Sterbeeintrag Veronika PALARZIK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4411

    [gelöst] Sterbeeintrag Veronika PALARZIK

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tschechien, Grenze zu Polen und Slowenien


    Bitte um eure Lesehilfe und Interpretationshilfe!

    Ich lese:

    Bild 1:
    Veronica Kind des + Jan Palarzik Gärnters in Nieder Schobischowitz

    Bild 2: (Todesursache)
    Kathor.(?)

    Verständnisfrage:
    1. Kann ich das + vor dem Jan als "selig" bzw. "verstorbenen" interpretieren?
    2. Kann ein Jan auch ein Johann sein?
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30321

    #2
    Hallo,

    Zitat von forscher_wien Beitrag anzeigen
    Bild 1:
    Veronica Kind des + Jan Palarzik Gärnters in Nieder Schobischowitz

    Bild 2: (Todesursache)
    Kathar (

    Verständnisfrage:
    1. Kann ich das + vor dem Jan als "selig" bzw. "verstorbenen" interpretieren? ja
    2. Kann ein Jan auch ein Johann sein? ja, ist möglich
    lt. Wikipedia weitere Formen von Johannes:
    • deutsch: Hannes, Hanns, Hans, Hansi, Hanni, Hanno, Hanne, Hänsel, Hansele, Hänsi, Hennes, Hens, Hennig, Henning, Henno, Huschke, Jan, Jen, Jo, Jojo, Joann, Johann, Jannes, Jannis, Janosch, Johanne, Johi
      • friesisch: Hasko, Jens, Janes, Jannis
      • niederdeutsch: Hanke, Hanko, Hanno, Jan, Jens, John,
      • rheinisch: Hennes
      • Rheinmaasländisch: Scheng, Joãn

    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • forscher_wien
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2011
      • 4411

      #3
      Dankeschön auch hier, ... und was ist ein Kathar?

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30321

        #4
        In Bayern ist's ein Schnupfen, GenWiki sagt: Entzündung der Schleimhäute, häufig der Atmungsorgane, die mit einer vermehrten Absonderung wässrigen oder schleimigen Sekretes verbunden ist.
        Viele Grüße
        Christine


        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • forscher_wien
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2011
          • 4411

          #5

          Kommentar

          Lädt...
          X