Mundartliches Altdeutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Armand J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 480

    [gelöst] Mundartliches Altdeutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: Das Buch die Heidmark
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1482
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niedersachsen, Westenholz


    Hallo,
    ich brauche mal wieder eure Hilfe,
    aus dem Buch die Heidmark habe ich folgende Transkription einer
    Kaufurkunde von 1482 abgeschrieben.
    Ich kann den Text kaum oder gar nicht ins Hochdeutsche übersetzen.

    Für eure Hilfe bedanke ich mich im Vorraus.

    Viele Grüße
    Armand

    "Wy Clawes, Hinrick, Marten, Broder, Heynen Stöckmanns Söhne
    bekennen apenbare an dessen apen breue, vor aißweme, de en
    sehenn, edder hören lesen, dat wy verkopen Unse Väterlike Erue,
    belegen to Westenholte, dat höret to Stockmans Haue und verkopen
    dat Cort Stockmans sohnes unsen frunden vor LII (52) rynische Gulden,
    vollwichtig, de uns woll tho der noige worden sint, LII rynische gulden,
    mit guden willen und freygen willen, beraden mode, benömetliken
    Henneke, Hinrick, Andreas, Cordt, Gercken, Carsten, Harmen broder,
    alle, unnd wy vorbenöbenden bröder, verköpen unsen Veddern mit aller
    thobehörige, unnd aller rechtigkeit, und allen schlachtigen, und buten,
    und binnen, an Holte, an Veide, an Weyde, an Water, an Wischen, wo dat
    dortho hören möchte, sonder ienigerhande ansprake, unde wy vorbenöbende
    bröder dar willen nimmermehr vy saken undt de vann uns kamen mögen,
    baren und Ungebaren, tho ewigenn tyden, sunder jenigerley arge List effte
    nye funde, de men daruff finden möchte, tho mehrer bekentnisse hebbe wy
    olderlüde to Dushorn Henneke Prole, Henneke Wetreken, Eilerdt Eilerdes
    , Clawes to Bönsen, alle gades hilligen Insegel heten hengen nedden dessen breff,
    de iß geschreun na gades bortt (MCCCCLXXXII) Jare in Sunte Vicentius Dage.(22. Januar 1482)"
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Wo sind die Plattdeutschen?

    Fange einfach als Südländler an:

    "Wy Clawes, Hinrick, Marten, Broder, Heynen Stöckmanns Söhne
    bekennen apenbare an dessen apen breue, vor aißweme, de en
    sehenn, edder hören lesen, dat wy verkopen Unse Väterlike Erue,
    belegen to Westenholte

    Wir, Klaus, Heinrich, Martin, Brüder, Heynen Stöckmanns Söhne,
    bekennen öffentlich in diesem offenen Brief vor jedermann (allen), die ihn sehen oder lesen hören, dass wir verkaufen unser väterliches ?, gelegen zu W.

    So jetzt weiter!

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Es wird vielleicht nicht 100% richtig sein, aber es kann ja noch jemand kontrollieren.

      "Wy Clawes, Hinrick, Marten, Broder, Heynen Stöckmanns Söhne
      Wir Klaus, Hinrich, Marten, Bruder, Heynen Stöckmanns Söhne

      bekennen apenbare an dessen apen breue, vor aißweme, de en
      bekennen öffentlich in diesem offenen Brief, vor jedem, der ihn

      sehenn, edder hören lesen, dat wy verkopen Unse Väterlike Erue,
      sehen, oder hören, lesen, dass wir verkaufen unser väterliches Erbe,

      belegen to Westenholte, dat höret to Stockmans Haue und verkopen
      gelegen zu Westenholz, das gehört zu Stockmann Hofe und verkaufen

      dat Cort Stockmans sohnes unsen frunden vor LII (52) rynische Gulden,
      das Cord Stockmanns Söhnen unserern Freunden für 52 rheinische Gulden,

      vollwichtig, de uns woll tho der noige worden sint, LII rynische gulden,
      vollwichtig, die uns wohl zu ............ geworden sind, 52 rheinische Gulden,

      mit guden willen und freygen willen, beraden mode, benömetliken
      mit gutem Willen und freiem Willen, beraten ......., genannte

