Zwei Geburtseinträge vom Elsaß - 1642

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alexh
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2009
    • 166

    [ungelöst] Zwei Geburtseinträge vom Elsaß - 1642

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1642
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gries, Elsaß


    Hallo zusammen,

    Hier sind zwei kurze Geburtseinträge, die ich nicht völlig entziffern kann.

    In der erste, könnt ihr lesen, was in klein unter "Niclauß, den 3. Juni" geschrieben ist?
    Und in der letzten Spalte:
    zweite Linie: "Adam ??? von Hört"
    dritte Linie: "Margreta, Hans Philip Fünfr.[ock] des Schiltzinfr[au]" (Frau des Schultheißes?) ???

    In der zweite Eintrag, auch das kleine Text ist für mich unlesbar. Könnt ihr entziffern?
    Endlich die letzte Linie: "Margreta, Geörg ... des Schultzerin(?) ... fr.[au]"

    Danke für die Hilfe!

    Alex
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Etwas von der kleinen Eintragung:

    Ist zum ersten mal
    nach ausgestandenem Examine
    zum ..: ....................angen
    .........................................


    2. Linie:

    Adam Wolferl der beck von Hörtt


    3. Linie am Ende:

    des Schultzen fr.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Carlheinz
      Erfahrener Benutzer
      • 07.09.2006
      • 411

      #3
      Ich denke, bei 3. heißt es am Ende
      ...des Schulzen in (Blydt??) fr

      Schöne Grüße
      Carlheinz

      Kommentar

      • Canis
        Benutzer
        • 14.08.2012
        • 42

        #4
        Hallo,
        zum kleinen Text: zum Abentmal gangen.

        zweite Zeile: Anna Barb: Thürmannin dafor pastoris
        dritte Zeile: Magreta Hory Feßmans des Schultzenin Glydt fr. Frau

        Gruß Canis

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          kleine Ergänzung zum ersten Bild:

          Ist zum ersten mal
          nach ausgestandenem Examine
          zum H: Abendmahl gangen
          den 27. Febris 1670
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            --- gelöscht. Ich hatte nicht verstanden, dass carlheinz und canis sich schon auf den zweiten Eintrag beziehen. Entschuldigung!
            Zuletzt geändert von henrywilh; 15.08.2012, 19:06.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Kunzendorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 19.10.2010
              • 2103

              #7
              Hä?

              :-)

              zweite Zeile: Anna Barb: Thürmannin uxor pastoris
              dritte Zeile: Magreta Ihörg Feßmans des Schultzen in Glydt (?) fr. (Frau)


              Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob dieses Glydt nicht als Geydt (für Geutheim) zu lesen ist.
              Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 15.08.2012, 18:32.
              G´schamster Diener
              Kunzendorfer

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
                dritte Zeile: Magreta Ihörg Feßmans des Schultzen in Glydt (?) fr. (Frau)
                Vielleicht ist das einfach (eine Art von) Jörg.

                Der Ortsname heißt m.M. nach Geydt.

                Der kleine Text (gehört aber vielleicht zum oberen Eintrag):

                Ist Anno 60(?)6 am h. pfingstag erstes mal
                zum h. Abentmal gegangen.
                Zuletzt geändert von henrywilh; 15.08.2012, 19:16.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Ihörg = Görg
                  rigrü

                  Kommentar

                  • Canis
                    Benutzer
                    • 14.08.2012
                    • 42

                    #10
                    Henry,
                    mit Geydt, was es auch immer ist, könnte ich mich anfreunden. An anderer Stelle ist das "l" mit dem "e" zu verwechseln.
                    h. = heilig, wäre moglich.
                    Sonst Zustimmung.

                    Canis

                    Kommentar

                    • Kunzendorfer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.10.2010
                      • 2103

                      #11
                      Hallo,

                      kleine Ergänzung zu meinem Geydt (Geudertheim)

                      zweite Zeile: Anna Barb: Thürmannin uxor pastoris

                      Die Anna Barbara, geb. Dannhauer, war die Ehefrau des Andreas Thürmann, Pfarrers zu Geudertheim

                      Schaut wirklich so aus, als wenn Geydt für Geudt (=Geudertheim) stehen könnte
                      G´schamster Diener
                      Kunzendorfer

                      Kommentar

                      • alexh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.07.2009
                        • 166

                        #12
                        Danke zusammen!

                        Geydt für Geudertheim ist eigentlich ganz logisch! Ich habe schon die Schreibweise "Geidertheim" gesehen.

                        Stimmt ihr alle zu mit dem "Adam Wolferl der beck von Hörtt" im ersten Bild (dieser Nachname sagt mir nichts)?

                        Mit dem kleinen Text
                        "Ist zum ersten mal
                        nach ausgestandenem Examine
                        zum H: Abendmahl gangen
                        den 27. Febris 1670"

                        verstehe nicht sehr gut.
                        Wie war das möglich zum Abendmahl nur 28 Jahren später zu gehen? Und warum diese "Examine"???

                        Kommentar

                        • Kunzendorfer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.10.2010
                          • 2103

                          #13
                          Hallo,

                          Das müsste Adam wolfurl oder wolfirl heißen, vergleiche hiezu das Wort Schultz

                          Bzgl. 1670. schwierig zu lesen, aber was könnte es sonst sein?

                          1670.jpg
                          G´schamster Diener
                          Kunzendorfer

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Die kritische Frage zu Wolferl ist berechtigt.
                            Ein bisserl schwierig halt.
                            Jetzt würde ich Wolfuel (Kunzis Hinweis auf das u kann zutreffen) oder Wolstiel lesen. Wolfuel klingt aber besser.
                            In den USA gibt es den Namen Wolful, aber das muss nichts bedeuten:
                            wf.jpg

                            Die Sache mit dem Examen ist wohl die Erwähnung der "Erstkommunion", da gibts doch wohl eine Prüfung. Bin aber kein Katholik.
                            Zuletzt geändert von henrywilh; 17.08.2012, 18:45.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X