Geburtsurkunden der Grosseltern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tina02
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2012
    • 134

    [gelöst] Geburtsurkunden der Grosseltern

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunden
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1907 und 1908
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: FFM


    Hallo liebe Schriftkundigen,

    wieder einmal mehr möchte ich um Eure Hilfe bitten
    Wir haben heute die Geburtsurkunden unserer Grosseltern bekommen und können mal wieder nicht alles 100%ig lesen.

    Bild 1 zeigt die Urkunde unserer Oma:

    Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
    nach bekannt
    die Witwe(?) Katharina Klein geborene
    Weigand ... Geschäft?
    Wohnhaft in Heddernheim
    und zeigte an, daß von der
    Eleonora(?) Klein geborene Lindenberger evangelischer
    Religion Ehefrau des Taglöhners Heinrich Klein
    katholischer Religion
    in Heddernheim bei deren Ehemann
    Heddernheim in (seiner) deren (?) Wohnung
    # elften Mai des Jahres
    tausend neunhundert acht nachmittags
    um sechseinhalb Uhr ein Mädchen
    geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen
    Maria Katharina
    erhalten habe
    Die Witwe(?) Katharina Klein erklärte, daß
    sie bei der Niederkunft der Klein zugegen gewe
    sen sei. (..... .... ..... gestrichen)?

    Bei der Randbemerkung können wir die ersten 4 Zeilen leider nicht komplett lesen:
    Statt(?) "elften" muß es heißen
    "zehnten".
    Vor Abschluß(?) der Eintragung
    berichtigt.

    Bei der zweiten Urkunde fehlt uns lediglich der Name der Strasse in der 6. Zeile
    der Maschinist Karl Sommerlad
    wohnhaft in Frankfurt a M Schienstraße 19

    Danke für eure Hilfe *knicks mach*
    Angehängte Dateien
    FN: Sommerlad, Preis (FFM [Hessen-Nassau]), Sommerfeld (Berlin; Eulam [polnisch Ulim] Landsberg a.d. Warthe), Dornheim (Thürigen [Gräfenroda])
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    Tina,
    Bild 1:

    Nr. 56.
    Heddernheim am 15. Mai 1908.
    ... bekannt
    die Witwe Katharina Klein geborene
    Weigand, ohne Geschäft
    ... Heddernheim
    ...
    Eleonora Klein geborene Lindenberger evangelischer
    Religion Ehefrau des Taglöhners Heinrich Klein
    katholischer Religion
    ... in Heddernheim bei deren Ehe-
    mann
    zu Heddernheim in (seiner) deren Wohnung
    # elften Mai des Jahres
    tausend neunhundert acht nachmittags
    um sechseinhalb Uhr ein Mädchen
    geboren worden sei und daß das Kind die Vornamen
    Maria Katharina
    erhalten habe. Die Witwe Katharina Klein erklärte, daß
    sie bei der Niederkunft der Klein zugegen gewe-
    sen sei. (Vorstehend 1 Druckwort gestrichen).
    ... unterschrieben
    Katharina Klein geborene Weigand
    ...
    Wenzel
    ...
    Heddernheim am 15ten Mai 1908.
    ...
    Wenzel

    Rand:
    # Statt "elften" muß es heißen
    "zehnten".
    Vor Abschluß der Eintragung
    berichtigt.
    Vorgelesen, genehmigt und
    unterschrieben.
    Katharina Klein ge-
    borene Weigand
    Der Standesbeamte
    Wenzel
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Tina02
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2012
      • 134

      #3
      Michael

      Jetzt fehlt uns nur noch der Strassenname von der 2. Urkunde
      FN: Sommerlad, Preis (FFM [Hessen-Nassau]), Sommerfeld (Berlin; Eulam [polnisch Ulim] Landsberg a.d. Warthe), Dornheim (Thürigen [Gräfenroda])

      Kommentar

      • Christian40489
        Erfahrener Benutzer
        • 25.03.2008
        • 2036

        #4
        Hallo Tina,
        ich lese "Sofienstraße 19"
        Gruß Christian
        suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          ich weiß nicht, ob ich doch schon mal zum Augenarzt gehen sollte, aber die Auflösung des scans ist mir auch in der möglichen Vergrößerung zu niedrig. Wenn ich das in mein Bildprogramm einlese, kann ich den Straßennamen nicht deutlich erkennen, aber sowohl Sofien- als auch Schienstr. erscheinen mir deutlich zu kurz. Der Anfang sollte Sch... sein und der Schluss ...sterstr. oder ....storstr., aber dazwischen? Vor allem gibt es keine -torstraßen, die mit Sch beginnen, und als einzige Str. mit -terstraße fand ich die Schönwetterstraße, aber die passt auch nicht. Straßenverzeichnis Frankfurt 2002 hier: Strassenver_2002_200906.pdf (application/pdf-Objekt)
          Im Adressuch 1877 auch nichts Passendes gefunden http://wiki-de.genealogy.net/Frankfu...dressbuch_1877 . Allerdings war die Geburt ja auch 1907, da kann ja auch was umbenannt worden sein.
          Oder ich bin auf der falschen Fährte mit Sch.. Ja wohl doch kein sch... beim kleinen h gibt es sonst ja doch deutliche Schleifen, also vermutlich doch eher f als dritter Buchstabe.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 31.08.2012, 12:25.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • lizzy

            #6
            Hallo,

            ich schliesse mich dem Christian an. Für mich steht dort Sofienstraße.

            LG
            Lizzy

            Kommentar

            • Tina02
              Erfahrener Benutzer
              • 23.08.2012
              • 134

              #7
              Hallo Lizzy und Christian,

              danke für eure Einschätzungen

              Thomas, entschuldige, dass ich deine Augen so überstrapaziert habe und dir ganz besonderen Dank für die Mühen die du dir machst

              Ich habe gestern am Laptop gesessen und musste die Urkunde, die ich dort abgespeichert habe, verkleinern. Sonst hätte das Board die nicht angenommen. Aber ich werde sie gleich nochmal einscannen, in einer besseren Auflösung und sie hier in dem Posting anhängen damit diese Frage dann endgültig geklärt werden kann.

              LG
              Tina

              P.S.: die Datei ist im Ausschnitt und in höherer Auflösung nochmal angehangen und wenn ich ehrlich bin, dann sehe ich da jetzt auch die Sofienstraße...
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Tina02; 31.08.2012, 13:25.
              FN: Sommerlad, Preis (FFM [Hessen-Nassau]), Sommerfeld (Berlin; Eulam [polnisch Ulim] Landsberg a.d. Warthe), Dornheim (Thürigen [Gräfenroda])

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                dann sollte es sich wohl um die Sophienstr. in Bockenheim handeln, es sei denn, es hat früher noch eine andere gegeben.


                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Tina02
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.08.2012
                  • 134

                  #9
                  Bockenheim passt wie die Faust aufs Auge - dort ist so ziemlich die ganze Familie, die wir bis jetzt so zurückverfolgen konnten, geboren, getauft und verheiratet worden ...

                  Danke nochmal euch allen
                  FN: Sommerlad, Preis (FFM [Hessen-Nassau]), Sommerfeld (Berlin; Eulam [polnisch Ulim] Landsberg a.d. Warthe), Dornheim (Thürigen [Gräfenroda])

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X