Ortsangabe Heirat 1796 unklar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Ortsangabe Heirat 1796 unklar

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Waldburg (PLZ 88289)


    Hallo,
    ich kann den Ort der Braut nicht entziffern, könnt Ihr mir hier helfen, er verschwindet auch noch im Buchfalz.

    Heiratsbuch Waldburg 1796
    ao 1796
    die 5ta Aprill
    1796

    Ex licentia pT: st: dni parochi in grunkraut (= Grünkraut) in facie Ecclesiae
    Matrimonialiter copulati est Hon: juv: Joann Michael Kronenberger
    de vorderwiddum, cum pud: virg: barbara heiligin de Bartensg...?
    schlössle ? , testes fuerunt: Josepho Kronenberger de Waldburg
    et Maria Magdalena Locherin de Sibratsreithen (= Sieberatsreute).

    Vielen Dank.
    Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Es geht mit einem p weiter: vielleicht. Bartensperger ...

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #3
      Hallo,

      das Ding in der Mitte ist kein "t", sondern ein "v"

      das sollte/müsste dann Ravenspur[gkh]-schlössln heißen
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • smashy
        Erfahrener Benutzer
        • 12.12.2008
        • 797

        #4
        Hallo zusammen,

        Ravensburg-
        schlössle

        könnte ich auch lesen, wenn ich es weiß.
        Das bekannteste Schlößle in der Gegend ist das bei Amtzell - Nachbarsdorf von Waldburg.

        Aber könnte auch das Schlößle hiervon gemeint sein?



        Unter "Museen" steht in Weingarten (bei Ravensburg)

        Zitat:
        "Das Stadtmuseum im Schlössle zeigt seit 2001 die Geschichte der Stadt Weingarten, angefangen von den Welfen über den Flecken Altdorf bis zum Bauernkrieg mit dem Weingärtner Vertrag. Das Heimatmuseum ist im ehemaligen Gebäude des Verwaltungssitzes der vorderösterreichischen Landvogtei Schwaben dem sogenannten Schlössle." Zitat Ende

        Viele Grüße,
        Daniel
        Namen+(Orte):
        Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
        Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          hat sich erledigt.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 04.09.2012, 16:08.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • smashy
            Erfahrener Benutzer
            • 12.12.2008
            • 797

            #6
            Hallo,

            ich hab die Stadtarchivarin von Ravensburg angerufen. Es gab zwei Ravensburg-Schlößle. Erstens die Veitsburg von Ravensburg und zweitens der Senner-Hof den es heute nicht mehr gibt. Die Kirchenbücher für die Gegend der Veitsburg sind verkartet worden, keine paßende Frau Hailig dabei. Demnach meinte sie war es der Senner-Hof der verpachtet wurde und sie meint sich anhand der Ratsprotokolle zu erinnern, daß mal ein Hailig dort Pächter war :-) Da kann ich im Stadtarchiv Ravensburg in den Kirchenbüchern suchen.

            Es ist wohl gelöst.

            Viele Grüße,
            Daniel
            Namen+(Orte):
            Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
            Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

            Kommentar

            Lädt...
            X