Lateinübersetzung Dispenseintrag oo 1741

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Lateinübersetzung Dispenseintrag oo 1741

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1741
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Laiz PLZ 72488 (Sigmaringen)


    Hallo zusammen,

    habe hier einen sehr interessanten Heiratseintrag mit Dispens 2.Grad Blutsverwandschaft (kann auch eine verschwägerte Blutsverwandschaft gemeint sein)

    Heiratsbuch Laiz
    1741 5ten Xbris contraxerunt matrimonium honestus viduus
    conrad deifel, et pudica virgo Anna Maria pfeifferin
    de Inzigkoven in 2da gradu consanguinitatis cum? dispensa=
    tum suit Romae, et Lucernae (= Luzern), quam dispensationem
    impetravit (quia Constantia (=Konstanz) repulsam? dedit) plurima
    R: D: NN Mejerle parochum in .onsingen? , cui matrimonium
    etiam tanquam Minister assistitit sine pronuntiatione
    et testitbus.

    Vielen Dank.
    Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    1741 5ten Xbris contraxerunt matrimonium honestus viduus
    Conrad Deifel, et pudica virgo Anna Maria Pfeifferin
    de Inzigkoven in 2do gradu consanguinitatis cum dispensa=
    tum fuit Romae, et Lucernae (= Luzern), quam dispensationem
    impetravit (quia Constantia (=Konstanz) repulsam dedit) plurimum
    R: D: NN Mejerle parochus in Ronsingen , qui matrimonio
    etiam tanquam Minister assistitit sine pronuntiatione
    et testibus.

    Am 5. Dez. 1741 schlossen die Ehe der ehrb. Witwer .. und die sittsame Jungfrau .. von
    im 2. Grad der Blutverwandtschaft, nachdem in Rom und Luzern die Dispens erteilt wurde,
    die (weil Konstanz eine Absage erteilte) der höchst hochw. Pfarrer... in Rosingen bewirkte, der auch wie ein Minister der Eheschließung ohne Verkündigung und Zeugen priesterlichen Beistand leistete.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 797

      #3
      Hallo Konrad,

      sehr, sehr interessant - vielen Dank auch

      Grüße,
      Daniel
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      Lädt...
      X