eure Hilfe nun gefunden habe.

          Vielen Dank dafür

          Gerdchen

          Kommentar

          Lädt...
          X