Polnisches Kirchenbuch 1867

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ronny 19
    Erfahrener Benutzer
    • 24.04.2012
    • 192

    [gelöst] Polnisches Kirchenbuch 1867

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1867
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Czarnożyły/Polen (heute Woiwodschaft Łódź)


    Hallo,

    ich bin auf einen polnischen Kirchenbucheintrag (in der bezeichneten Landessprache) aus Czarnożyły gestoßen, der die Geburt eines Bruders meines Ahnen beschreibt. Der Vater heißt Wojciech Lemański, der Sohn wohl Szczepan Lemański.

    Hier der Eintrag, rechts unten unter der Nummer "54". Könnte das von euch unheimlich fähigen Leuten bitte jemand lesen und übersetzen?

    Schon mal vielen Dank!


    Liebe Grüße,
    Ronny
    "Ich habe mal einen Stammbaum machen lassen: Die Wurzeln der Beckenbauers liegen in Franken. Das waren lustige Familien, alles uneheliche Kinder. Wir sind dabei geblieben." - Franz Beckenbauer, dt. Kaiser
  • Malgorzata Krolak
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2012
    • 461

    #2
    Hallo Ronny, hier die gewuenschte Uebersetzung,
    Gruesse aus Polen
    Małgorzata


    54
    Geschehen im Dorfe Czarnożyły am 10.11.1867 um 9 Uhr morgens.
    Es erschien Wojciech (Adalbert) Lemanski, Kettner, 31 Jahre alt, wohnahaft in Czranożyły und in Anwesenheit von Wojciech Macura , 50 Jahre alt, und Jakob Łuczak, 31 Jahre alt, beide Bauern, wohnhaft in Czarnoźyły, zeigte uns ein Kind des maennlichen Geschlechts, gestern um 9 uhr morgens geboren, von seiner Frau Helena, geb. Sikora, 28 Jahre alt. Bei der Heilige Taufe bekam das Kind den Vornamen Szczepan, und die Taufpaten waren Martin Karprowski und Julianna Macura.
    Vorgelesen, genehmigt und von uns nur unterschrieben, weil die Eltern und Paten nicht schreiben koennen.

    Kommentar

    • Ronny 19
      Erfahrener Benutzer
      • 24.04.2012
      • 192

      #3
      Vielen Dank, Malgorzata!

      Da waren meine Urururgroßeltern also Analphabeten.
      "Ich habe mal einen Stammbaum machen lassen: Die Wurzeln der Beckenbauers liegen in Franken. Das waren lustige Familien, alles uneheliche Kinder. Wir sind dabei geblieben." - Franz Beckenbauer, dt. Kaiser

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Hallo Ronny,

        das war nichts Ungewöhnliches in der damaligen Zeit. Viele Menschen waren noch Analphabeten.

        Gruß Joanna

        Kommentar

        • Ronny 19
          Erfahrener Benutzer
          • 24.04.2012
          • 192

          #5
          Ja, das ist mir schon klar. Ich habe aber Unterschriften bis in die sechste Generation und mir war bisher noch kein konkreter Fall von Analphabetismus vorgekommen.
          "Ich habe mal einen Stammbaum machen lassen: Die Wurzeln der Beckenbauers liegen in Franken. Das waren lustige Familien, alles uneheliche Kinder. Wir sind dabei geblieben." - Franz Beckenbauer, dt. Kaiser

          Kommentar

          • Malgorzata Krolak
            Erfahrener Benutzer
            • 26.08.2012
            • 461

            #6
            Zitat von Ronny 19 Beitrag anzeigen
            Vielen Dank, Malgorzata!

            Da waren meine Urururgroßeltern also Analphabeten.
            Hallo, es war nicht zum Leben nötig. Zür Schreiben war im Dorfe immer irgendjemand. Es funktionierte gut.
            schöne Grüsse,
            Malgorzata

            Kommentar

            Lädt...
            X