Übersetzungshilfe Kirchenbucheinträge Suhl 1729/33/69/71

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #16
    Lieber Dunkler Graf, mir darf jeder - sogar auch gern - widersprechen.
    Ich bin kein Papst und schon gar nicht unfehlbar.

    Kleine Ergänzung:

    Joseph Christoph
    Friedrich Dallinger

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Dunkelgraf

      #17
      Lieber Konrad
      ich tu aber trotzendem nicht gern widersprechen

      und Du hast hier ja schon wieder recht mit dem Christoph,
      jetzt wo Du's sagst seh ich's auch es heisst Joh Xstoph ....


      Ich hatte mich schon über den Joseph gewundert, weil das absolut kein Vorname für die Gegend und den Stand wäre

      LG
      Dunkelgraf

      Kommentar

      • Uschibaldi
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2010
        • 1267

        #18
        Es gab jedenfalls, wie ich gerade gelesen habe, an der Lauter eine Aspenmühle ca seit 1690. Von einer Assenmühle habe ich nichts gefunden.
        Ich kenne die Gegend soundso nicht.
        LG Uschi

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #19
          Wegen dieser Mühle: Es kann tatsächlich hinter dem S ein P mit gequetschtem Kopf stehen.
          Schade, zuhause (bin zurzeit auf Reisen) hab ich ein Büchlein über die Mühlen rund um Suhl, das ich voriges Jahr dort gekauft habe. (Hab nämlich Vorfahren, die Pachtmüller in Suhl-Albrechts waren.)
          Aber vielleicht hat Uschi ja in diesem Buch gelesen.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Uschibaldi
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2010
            • 1267

            #20
            Nein, hat sie nicht. Die Nr. 26 in dem Buch ist die Aspenmühle.
            Meine Vorfahren sind nicht aus der Gegend sondern aus dem Eichsfeld. Aber ich bin ein neugieriger Mensch.
            LG Uschi

            Kommentar

            • fly
              Benutzer
              • 28.01.2012
              • 15

              #21
              Hallo
              Ich möchte mich bei allen die an der Transkription mitgewirkt haben
              herzlich bedanken. Es ist erstaunlich was in diesen Forum alles aus diesen alten Einträgen heraus geholt wird.

              Nochmals Vielen Dank.

              VG fly
              Zuletzt geändert von fly; 03.08.2012, 20:07.

              Kommentar

              • einfachich
                Benutzer
                • 31.01.2011
                • 35

                #22
                hallo henrywilh,

                es ist interessant zu lesen, dass ihre vorfahren pachtmüller in albrechts waren. es gab in albrechts 3 mühlen, 1 schneidmühle für holz (war oberhalb der ober - mühle ebenfalls auf der rechten straßenseite) und zwei mahlmühlen für getreide. die untere mühle (fast ortsausgang) im dorf wurde um 1900 abgerissen und daneben ein gemeindehaus um 1926-1927 errichtet. bei der errichtung des gemeindehauses, wurden für das fundament auch diverse mühlensteine verbaut. welche man heute noch sehen kann.

                in der unteren mühle war mein großvater zu hause. leider habe ich von der unteren mühle noch keine aufzeichnungen gefunden.
                Zitat sus einem Brief: " Die Familie war in der "Unteren Mühle" zu Hause. Wenn die beiden Jungs in dem uralten Gebäude spielten, gruselten sie sich vor einem kleinen, buckligen Männlein, das dort an einer dunklen Ecke in den Sandstein gehauen war. Vielleicht war es der gute Mühlengeist."...

                die obere mühle (dorfmitte) war bis ca 1960 in betrieb und wurde danach sehr schön restauriert.

                vielleicht können wir weitere erfahrungen austauschen ?

                Kommentar

                Lädt...
                X