Trauungen 1699 und 1702

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    [gelöst] Trauungen 1699 und 1702

    Quelle bzw. Art des Textes: Traumatrik
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1699 und 1702
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Holleben / Sachsen-Anhalt


    Hallo Ihr lieben Helfer ,
    ich habe hier 2 Einträge und kann einige Worte insbes. Namen nicht deuten.
    Es handelt sich um 2 Trauungen, 1699 und 1702, zwei Brüder, der Vater ist Matthes Tramme

    1699:
    Andreas Tramme, Ein Junger Gesell, Matthes Trammens Nachb. u. Einwohn. Ambtsschulzens u. …..mans alhier eheleibl. Sohn Mit Jfr. Marien, Hanß Br...... gewes. Nachb u. Einwohners alhier hinterl. Eheleibl. Tochter

    1702:
    Johann Tramme, ein Junggesell, Nachbar und ………… in Holleben, weiland Matthes Trammens gewesener Nachbar, Ambtsschultzens u. ……manns alhier ehel. hinterlassener Sohn und Jungfer Magdalena, Christoff ………. , Nachbar u. (oder in?) …………… ehel. Tochter

    Besten Dank für Eure Bemühungen!
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29949

    #2
    Hallo Catha-Tina,

    ich versuch's mal.

    1699:
    Andreas Tramme, Ein Junger Gesell,
    Matthes Trammens Nachb. u. Einwohn.
    Ambtsschulzens u. Gleits(??? http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/...geleitmann.htm)mans alhier
    eheleibl. Sohn Mit Jfr. Marien,
    Hanß Benickens(Beninkens?) gewes. Nachb u. Ein-
    wohners alhier hinterl. Eheleibl. Tochter

    1702:
    Johann Tramme, ein Junggesell, Nachbar und
    Geleitsman(??) in Holleben, weiland Matthes Trammens
    gewesener Nachbar, Ambtsschultzens u. Geleits(?)-
    manns alhier ehel. hinterlassener Sohn und
    Jungfer Magdalena, Christoff Postens, Nach-
    bar in Tr...sch.... ehel. Tochter


    Sehr schöne Schrift
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Ort beim zweiten Ausschnitt unten: Teut(z)schenthal.
      rigrü

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Vielen Dank Christine und rigrü,

        @ rigrü: Teutschenthal ist genau richtig, liegt in der Nähe und habe dort schon in den KB gesucht, hätte ich vllt. auch drauf kommen können....

        @Christine: Geleitsmann stimmt sicher und danke für den Link, aufschlussreich! Die Deutung der Namen muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen, zu Benicke o. ä. habe ich noch einen Eintrag, muss ich nochmal vergleichen.
        Aber da du Fragezeichen gemacht hast, lasse ich es noch mal ungelöst, vllt. gibt es noch ein paar andere Ideen, insbes. der Geleitsmann bei Johann Tramme, dem Sohn, erscheint mir unsicher. Wäre aber möglich wenn es der Vater schon war.... Der Amtsschulze hat sein Amt auch vererbt.

        Edit 15.9.: Da sich niemand mehr gemeldet hat, stelle ich auf "gelöst".
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        Lädt...
        X