Brauche bitte Hilfe beim Lesen der Geburtsurkunden :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael999
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2011
    • 2231

    [gelöst] Brauche bitte Hilfe beim Lesen der Geburtsurkunden :-)

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1878
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Leipe-Dupko


    Hallo

    Ich brauche bitte Hilfe beim lesen der Urkunde.
    Ich kann leider nur einzelne Wörter lesen.

    Habt schon mal vielen Dank !

    MfG Michael
    Angehängte Dateien
    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
    Heitzmann aus Berlin,
    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
    Aus THORN Dröse & Peglau
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Nur das Handschriftliche:

    Lübbenau --- 19tn Mai --78


    ------------------------ be
    der Müllergeselle Wilhelm Knefel
    ------- Leipe - Dupko-Mühle
    evangelischer --------------------
    unverehelichten Maria Schulze
    -------------------- evangelischer ----
    ------ zu Byhleguhre, Kreis Liebbes(?)

    --- Leipe-Dupko-Mühle
    --- vierzehn -- Mai -----
    --------- sieben --- acht - vormittags
    --- Eilf ---------- männ ---
    ------------------------- die --
    Friedrich Wilhelm
    -- Der Anzeigende erklärte, bei der
    Geburt des vorstehend genannten Kindes zugegen
    gewesen zu sein, und anerkennt die Vaterschaft
    zu demselben gleichzeitig an.
    --------- unterschrieben.
    Knefel.

    -----------
    Klepsch
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Michael999
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2011
      • 2231

      #3
      Hallo Henry

      Hab vielen Dank !

      MfG Michael
      Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
      KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
      Heitzmann aus Berlin,
      Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
      Aus THORN Dröse & Peglau

      Kommentar

      • Canis
        Benutzer
        • 14.08.2012
        • 42

        #4
        Hallo,

        Kreis Lübben würde ich lesen, obwohl das "n" gequetscht ist und wie ein Endes "s" aussieht. Das "ü" ist mehr zu vermuten. Warum der Standesbeamte eilf statt elf schreibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
        Auch unsere Altvorderen machten Fehler!

        Gruß Canis

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Canis Beitrag anzeigen
          Warum der Standesbeamte eilf statt elf schreibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
          Auch unsere Altvorderen machten Fehler!

          Gruß Canis
          Nein, das ist ein Irrtum deinerseits.
          "Eilf" für "elf" war seinerzeit gängig und findet sich in unzähligen Texten.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          Lädt...
          X