Meldekarte Mönchengladbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schlippi
    Benutzer
    • 26.08.2012
    • 46

    [gelöst] Meldekarte Mönchengladbach

    Quelle bzw. Art des Textes: Meldekarte
    Jahr, aus dem der Text stammt: ??
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mönchengladbach


    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Schlippes

    Elisabeth 7.5.01 Maria 23.4.03 ???? 17.3.05 ???? 31.10.10

    ?? ?? ?? M.gladbach




    ??????????
    Bröckers
    Jakob
    12.12.74
    Neersen

    ?? bitte übersetzen, kann da nichts draus lesen .
    Danke euch
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von schlippi; 03.09.2012, 17:55.
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 1342

    #2
    Hi,



    Elisabeth 7.5.01 Maria 23.4.03 ???? 17.3.05 Wilhelmina 31.10.10

    ?? ?? ?? M.gladbach




    Stiefvaters
    Bröckers
    Jakob
    12.12.74
    Neersen




    Wilfried
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Zitat von Chatterhand Beitrag anzeigen
      Hi,



      Elisabeth 7.5.01 Maria 23.4.03 Katharina 17.3.05 Wilhelmina 31.10.10

      Mi??? M.gladbach




      Stiefvaters
      Bröckers
      Jakob
      12.12.74
      Neersen




      Wilfried
      Minsk soll es ja wohl nicht heißen???

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • schlippi
        Benutzer
        • 26.08.2012
        • 46

        #4
        Meldekarte

        Neh Minsk ist unwahrscheinlich aber danke euch schon mal

        Kommentar

        • schlippi
          Benutzer
          • 26.08.2012
          • 46

          #5
          Ist Müntz gehört heute zur Gemeinde Titz im Kreis Düren.

          Danke euch

          Kommentar

          • schlippi
            Benutzer
            • 26.08.2012
            • 46

            #6
            hatte damals knappe 750 Einwohner , findet man wohl nicht oft den Namen

            Kommentar

            Lädt...
            X