Foto eines Trauungseintrages:
1836:
Pfarre St.Veit im Jauntal, Kärnten, Raum Völkermarkt
1836:
Pfarre St.Veit im Jauntal, Kärnten, Raum Völkermarkt
Liebe Gleichgesinnte!
Beim Sichten meiner zahlreichen Aufnahmen aus dem Diözesanarchiv Klagenfurt ist angehängter Trauungseintrag bei meiner namensgebenden Linie ein kleiner Unsicherheitsfaktor.
Vorab, bitte entschuldigt die schlechte Aufnahmequalität, es war damals nur ein altes Smartphone mit auf Archiv-Visite.
Vorgeschichte: Meine bisherige Nachforschung ergab bei meinem Familiennamen "Jaritsch" (heute, zeitweilig Jaric, Jarizh, Jarits, etc. geschrieben) die Herkunft in der Region Unterkärnten, genauer Pfarre St. Veit im Jauntal. Bis zu diesem Heiratseintrag war die Nachforschung relativ einfach gestaltet, wenn auch die jeweiligen Pfarrer dieser Pfarre es einem nicht gerade leicht gemacht haben (vor allem sprachlich: Deutsch gemischt mit Slowenisch (slowenischsprachiges Grenzgebiet) und Latein). Zur Überprüfung meiner gefunden Taufeinträge hab ich auch die entsprechenden Heiratseintrage herangezogen. Diese waren immer leicht zu finden, da der Stammzweig meiner Familie immer an der im Heiratseintrag aufscheinenden Liegenschaft wohnhaft war (bis vor 20 Jahren noch in unserem Eigentum).
Jetzt zum Problem: Der Taufeintrag des männlichen Probanten gibt die klassischen Daten her: Josephus Jaritsch, geb. 10.10.1799, ehelicher Sohn des Franz Jaritsch..... soweit passt alles.
Was ich bisher vom Heiratseintrag entziffern konnte:
25.01.1836 Dorf St.Veit Nr. 8
Bräutigam: Joseph Jarizh / recte Parian / ... des Franz Parian / Jaritsch / und .... Gertrude Aslin ehelicher Sohn .... Jaritsch ... zu St.Veit .. gebürtig.
katholisch, Altersjahre 1799 10 Xber / 37 Jahre, Witwer
Braut:
Agnes Stirn des Joseph Stirn .... Pfarre Ebriach und der Ehegattin Anna .... (hier steig ich komplett aus, auch Qualitätsbedingt).
katholisch, Altersjahre 1807 14 9ber / 29 Jahre, unverehelicht
Hier nun das Problem: laut Archivmitarbeiter bedeutet "Name recte Name" dass der Probant scheinbar adoptiert oder dergleichen wurde. Kann das jemand bestätigen? Sollte dies nicht der Fall sein, habe ich dennoch ein Verständnisproblem: der Großvater (lt. Kirchenbuch, bei seines Vaters Geburt vermerkt) des Probanten wurde auch Jaritsch genannt, kein Verweis in Richtung Parian. Dieser Name taucht auch sonst nirgendwo auf.
Außerdem hab ich vor lauter Unsicherheit im Kärntner Landesarchiv Grundbuchsunterlagen durchgekämmt. Dabei hab ich mit Hilfe des franz. Katasters und der entsprechenden Urkunden folgendes erfahren:
Das Anwesen, welches der Pfarre untertan war, hatte bereits einen Vulgonamen, der urkundlich mit 1692 belegt ist. Dieser lautete Jaric. Die unterschiedlichen Besitzer/Bewohner hatten folgende Namen: Jaritsch, Jaritsch, zur Zeit des Franz dann Parian, Josef Parian, danach wieder Jaritsch. Somit auch hier eine gewisse Unsicherheit.
Das Seelenbuch der Hauptpfarre Eberndorf (zu welcher die Pfarre St.Veit zugehörig war) gibt für St.Veit Nr. 8 nur Personen mit Namen Jaritsch an, jedoch beginnt dieses erst mit meinem Probanten.
Ich weiss, ein langer Aufsatz, aber könnt Ihr mir hier helfen?
Kommentar