      Henneke, Hinrick, Andreas, Cordt, Gercken, Carsten, Harmen broder,
      Hennecke, Hinrich, Andreas, Cordt, Gercke, Carsten, Harmen Bruder,

      alle, unnd wy vorbenöbenden bröder, verköpen unsen Veddern mit aller
      alle, und wir vorbenannten Brüder, verkaufe unseren Vettern mit allem

      thobehörige, unnd aller rechtigkeit, und allen schlachtigen, und buten,
      Zubehör, und allem Recht, und allen ............................., und draußen

      und binnen, an Holte, an Veide, an Weyde, an Water, an Wischen, wo dat
      und drinnen, an Wald, an Feld, an Weide, an Wasser, an Wiese, wo das

      dortho hören möchte, sonder ienigerhande ansprake, unde wy
      dazu gehören möge, ohne irgendeinen einspruch, und wir

      vorbenöbende
      vorbenannte

      bröder dar willen nimmermehr vy saken undt de vann uns kamen mögen,
      Brüder ............. niemals .......... Sachen und die von uns kommen mögen,

      baren und Ungebaren, tho ewigenn tyden, sunder jenigerley arge List effte
      Sitte und Unsitte, zu ewigen Zeiten, ohne jegliche böse List ...

      nye funde, de men daruff finden möchte, tho mehrer bekentnisse hebbe wy
      ............., die man darauf finden möge, zur besseren Bezeugung haben wir

      olderlüde to Dushorn Henneke Prole, Henneke Wetreken, Eilerdt Eilerdes
      Vorsteher zu Dushorn Henneke Prole, Hennke Wetreken, Eilerdt Eilerdes

      , Clawes to Bönsen, alle gades hilligen Insegel heten hengen nedden
      Claus zu Bönsen, alle Gottes heilige Siegel haben angehängt unten an

      dessen breff,
      diesen Brief

      de iß geschreun na gades bortt (MCCCCLXXXII) Jare in Sunte Vicentius
      der ist geschrieben nach Gottes Geburt 1482 Jahre am Sankt Vinzent

      Dage.(22. Januar 1482)"
      Tage.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6798

        #4
        Hallo,

        da bleibt ja kaum was übrig. Die broder(e) scheinen immer Brüder zu sein, auch wenn an anderer Stelle bröder steht. Überhaupt wundern mich Umlautzeichen in der Epoche.

        Ansonsten:

        vollwichtig, de uns woll tho der noige worden sint, LII rynische gulden,
        vollwichtig, die uns wohl zur Genüge geworden sind, 52 rheinische Gulden,

        mit guden willen und freygen willen, beraden mode, benömetliken
        mit gutem Willen und freiem Willen, beratenem Mut (?), genannte

        baren und Ungebaren, tho ewigenn tyden, sunder jenigerley arge List effte
        Sitte und Unsitte, zu ewigen Zeiten, ohne jegliche böse List oder

        nye funde, de men daruff finden möchte, tho mehrer bekentnisse hebbe wy
        neue Funde (= nachträgliche Einfälle, Einwände?) , die man darauf finden möge, zur besseren Bezeugung haben wir

        Bei den anderen Lücken weiß ich im Moment auch nicht weiter.

        Noch ein Fund, siehe hier


        beim Stichwort schlächtig (Schlachten war nur mein Suchpfad)

        thobehörige, unnd aller rechtigkeit, und allen schlachtigen, und buten,
        Zubehör, und allem Recht, und allen ähnlichen/derartigen Dingen (??), und draußen

        Viele Grüße
        Xylander
        Zuletzt geändert von Xylander; 19.08.2012, 10:24. Grund: Deutungsversuch schlachtigen

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6798

          #5
          Hallo, noch ein Versuch

          dortho hören möchte, sonder ienigerhande ansprake, unde wy
          dazu gehören möge, ohne irgendeinen anspruch, und wir
          siehe Mittelniederdeutsches Handwörterbuch

          vorbenöbende
          vorbenannte

          bröder dar willen nimmermehr vy saken undt de vann uns kamen mögen,
          Brüder da wollen niemals wir streiten und die von uns kommen mögen,
          siehe Deutsches Wörterbuch

          Vielleicht sollte man es noch ein bisschen runden.

          Viele Grüße
          Xylander

          Kommentar

          • Armand J
            Erfahrener Benutzer
            • 20.02.2009
            • 480

            #6
            Hallo zusammen,
            herzlichen Dank für eure Mühe, und auch vielen Dank für die Links von Xylander.

            Ich habe noch 2 solcher Texte, die ich jetzt evtl. selbst lösen könnte.
            Falls nicht, würde ich gerne auf euch zurückkommen.

            Zu den Umlauten: ich nehme an, dass der Verfasser des Buches bei seiner Transkription die Umlaute einfach eingefügt hat.

            Viele Grüße
            Armand

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Hallo Armand,

              gern, dann haben wir auch was davon. Ja, das mit den ö-Strichelchen hatte ich mir auch so gedacht.

