Totenbuch 1689 Zusatzeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5100

    [gelöst] Totenbuch 1689 Zusatzeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Zusatzbemerkung im Totenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1689
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rohrbach/ Oberrösterreich


    Hallo,

    es geht um den längeren Zusatzeintrag am Ende der linken Seite:



    den 12. Caspar Pind(er?) auf der Vidsedt? undt
    dessen ehewb: beeder seelig

    NBise beede Eheleith haben den Spruch?
    so im Paurn Khrieg von dieses widseders?
    Vatters ergangen, Nembliche ich gewartes
    an mich, woraus bis heutiges tags
    gedemkhet wurdt / Ich gwardt an mich,
    gleich wie der Schuster auf der Vidsedt,
    also haben diese beede Eheleith anis? auff
    ? aud gewardet, und entlich in ain
    Peth oder Grab gelegt worden, Gott laß
    beede in frieden Ruhen.

    Amen

    Ich versteh nicht worum es hier geht. Kann mich bitte wer erleuchten?

    Der Bauernkrieg um den es hier (auch) geht war zu dieser Zeit seit über 60 Jahren vorbei.
    Zuletzt geändert von gki; 13.08.2012, 19:39. Grund: Smileys weg
    Gruß
    gki
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    also haben diese beede Eheleith ains auff
    das ander gewardet, und entlich in ain

    Klärungsversuch:
    Der Vater soll im Bauernkrieg den Spruch getan haben:
    Ich für meine Person warte (bis der Tod kommt).
    Dies wurde zum geflügelten Wort bei den Leuten:
    Ich warte wie der Schuster ...
    Und jetzt ist dieser Spruch in Erfüllung gegangen.
    Beide sind am selben Tag gestorben: eines hat auf das
    andere gewartet und beide kamen in das gleiche Bett bzw. Grab.

    So in etwa könnte ich mir das erklären, obwohl ich
    mit dem umgangssprachlichen Spruch: "ich gewartts an mich" nichts
    Rechtes anfangen kann.
    Gruß Konrad

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5100

      #3
      Danke, Konrad, für die Erleuchtung!
      Gruß
      gki

      Kommentar

      Lädt...
      X