lateinischer Sterbeeintrag 1688

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 544

    [gelöst] lateinischer Sterbeeintrag 1688

    Quelle bzw. Art des Textes: Totenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1688
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ertingen bei Biberach a.d.R. (PLZ 88400)


    Hallo zusammen,

    hätte hier mal wieder einen kniffligen lateinischen Text. Ich lese wie folgt:

    Sterbebuch Ertingen 1688
    die 9 Augusti
    Maria Mayerin vulgo die alt
    Riedtmüllerin, Georgius Eben=
    hart Riedtmüllen frw: h p h ? 21 ..?
    annorum relicta vidua et pronatione?
    aetatis mulier ex fumitia? olim
    solticitu? martha in hydroposi facie?
    ritem atiquatil ?? provissa pié oi...?
    dno motitum est. S"

    Vielen Dank.
    Teilweise ist der Text auch noch im Buchfalz.

    Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4848

    #2
    die 9 Augusti
    Maria Mayerin vulgo die alt
    Riedtmüllerin, Georgii Eber=
    hart Riedtmüllen cons(ulis) plurium
    annorum relicta vidua et provectae
    aetatis mulier ex familia olim
    sollicitae Marthae in hydroposi
    rite aliquotiens provisa pié in
    dno mortua est.

    M. M., im Volksmund die alt R., des Georg E. R.
    Bürgermeisters, seit mehren Jahren zurückgelassene Witwe
    und Frau vorgerückten Alters aus der Familie der einst
    besorgten Martha ist an Wassersucht fromm im Herrn gestorben,
    nachdem sie ziemlich oft gehörig versehen worden war.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 544

      #3
      plurium, klar .. tausend Dank Konrad.

      Grüße,
      Daniel
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      Lädt...
      X