              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Ich möchte nochmal auf die ersten Zeilen zurückkommen,
                da hat mich, glaube ich, Henry, verschlimmbessert:


                "Wy Clawes, Hinrick, Marten, Broder, Heynen Stöckmanns Söhne
                bekennen apenbare an dessen apen breue, vor aißweme, de en
                sehenn, edder hören lesen, dat wy verkopen Unse Väterlike Erue,
                belegen to Westenholte

                Wir, Klaus, Heinrich, Martin, Brüder, - nicht Bruder; sondern Sammelbegriff für diese drei, die zugleich Söhne des H. Stöckman sind.

                allen, die ihn sehen oder lesen hören,
                d.h. die ihn selbst einsehen und lesen oder die ihn hören, wenn er vorgelesen wird.
                Die Lesekunst war zu diesen Zeiten eine sehr geringe.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4847

                  #9
                  Noch ein paar Anmerkungen von einem Südländer, eher zum Verständnis

                  Freunde = Verwandte
                  vollwichtig - mit vollem Gewicht (bei Geld geht es ja um das Gewicht)
                  beraten = überlegt; mit überlegter Absicht
                  und buten und ... sowohl ... als auch
                  und allen schlachtigen = mit allen Beschwerden
                  wir wollen niemals ... die von uns kommen mögen = Nachkommen
                  borne und unborne - schon Geborene oder noch Ungeborene

                  Nix für unguat
                  Gruß Konrad

                  Kommentar

                  • anika
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.09.2008
                    • 2612

                    #10
                    Hallo

                    dat Cort Stockmans sohnes unsen frunden vor LII (52) rynische Gulden,
                    das Cord Stockmanns Söhnen unserern Freunden für 52 rheinische Gulden,

                    steht dort frunden oder pfrunden

                    bei pfrunden ergebe es Sinngemäß

                    das Cord Stockmans sohn unsere "gesetzlichen Rechte" für 52...

                    anika
                    Ahnenforschung bildet

                    Kommentar

                    • anika
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.09.2008
                      • 2612

                      #11
                      Hallo

                      dat Cort Stockmans sohnes unsen frunden vor LII (52) rynische Gulden,
                      das Cord Stockmanns Söhnen unserern Freunden für 52 rheinische Gulden,

                      steht dort frunden oder pfrunden

                      bei pfrunden ergebe es Sinngemäß

                      das Cord Stockmans sohn unsere "gesetzlichen Rechte" für 52...

                      anika
                      Ahnenforschung bildet

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Zitat von anika Beitrag anzeigen
                        Hallo

                        dat Cort Stockmans sohnes unsen frunden vor LII (52) rynische Gulden,
                        das Cord Stockmanns Söhnen unserern Freunden für 52 rheinische Gulden,

                        steht dort frunden oder pfrunden

                        bei pfrunden ergebe es Sinngemäß

                        das Cord Stockmans sohn unsere "gesetzlichen Rechte" für 52...

                        anika
                        Ich meine, in diesem Fall müsste dort "use frunden" stehen.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6798

                          #13
                          Hallo Henry,

                          stimme zu, würde nur Anikas vermutete Alternative etwas abweichend rekonstruieren: unse vrunde/frunde

                          Bei unse folge ich dem Text, auch wenn ich selber heute use verwenden würde, wie Du sicherlich auch. Ich kenne aber auch heutige Verwendung von unse.

                          Mit frunde (statt frunden) tippe ich auf Pfründe im Singular. Wie der Plural überhaupt aussähe, weiß ich nicht.

                          Hallo Anika,
                          hast Du denn irgendwo Pfründe - vrunde/frunde gefunden? Ich konnte es nicht entdecken.

                          Siehe auch hier:
                          Wenn Dein Vorschlag stimmen sollte, dann wäre in den mittelniederdeutschen Text ein mittelhochdeutsches phrüende eingeschoben (kommt ja vor, gerade in Rechtstexten) aber es stand ja mnd. proven(d)e zur Verfügung. Auch diesem Grund stimme ich Henry zu.


                          Viele Grüße
                          Xylander
                          Zuletzt geändert von Xylander; 20.08.2012, 11:28.

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Singular: Pfründe
                            Plural: Pfründen

                            Somit könnte "frunden" allein betrachtet sowohl Freunden (Dativ Plural) als auch Pfründen (Nominativ, Dativ oder Akkusativ Plural) bedeuten.
                            Stellt man jedoch "u(n)sen" davor, so hat man unbedingt den Dativ Plural: unseren Freunden oder unseren Pfründen.
                            Wenn ich Annia recht verstehe, denkt sie an den Akkusativ Plural "unsere Pfründen". Das, meine ich, scheidet wegen der Endung -en bei "unsen" aber aus.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6798

                              #15
                              Ja, das sehe ich auch so.
                              Viele Grüße
                              Xylander

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X