Herkunftsort 1768 Pommern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulrike G.-W.
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2009
    • 272

    [ungelöst] Herkunftsort 1768 Pommern

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Getraute
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1768
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Jasenitz/Randow/Pommern


    Liebe Forumsmitglieder,

    ich stelle hier zum ersten Mal ein unleserliches Dokument ein und hoffe, ich habe das richtig gemacht.
    Ich beschränke mich erst einmal auf den betreffenden Ausschnitt. Wenn ihr meint, die ganze Seite zum Schriftvergleich wäre besser, kann ich das noch einfügen.
    Entziffert habe ich Folgendes:
    (Manche Wörter nicht ganz klar, vielleicht lest ihr etwas anderes. Das wichtigste ist der Herkunftsort, zu dem ich aber keine Spekulationen abgebe, um nicht auf falsche Fährten zu bringen.)

    4) Gesellen mit ledigen
    24. Nov. Mich Trester (Tresler) ein ?Knecht?
    des ?ihsigen? ?Kuhpächters? Martin
    Trest(l)er 2ter Sohn mit Regina
    Goldmunds, Christian Gold-
    mund eines ?Schäfers? zu [........] ... Tochter.
    Angehängte Dateien
    Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
    Frankfurt/Main: Rothenburger
    Odenwald: Rotenberger
    Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
    Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
    Pommern: Goldmund
    Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
    Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
    Linz (Ö): Reder, Karigl
    Mannheim, Oels: Bartsch
    heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
    Neumark: Buchholz, Helterhof
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,


    den 24. Nov. Mich Trester ein Knecht
    des ihrigen Kuhpriester Martin
    Trester 2ter Sohn mit Regina
    Goldmundt, Christian Gold-
    mundt eines Schäfers zu Curow
    1te (?) Tochter
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 27.08.2012, 19:12.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • ulrike G.-W.
      Erfahrener Benutzer
      • 08.06.2009
      • 272

      #3
      Danke, Kunzendorfer für die überaus flotte Antwort.

      Curow war auch eine meiner Vermutungen, die aber geographisch nicht am besten passte. Ferner kamen für mich noch Carpin und Lovrin oder Kombinationen mit C oder L in Frage, weil ich mir auch mit dem Anfangsbuchstaben nicht sicher war.

      Bei weiteren Einträgen auf der gleichen Seite war das "u" mit einem Strich gekennzeichnet, allerdings ist es ja bei "Goldmund" auch nicht der Fall.
      Beim Namen hatte ich nicht an ein "t" am Ende gedacht, eher an schlechte Grammatik, wobei die Schreibweise eines Namens ja sowieso nicht so relevant war.

      Die 1. Tochter hört sich überzeugend an.

      Soll hier "Kuhpriester" im Sinne eines Berufs verwendet worden sein? Ich habe das nur als Vormilch einer Kuh gefunden. Bei den alten Berufen kam mir Kuhpächter am passendsten vor, wobei ich von den Buchstaben eher "Kuhpeister" gelesen hätte, das gibt aber gar keinen Sinn.
      Wirklich relevant ist das aber nicht, der Mann war auf jeden Fall landwirtschaftlich beschäftigt.

      Viele Grüße

      Ulrike
      Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
      Frankfurt/Main: Rothenburger
      Odenwald: Rotenberger
      Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
      Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
      Pommern: Goldmund
      Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
      Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
      Linz (Ö): Reder, Karigl
      Mannheim, Oels: Bartsch
      heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
      Neumark: Buchholz, Helterhof

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Kuhpriester klingt schon albern. Alles andere als Kuhpächter würde mich sehr wundern.
        rigrü

        Kommentar

        • ulrike G.-W.
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2009
          • 272

          #5
          Liest hier jemand beim Ort noch etwas anderes als Curow?

          Grüße

          Ulrike
          Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
          Frankfurt/Main: Rothenburger
          Odenwald: Rotenberger
          Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
          Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
          Pommern: Goldmund
          Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
          Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
          Linz (Ö): Reder, Karigl
          Mannheim, Oels: Bartsch
          heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
          Neumark: Buchholz, Helterhof

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Selbst auf die Gefahr hin, keine Zustimmung zu bekommen
            oder gar verdammt zu werden,
            gebe ich meine Lesart preis:

            itziger Kuhpaistor d.h. jetziger Kuhhirte (paistor = pastor = Hirte)

            Ort: Losow = Lossow

            Ohne Gewähr
            Gruß Konrad

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
              Kuhpaistor
              Konrad, ist dir dieser Begriff schonmal irgendwo begegnet? Das ist eine ernst gemeinte Frage. Gibt es einen Beleg, dass dieser Begriff so wie von die vorgeschlagen verwendet wurde?
              rigrü

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                pastor (lat) - der Hirte; in Umgangssprache vielleicht: Kuhpaistor = Kuhhirte

                Das ergibt für mich einen Sinn, zumal er ja eine Schäferstochter heiratet.
                Was soll denn ein Kuhpächter sein? Einer der Kühe pachtet? Wie sieht so etwas aus?
                Ist das gar noch ein Beruf? So etwas habe ich noch nie gehört. Noch schöner ist der Kuhpriester.

                Ich versuchte halt mit Logik das Ganze zu lösen, und da ist der Weg von paistor zu pastor der naheliegendste.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Kunzendorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.10.2010
                  • 2103

                  #9
                  Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                  Noch schöner ist der Kuhpriester.
                  Ja Konrad, damit habe ich mich wirklich bemüht :-)

                  Allerdings gebe ich zu bedenken, dass wir beide fast gleich gelesen hatten, uns trennen nur 2 Buchstaben...

                  Ich glaube aber mittlerweile auch, dass der Beruf Kuhpachter heißt, den gab es anscheinend wirklich (auch im Wörterbuch Grimm zu finden) , auch wenn ich dieses Wort ebenfalls zum ersten Mal gehört /gelesen hatte
                  G´schamster Diener
                  Kunzendorfer

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    Hast Recht, Kurzendorfer, es ist doch ein h.
                    Und wenn der Grimm den Kuhpächter kennt, wird er es schon sein.

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • ulrike G.-W.
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.06.2009
                      • 272

                      #11
                      Dann lag ich mit dem Kuhpächter also richtig. Ich hatte ja auch in einer Liste mit alten Berufen nachgesehen, wo das das einzig plausible war.

                      Der Herkunfstort ist aber das eigentlich wichtige, weil ich wissen muss, wo ich weiter forschen muss.
                      Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
                      Frankfurt/Main: Rothenburger
                      Odenwald: Rotenberger
                      Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
                      Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
                      Pommern: Goldmund
                      Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
                      Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
                      Linz (Ö): Reder, Karigl
                      Mannheim, Oels: Bartsch
                      heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
                      Neumark: Buchholz, Helterhof

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X