Trauung von Franz Holl und Rosina Fesenmayer, Salach 1812

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry Jones
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2008
    • 1702

    [gelöst] Trauung von Franz Holl und Rosina Fesenmayer, Salach 1812

    Quelle bzw. Art des Textes: kath. Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Salach, Württemberg


    Hallo,

    ich hoffe ihr könnt mir helfen den beigefügten Eintrag aus dem Eheregister komplett zu transkribieren.

    Hier mal mein Versuch

    Franz Holl
    Rosina Fesenmayer

    Taglöhner

    [???] Franz Holl
    [???] Rosalia [???]
    [???] Matthias Fesenmayer
    Rosina [???]

    beide Ledig

    1781
    23 [Septr?]
    1784
    10 [Merz?]

    15ter Merz

    Salach
    5
    12 April
    19

    [s] 22t
    April

    Johann Holl
    Jacob Kühn

    ???

    ???

    Besten Dank!

    Gruß Alex
    Angehängte Dateien
    Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
    www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
    www.vksvg.de (Forum)
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Alex,

    mein Versuch:

    Franz Holl
    Rosina Fesenmayer

    Taglöhner

    [???] Franz Holl
    [???] Rosalia Hollin
    [???] Matthias Fesenmayer
    Rosina Hessin

    beide Ledig

    1781
    23 Sept(emb)er
    1787
    10 Merz

    15ten Merz

    Salach
    5
    12 Ap(ri)ll
    19

    d(en) 22t
    Aprill

    Johann Holl
    Jacob Kühn

    in gradu aequel Consanguinitatis

    99
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Henry Jones
      Erfahrener Benutzer
      • 31.12.2008
      • 1702

      #3
      Hallo Gaby,

      herzlichen Dank für deine Trankription.
      Könnten die Wörter vor den Eltern wl. (weiland) bedeuten?

      Was heißt den in gradu aequel Consanguinitatis
      für Nicht-Lateiner?

      Beste Grüße,
      Alex
      Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
      www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
      www.vksvg.de (Forum)

      Kommentar

      • Henry Jones
        Erfahrener Benutzer
        • 31.12.2008
        • 1702

        #4
        Keiner mehr eine Idee für die restlichen Wortfetzen?

        Gruß Alex
        Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
        www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
        www.vksvg.de (Forum)

        Kommentar

        • Henry Jones
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2008
          • 1702

          #5
          Hallo,

          kann mir echt niemand mehr weiterhelfen?

          Gruß Alex
          Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
          www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
          www.vksvg.de (Forum)

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Der Eintrag heißt: in gradu aequali consanguinitats
            normal müsste es heißen: in gradu (Zahl) aequalis lineae consanquinitatis
            im ? Grade der Blutverwandschaft gleicher/gerader Linie

            hier steht nur: dass sie blutsverwandt in gleicher Linie sind
            aber der Grad ist nicht angegeben.
            Man brauchte bei derartigen Einträgen eine Dispens vom Generalvikar.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Henry Jones
              Erfahrener Benutzer
              • 31.12.2008
              • 1702

              #7
              Hallo Konrad,

              herzlichen Dank für die Auslösung. Ist ja spannend.
              Mal sehen ob und wo ich an den Dispens komme!

              Kann noch jemand entziffern, welche Abkürzung vor den Eltern stehen?

              Danke!

              Gruß Alex
              Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
              www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
              www.vksvg.de (Forum)

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                vielleicht vt - Vater, Ehefrau
                dann bei der Braut: V(ater) bei der Mutter nichts

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Henry Jones
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.12.2008
                  • 1702

                  #9
                  Hallo Konrad,

                  danke für deine Hilfe!

                  ---

                  Das mit dem Dispens war irgendwie in Reinfall. Hatte eine Anfrage bei der Diözese in Rottenburg gestellt ob dort etwas dazu vorliegt. Heute kam ein Brief mit der Antwort, dass kein Dispens vorliegt und auch im der Sicherungsverfilmung des original Ehebuch und Sammelbandes steht kein Hinweis auf einen Dispens.

                  Sehr seltsam. Vielleicht wurde in der Zweitschrift etwas falsch eingetragen.
                  Naja was solls. Jetzt bin ich wenigstens schlauer

                  Gruß Alex
                  Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
                  www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
                  www.vksvg.de (Forum)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X