Traueintrag Maria Ittner / 1674 in Wiederau / Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenforschung-Ittner
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2009
    • 256

    [gelöst] Traueintrag Maria Ittner / 1674 in Wiederau / Sachsen

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Kirchenbuch Wiederau in Sachsen / Nr. 7 des Jahres 1674

    Wer kann bitte die fehlenden lat. Wörter ergänzen?

    Was bedeutet dieser lat. Satz / Segensspruch?

    Hans Ittner müsste ein Bruder der Maria sein...

    Bezieht sich der lat. Satz auf einen Trauzeugen oder warum wurde der Bruder im Traueintrag mit benannt?

    Üblich sind ja eigentlich nur Angaben zum Vater bzw später beider Eltenteile.

    Danke im voraus allen die einen Beitrag abgeben können

    MfG Hr. Ittner aus Chemnitz


    Thomas Naumann ein Wittber u. Inwohner zum Stein ( heute ein Ortsteil von Wiederau ) u. die Jungfrau Maria, Georg Idners Gärtners u. Inwohner in Kauffung ( Kaufungen bei Limbach-Oberfrohna ) eheleibliche Tochter

    Testes lit xxx? et xxx? xxx? Hans Idner

    In Festi xxx? xxx? Trin ( ?Trinitates? )
    Angehängte Dateien
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Zitat von Ahnenforschung-Ittner Beitrag anzeigen
    Thomas Naumann ein Wittber u. Inwohner zum Stein
    u. Sie Jungfrau Maria George Idners Gärdners u
    Inwohners in Kauffung Eheleibliche Tochter Testes lit
    Mat(e)r et frater sponsae Hans Idner. In Fest. S. S. Trin.
    Die lateinischen Sachen sind einmal die Trauzeugen (die Mutter und der Bruder der Braut) und zum anderen der Tag der Trauung (in festo sanctissimae trinitatis [= Sonntag Trinitatis]).
    Zuletzt geändert von rigrü; 28.08.2012, 19:21. Grund: Vater in Bruder geändert, Danke an Liachtinger!
    rigrü

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #3
      Hallo,

      kleine Korrektur:

      In Fest. 5. S. Trin. = 5. Sonntag nach Sonntag Trinitatis = 19. Juli 1674
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
        Hallo,

        kleine Korrektur:

        In Fest. 5. S. Trin. = 5. Sonntag nach Sonntag Trinitatis = 19. Juli 1674
        Das heißt "S. S.", nicht "5. S."
        rigrü

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2594

          #5
          Wozu? Ist doch eindeutig.
          rigrü

          Kommentar

          • Ahnenforschung-Ittner
            Erfahrener Benutzer
            • 06.10.2009
            • 256

            #6
            Zitat von Liachtinger
            Soll er doch den GANZEN Eintrag einstellen dann sieht man eh gleich am Datum obs der 1. oder der 6. Sonntag nach Pfingsten war.
            Immer diese Funzerltuerei.

            @ Liachtinger

            Würde ich gern tun aber wie im Beitrag zu lesen ist im Kirchenbuch die Nr. 7 des Jahres 1674

            Also erst lesen, dann kommentieren

            Kommentar

            • Kunzendorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2010
              • 2103

              #7
              Hallo Rigrü,

              so eindeutig sehe ich das nicht

              MARIA%~1.JPG
              G´schamster Diener
              Kunzendorfer

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Die Formulierung ist eindeutig. Der 5. Sonntag nach Trinitatis wird auch nicht als "festum" bezeichnet.
                rigrü

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Das stimmt, sorry, hab's geändert.
                  rigrü

                  Kommentar

                  • Ahnenforschung-Ittner
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.10.2009
                    • 256

                    #10
                    Hans Idner war ebenfalls ein Sohn des George Idner alss müsste es der Bruder der Braut sein

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      S = sanctus; SS entweder Plural von Sanctus oder Superlativ.
                      hier: sanctissimae...

                      etwas anderes noch oben: lit. matr. - lit wurde bis jetzt unterschlagen
                      und matr. zur mater umfunktioniert.

                      Ich meine: liturgus matrimonii - derjenige, der die Messfeier der Trauung vollzug, d.h.
                      der Pfarrer

                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X