Und noch ein Name

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 873

    [gelöst] Und noch ein Name

    Quelle bzw. Art des Textes: Totenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1829
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hessen


    Hallo, hier ist noch ein Name. Sogar mit Erklärung in der letzten Spalte. Ich kann ihn trotzem nicht richtig entziffern. U[...]hule???
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ditthardt; 06.08.2012, 08:28.
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski
  • OlafG
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2008
    • 191

    #2
    Hallo Bastian,
    ich lese Ursule.
    Gruß Olaf

    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4820

      #3
      Hallo, zusammen,
      ich würde auch Ursule lesen, wäre da nicht eindeutig in der Mitte ein deutsches "h"; kenne aber leider keinen entsprechenden Namen - vielleicht kannte sich der Schreiber mit der deutschen Schrift selbst nicht so gut aus ...
      Vielleicht hat ja jemand noch eine gute Idee.
      Liebe Grüße
      Karl Heinz

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Das ist kein "deutsches h", sondern ein altes lateinisches Lang-s.
        Der ganze Name ist in lat. Schrift geschrieben, wie Johann Jost Kunz und Anne - und heißt wirklich Ursule(s).
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Ditthardt
          Erfahrener Benutzer
          • 28.10.2010
          • 873

          #5
          Ich bitte da aber noch bei zu beachten: In "nicht", "verheirathete" und "Johann" in der letzten Spalte ist das immer ein h und kein s. Ist so ein Kuddelmuddel an Schriftarten zu vernachlässigen?
          Gruß, B a s t i a n
          ___________________________
          Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
          Margonin (Posen): Draheim
          Raum Kolmar (Posen): Saegert
          Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
          Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
          Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

          Kommentar

          • Mechthild

            #6
            Zitat von Ditthardt Beitrag anzeigen
            Ist so ein Kuddelmuddel an Schriftarten zu vernachlässigen?

            ... das ist kein Kuddelmuddel, sondern es sind zwei verschiedene Schriftarten, der Name wurde ( in den meisten Fällen) durch eine andere Schriftart hervorgehoben, um ihn leichter (wieder)zu finden.

            Schöne Grüße
            Mechthild

            P.S. Der Name lautet, wie von Olaf und Henry schon geschrieben: Ursule

            Kommentar

            • Ditthardt
              Erfahrener Benutzer
              • 28.10.2010
              • 873

              #7
              Das Hervorheben von Namen mittels Großbuchstaben, fette, kursive oder einfach größere Schrift kannte ich bereits. Das hier ist mir neu. Ich beuge aber demütig das Haupt und lerne

              Vielen Dank für eure Hilfe!
              Gruß, B a s t i a n
              ___________________________
              Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
              Margonin (Posen): Draheim
              Raum Kolmar (Posen): Saegert
              Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
              Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
              Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Hallo Bastian,

                deine Verwirrung ist insofern verständlich, als der Schreiber in der ganzen rechten Spalte ausschließlich Kurrenschrift verwendet hat, auch bei den Namen, während er diese links in lateinischer Schrift geschrieben hat.

                Zu deiner Beruhigung hier noch ein paar Wörter mit dem lateinischen Lang-S, das so aussieht wie ein Kurrent-h.

                Congress, Josephus, Elisabetha (bei letzteren beiden siehst du das lateinische h noch zusätzlich):

                congress.jpg

                Josephus.jpg

                Elisabetha.jpg
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                Lädt...
                X