lateinisch, altes Familienregister Kirchenbuch 1636

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] lateinisch, altes Familienregister Kirchenbuch 1636

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienregister - Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1636
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Krauchenwies (PLZ 72488)


    Hallo zusammen,

    bei dem Familienregister steht ganz oben, um was es mir geht, in der ersten Zeile:

    Nicolaus Kniesel valide? prohabilites? ...? Heirat circa 1636 vel 1637
    Anna Algewerin (= Allgaier) od? wölf..? suerunt Zehendentix?

    Dann folgen die Kinder und KindesKinder in tabellarischer Form.

    Kann man mir beim dem Text noch helfen?

    Viele Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Daniel,

    mein Leseversuch:
    Nicolaus Kniesel valde probabiliter / Heirat circa 1636 vel 1637
    Anna Algeuerin (= Allgaier) od wölfin fuerunt
    defendentis progenitore
    huius hororem vida
    Eom. 25. notata

    Übersetzen kann ich´s leider nicht, bin mir auch nicht ganz sicher ob ich alles richtig entziffert habe.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 797

      #3
      Zitat von Liachtinger
      Gaby, du kanntatst scha wennsd mechst

      es ist etwas schwierig den Zusammenhang richtig zu erfassen..
      mein Versuch:

      nach den beiden ersten Namen steht in der Rubrik "natus/a" ..geboren..
      valde probabiliter ob (od steht da gibt aber keinen Sinn) Wöhlstin? fuerunt
      defendentia progenitore

      sehr wahrscheinlich sind sie aus Wöhlstin (oder wie der Ort auch heissen mag) wie vom Stammvater behauptet wird.

      in der Rubrik "Matr(imonium) Heirat circa..vel ...um 1636 oder 1637
      dann..
      huius sororem vide e(i)o)(de)m 25 notata
      siehe dessen Schwester den gleichen(Monat), am 25.vermerkt.
      gehört wohl zum Mathias /3. Eintrag)
      Hallo Mathias,

      ich interpretiere es in der Zwischenzeit so.

      Der Nicolaus Kniesel war "sehr löblich" (valde probabiliter)
      Der Rest mag zu seiner Frau gehören, was ich aber überhaupt nicht verstehe, was hat Verteidigung = defendentia und "Vorläufer" = progenitore für einen Sinn? War Nikolaus Kniesel ein Soldat? Das "ob" verstehe ich auch nicht, heißt es nicht "von" der Stadt XYZ = de ?

      Viele Grüße,
      Daniel
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      • Karle
        Erfahrener Benutzer
        • 13.08.2009
        • 144

        #4
        Zitat von smashy Beitrag anzeigen
        was ich aber überhaupt nicht verstehe, was hat Verteidigung = defendentia und "Vorläufer" = progenitore für einen Sinn? War Nikolaus Kniesel ein Soldat? Das "ob" verstehe ich auch nicht, heißt es nicht "von" der Stadt XYZ = de ?
        Hallo Miteinander,

        bin zwar kein Lateiner, aber mein kleiner elektrischer Übersetzer meint:

        Progenitor: Stammvater, Ahnherr
        defendentia progenitore würde ich heute lesen als bestätigter Ahnherr

        ob : gegen...hin (im räumlichen Sinn auf eine Frage)

        Ich habs wieder!! Denk mal an den Ort Rothenburg ob der Tauber (Rothenburg gegen den Fluß Tauber hin)

        Viel Erfolg noch

        Karle
        Zuletzt geändert von Karle; 04.08.2012, 21:09. Grund: Beispiel eingefügt

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          zunächst: valde probabiliter - sehr wahrscheinlich ... Heirat in diesem Zeitraum

          das andere überlege ich noch.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Ich lese so:

            fuerunt progenitores - waren die Vorgänger
            defendentis huius sororem vide Dom. 25 notata
            von diesem, der seine Schwester verteidigte, siehe das zu Haus 25 notierte

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • smashy
              Erfahrener Benutzer
              • 12.12.2008
              • 797

              #7
              Hallo zusammen,
              durch Konrad weiß ich jetzt sogar den Zusammenhang - vielen Dank an alle.

              Grüße,
              Daniel
              Namen+(Orte):
              Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
              Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

              Kommentar

              Lädt...
              X