Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nanzweiler
Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nanzweiler
Zwei Zeilen einer alten Heiratsurkunde aus dem Jahre 1820 bereiten mir bei der Übersetzung große Schwierigkeiten. Es wäre sehr schön, wenn mir jemand bei der Entzifferung der altdeutschen Schrift helfen könnte. Hier ist der Text, soweit ich ihn selbst entziffern konnte (die zwei nicht lesbaren Zeilen sind durch „…“ gekennzeichnet:
"welche uns aufgefordert haben, zur Abschließung der zwischen ihnen verabredeten Heirath zu schreiten, wovon die erste Verkündigung vor der Hauptthüre unsers Gemeindehauses, am neunzehnten des Monats März Jahrs ein tausend acht hundert zwanzig um zehn Uhr des Morgends, die zweite am sechsundzwanzigsten anselbigen Monats um zehn Uhr desMorgends, in Niedermohr am neunzehnten des Monats März anselbigen Jahres um zwölf Uhr, die zweite den sechs und zwanzigsten anselbigen Tages ……
………………………………………………………………………………… (?)
Da uns keine Opposition gegen diese Heirath insinuirt worden, so haben wir nach vorheriger Vorlesung aller oberwähnten Schriften und des 6sten Kapitels des bürgerlichen Gesetzbuchs, betitelt: von der Heirath, der an uns geschehenen Aufforderung Genüge geleistet und haben den künftigen Ehegatten und die künftige Ehegattin gefragt, ob sie sich zum Manne und zur Frau nehmen wollen. Nachdem beide und zwar ein jedes ins besondere eine bejahende Antwort gegeben hatten, erklärten wir im Namen des Gesetzes, daß
Michael Schwegel und die Anna Maria Geimer
ehelich miteinander verbunden sind."