Taufeintrag 1850 Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carmen1452
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2012
    • 2672

    [gelöst] Taufeintrag 1850 Niederösterreich

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1850
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich


    Hi,

    ich habe hier einen Taufeintrag von 1850 aus Niederösterreich Sollenau. Es wäre nett wenn ihn mir wer entziffern könnte. Vielen Dank im Vorraus.

    Mfg Carmen
    Angehängte Dateien
    Mfg Carmen

    habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.
  • maria1883
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2009
    • 896

    #2
    Hallo Carmen,
    ich versuche es mal:
    erste Spalte:
    Schuster Anton, kath.rlg,Kleinhäusler, ehel.Sohn
    des Simon Schuster Mi----- und der Josepha
    geborne Fingerl?

    zweite Spalte:
    Catharina Keppelhofer?
    kath.rlg, ehel. Tochter des Johann Keppelhofer? Kupferformer-
    schmiedegesell und der Anna geb. Hammer

    dritte Spalte:
    Joseph Lopp?
    Mitnachbar? in Le---dorf Nr. 64

    letzte Spalte muß ich passen

    Viele Grüße
    Waltraud
    Orte und Namen meiner Ahnen:
    Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
    Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
    Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
    Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
    Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
    bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

    Kommentar

    • baatz
      Erfahrener Benutzer
      • 26.11.2008
      • 712

      #3
      Hi
      kleiner versuch
      Schuster Anton kath. ehelicher sohn des simon Schuster Kleinhäusler .... und
      der Josefa geborene ..
      Katharina Keppelhofer kath. eheliche tochter des johann Keppelhofer .... und der Anna geborene Hammer

      gruß stefan

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29918

        #4
        Hallo Carmen,

        ich ergänze mal:

        Jos. Meyd.., Pfr(Pfarrer)

        den 28. gebor h 10
        den 29. getft.

        Sollenau
        N. 13

        Anton

        Schuster Anton, kath.
        Rlg,Kleinhäusler,
        ehel.Sohnvdes Simon
        Schuster Mitnach-
        bars
        und der Josepha
        geborne Fingerl(ja)

        Catharina Keppelhofer(ja)
        kath. Rlg, ehel. Tochter des
        Johann Keppelhofer Ku-
        pferhammerschmiedegesells
        und der Anna geb.
        Hammer

        Joseph Lopp?
        Mitnachbar(ja) in Leobers-
        dorf Nr. 64

        Hb.(Hebamme) Theres Staudacher
        L. Kpltsich(???) gt_t in der
        KK Hof- un Burgsparre
        in Rinn(??) 15. 8br(?) (1)843
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • karin-oö
          Erfahrener Benutzer
          • 01.04.2009
          • 2630

          #5
          Hallo!

          Die Anmerkung in der rechten Spalte unter dem Namen der Hebamme muss bedeuten, dass die Eltern am 15. Oktober (oder August?) 1843 in der k.k. Hof- und Burgpfarre in Wien getraut wurden.

          Schöne Grüße
          Karin

          Kommentar

          • Carmen1452
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2012
            • 2672

            #6
            Hi,

            vielen Dank für die Antworten. Bis du dir mit Wien sicher das wäre ja nicht schlecht. Ich habe mich nämlich schon gewundert. Weil laut Wikipedia gibt es ja nur ein Rinn und das liegt in Tirol das kam mir schon etwas merkwürdig vor. Ich muss jetzt mal überlegen ob bei der Linie weiter mache oder nicht. Weil es ist nicht die direkte Linie es war nur der Stiefvater von der Großmutter meines Opas. Aber mein Opa kennt halt noch Geschichten über ihn die im sein Vater erzählt hat. Und auch die Kinder und Enkelkinder waren keine Heiligen also eigentlich eine Interesante Familie.

            Mfg Carmen
            Mfg Carmen

            habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

            Kommentar

            • Carmen1452
              Erfahrener Benutzer
              • 02.07.2012
              • 2672

              #7
              Hi,

              ich habe jetzt im Internet geschaut. Und ich finde gar keine Informationen zur k.u.k Hofpfarre in Wien. Wie komme ich also an diese Trauung ran. Hat da jemand Tipps.

              Mfg Carmen
              Mfg Carmen

              habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

              Kommentar

              • Kunzendorfer
                Erfahrener Benutzer
                • 19.10.2010
                • 2103

                #8
                Hallo,

                Das müsste normalerweise die Pfarre St. Augustin gewesen sein (bis 1918 Hofpfarre), aber besten rufst Du einmal bei der Erzdiözese Wien an, die werden Dir da sicherlich weiterhelfen können!
                Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 03.09.2012, 23:32.
                G´schamster Diener
                Kunzendorfer

                Kommentar

                Lädt...
                X