Übersetzungshilfe Französisch - Deutsch erbeten [Heirats-/Sterbeakt]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mya
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2010
    • 156

    #16
    Seite 3 erster Eintrag

    L'an mille huit cent onze, le treize du mois de mars à huit heures
    du matin par devant nous Maire Pierre KOEHLER
    Officier de l'état-civil de la commune de Einoellen canton
    de Wolfstein département de Mont-Tonnerre, sont comparus
    Henri PAST, âgé de quarante-six ans, cultivateur, demeurant à
    Einoellen, voisin du défunt, et Jacques MARTIN, âgé de quarante-un ans,
    huillier demeurant à Wolfstein

    lesquels nous ont déclaré que le douze du mois de mars
    à dix heures du matin Adolphe KLEIN, âgé de cinquante
    six ans, berger, demeurant à Einoellen, veuf de feu Catherine
    Spitz, vivante demeurante à Einoellen, fils de Jean Klein
    et de …....... vivants demeurants à Adenbach

    est décédé le douze du mois de mars à dix heures
    du matin en la maison N° vingt neuf
    et les déclarants ont signé avec nous le présent acte, après que lecture leur en ait été faite



    Im Jahr achtzehn hundert elf, den dreizehnten März, um acht Uhr vormittags, erschienen vor mir, Bürgermeister Pierre KOEHLER, Standesbeamter der Gemeinde Einöllen, Kanton Wolfstein, Departement Mont-Tonnerre

    Henry PAST, sechs und vierzig Jahre alt, Ackersmann, in Einöllen wohnhaft, Nachbach des Verstorbenen
    und Jacques MARTIN, ein und vierzig jahre alt, Ölmacher, in Wolfstein wohnhaft

    Welche uns erklärten, daß den zwölften des Monats März, morgens um zehn Uhr, Adolphe KLEIN, sechs und fünfzig Jahre alt, Schäfer, in Einöllen wohnhaft, Wittwer der verstorbenen Catharina SPITZ, zeitlebens in Einöllen wohnhaft, Sohn von Jean KLEIN und …..., zeitlebens in Adenbach wohnhaft

    den zwölften des Monats März morgens um zehn Uhr verstorben ist im Haus N° neun und zwanzig
    und haben, die Deklaranten, mit mir, den gegenwertigen Akt unterschrieben, nachdem er ihnen vorgelesen wurde.


    Armand
    ich danke dir. Ich mache immer Tippfehler und mit der Grammatik habe ich auch Probleme aber ich gebe mir Mühe mich zu verbessern.

    Mya

    Kommentar

    • Mya
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2010
      • 156

      #17
      Und der letzte Eintrag

      Copie de l'acte de décès de Pierre PENNER

      Extrait mortuaire
      Commune de Pampelune
      Hopital d royal Espagne

      du registre des décès du dit hôpital a été extrait ce qui suit: le sieur PENNER
      Pierre, fusilier au huitième régiment de Ligue cinquième bataillon deuxième compagnie
      natif de Aenelle Département d'Allemagne âgé de _ans et entré au dit hôpital le …..
      cinq du mois de septembre l'an 1810 et y est décédé le trois du mois de novembre l'an 18... (10)
      par suite de fièvre. Je soussigné, directeur dudit hôpital, certifie le présent extrait …..
      est conforme au registre des décès dudit hôpital. Fait à Pampelune le quatre du mois de nov....
      l'an mil huit cent dix. Signe GUISOLPHE. Nous, Commissaire des guerres chargé de la police ….
      l'hôpital d royal certifions que la signature ci-dessus est celle de M. GUISOLPHE directeur et que …
      doit y être ajoutée. Fait à Pampelune le quatre du mois de novembre 1810 signé …...

      Abschrift des Sterbeeintrags von Pierre PENNER

      Auszug aus dem Sterberegister
      Gemeinde von Pampeluna
      Königlisches Spital Spanien

      Aus dem Sterberegister des besagten Spitals stammt folgender Auszug: der Herr PENNER Pierre, Füsilier beim achten Regiment de Ligne fünftes Bataillon zweite Compagnie, geboren in Aenelle Departement Deutschland, _ Jahre alt, wurde am fünf und …... des Monats Septembre im besagten Spital eingeliefert und ist dort ann dritten des Monats November des Jahres 18... (1810) an Folgen von Fieber verstorben. Ich, der Unterzeichnete, Direktor des besagten Spitals, bestätige, daß der gegenwärtige Auszug mit dem Sterberegister des besagten Spitals übereinstimmend ist, Unterschrieben GUISOLPHE. Wir, Kriegskommissar, mit der Polizei des Königlichen Spitals beauftragt, bestätigen, daß die oben stehende Unterschrift die von H. GUISOLPHE, Direktor ist und daß (nichts)hinzufügen ist. Geschehen zu Pampeluna den vierten des Monats November 1810. Unterschrift ….

      Bin mit meiner Überstetzung nicht ganz zufrieden, aber ich hoffe, daß es verständlich ist. Mit Aenelle handelt es sich sicher um Einöllen.

      Beste Grüße
      Mya

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2735

        #18
        Hallo Mya,

        Ich habe auch den letzten Eintrag kontrolliert und habe zufällig einen kleinen Lesefehler gefunden und zwar in der vorletzten Zeile wo es heissen muß:

        "et que foi doit y être ajoutée" also " nicht "und daß (nichts) hinzufügen ist" sondern "und daß sie hierdurch beglaubigt wird". Oder eine andere ähnliche Formel wenn Du willst.

        Es muß ja auch so sein weil "ajoutée" da in der weiblichen Form steht.

        Guck mal bitte hier und mach ein "Find" aud das Wort "foi":



        Schöne Grüße. Armand.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Mya
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2010
          • 156

          #19
          Vielen Dank Armand

          Jetzt, wo du es sagst, habe ich das"f" von "foi" erkannt.

          Grüße
          Mya

          Kommentar

          • InfernalGenesis
            Erfahrener Benutzer
            • 09.05.2012
            • 133

            #20
            sehr schön, vielen dank ))
            Meine Familie bei Gedbas
            Mein Stammbaum bei GeneaNet

            Kommentar

            Lädt...
            X