Übersetzungshilfe Kirchenbucheinträge Suhl 1729/33/69/71

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fly
    Benutzer
    • 28.01.2012
    • 15

    [gelöst] Übersetzungshilfe Kirchenbucheinträge Suhl 1729/33/69/71

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1729/33/69/71
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Suhl


    Liebe Mitforscher,
    benötige Übersetzungshilfe bei den Kirchenbucheinträgen aus Suhl
    siehe Anlage.

    Viele Grüße
    fly
    Zuletzt geändert von fly; 03.08.2012, 20:03.
  • Uschibaldi
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2010
    • 1267

    #2
    Hallo!
    Ich kann leider nicht alles lesen. Ich kann kein Latein. Vielleicht kann das jemand ausbessern?


    08.01.1729
    cop.par.l.d.12
    Jan.8. reli.. .. ..
    S1 Jma. Op. F. con
    Joh. Daniel Schlegelmilch
    fil. leg.d. Matt. Joh. Georg
    Schlegelmilchs, Met 2.fit d.
    Anna Catharina, Georg
    .... Wirtes Wüchmes-
    ler fil.


    20.02.1733
    A. Maria Elisabetha Joh. Daniel Schle-
    gelmilch Mat fil legta. Maria Elisa-
    betha Law Kolbs. feri. Co...

    1769
    Proclamiert den + ep
    Copuliert den 21. Jan.
    Joseph?
    Friedrich Dallinger
    Eb... Pachtmüller
    in der Aspen? Mühle
    Georg Adam Dallingers
    Inwohner und Fuhr-
    mann in Schmiede-
    feld ältester Sohn
    u. S..? Maria
    Elisabetha
    Schlegelmilchs
    Meister Joh. Daniel
    Schlegelmilchs Eb
    .... Pachtmüller
    in der Mittermühle
    hinterlasne älteste
    .... .... ....
    .... Melzen
    im hinteren Müller
    haus .... ...
    ...

    1771
    den 7.
    Maria Eliß. fl Christen
    Friedrich Dallinger ew
    et molitor in der Asten
    mühle sub Maria Eliß.
    Schlechelmilch M... Joh.
    Werner Schlegelmil-
    ches et ..... Müllers

    LG Uschi

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Ich meine manches ein bisschen anders:

      20.02.1733
      A. Maria Elisabetha Joh. Daniel Schle-
      gelmilch Molitoris filia legitima (Müllers, ehel. Tochter)
      Maria Elisabetha Lorenz Kolbs. ferrarii Coniunx (.. Schmieds Ehefrau)

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        den 7.
        Maria Eliß. p(ater) Christoph
        Friedrich Dallinger civis
        et molitor in der Asten
        mühle sust(entavit -Patin war) Maria Eliß.
        Schlechelmilch Meister Joh.
        Werner Schlegelmil-
        ches civis u...... Müllers
        uxor...


        Gruß Konrad

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ja.
          Aber auch am 20. war eine Maria Elisabeth Patin. Könnte es daher statt "legitima" nicht "teste" heißen?
          Ich weiß, das ist eigentlich unwichtig.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Uschibaldi
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2010
            • 1267

            #6
            Hallo Fly!
            Vielleicht könntest Du den ersten und den dritten Eintrag nochmal größer einstellen. So ist das kaum zu lesen.
            LG Uschi

            Kommentar

            • fly
              Benutzer
              • 28.01.2012
              • 15

              #7
              Vergrößerung

              Hallo Uschi,
              ich habe die Auszüge nochmal größer eingestellt.
              Die Plattform verkleinert die Grafikdateien automatisch.
              Ich hoffe es lässt sich jetzt besser lesen.

              Viele Grüße
              fly

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Joh. Daniel Schlegelmilch
                faber lignarius (Zimmermann) de (von) M??
                Joh. Georg Schlegelmilchs, mol(itoris: Müllers) 2. filius (2. Sohn) et (und.
                Anna Catharina, Georg
                Ernesti Wirdespüchers
                sec(unda) filia (2. Tochter)

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Uschibaldi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2010
                  • 1267

                  #9
                  Hallo Fly!
                  Der 3. Eintrag ist immer noch zu klein. Konrad und Henry sind zwar wirklich super und ich bin immer wieder begeistert, was sie so alles aus einem Text rausholen, aber so wird es nicht gehen! Kannst Du ihn nicht geteilt einstellen?
                  LG Uschi

                  Kommentar

                  • fly
                    Benutzer
                    • 28.01.2012
                    • 15

                    #10
                    Trauung Dallinger in 2 Teilen

                    Hallo
                    Ihr seit echt gut, den Traueintrag 1769 habe ich nochmal zu besseren Darstellung in 2 Teilen eingestellt. ich hoffe so lässt er sich besser lesen.

                    vielen Dank

                    fly

                    Kommentar

                    • Dunkelgraf

                      #11
                      ich versuch mal mein Glück:
                      proclamirt d 1 Ep.
                      copulirt d 21 Jan
                      Mstr Josephus
                      Friedrich Dallinger
                      tt …. Pachtmüller
                      in der Assen Mühle
                      Georg Adam Dallinger
                      Inwohners u Fuhr
                      mann in Schmid
                      felt ältester Sohn
                      u Sie Maria
                      Elisabetha
                      Schlegelmilch
                      Mstr Joh Daniel
                      Schlegelmilchs ….
                      Pachtmüller
                      in der Mittelmühle
                      hinterlasen altesten Mstr
                      Joh Casper Rodes
                      bergern Melzers
                      im hintern Maltz
                      hauß Stief
                      Tochter ….
                      ……

                      LG
                      Dunkelgraf

                      Kommentar

                      • Dunkelgraf

                        #12
                        Hallo Konrad,

                        ich widerspreche Dir nur sehr sehr ungern, aber der Name des Brautvaters sollte wohl Wiederspächer sein.
                        Joh. Daniel Schlegelmilch
                        faber lignarius (Zimmermann) de (von) M??
                        Joh. Georg Schlegelmilchs, mol(itoris: Müllers) 2. filius (2. Sohn) et (und.
                        Anna Catharina, Georg
                        Ernesti Wiederspacher
                        sec(unda) filia (2. Tochter)

                        Der Name Wiederspacher ist um Suhl verbreitet und leitet sich ab von dem Ort Widersbach ca 15 km vor Suhl

                        LG
                        Dunkelgraf

                        Kommentar

                        • Uschibaldi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.11.2010
                          • 1267

                          #13
                          Hallo Dunkelgraf!
                          Wow, echt super! Du scheinst Dich um Suhl herum auszukennen. Ich habe nicht Assenmühle sondern Aspenmühle gelesen. Gab es die nicht in der Gegend?
                          LG Uschi

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Uschi,stell dein Licht nicht unter den Scheffel. Ich versuch noch was auf Basis deiner Lesung.

                            1769
                            Proclamiert den + ep
                            Copuliert den 21. Jan.
                            Joseph?
                            Friedrich Dallinger
                            Eb Raths Pachtmüller
                            in der Aspen Mühl
                            Georg Adam Dallingers
                            Inwohner und Fuhr-
                            mann in Schmied-
                            feld ältester Sohn
                            u. ... Maria
                            Elisabetha
                            Schlegelmilchs
                            Meister Joh. Daniel
                            Schlegelmilchs Eb
                            Raths- Pachtmüller
                            in der Mittelmühl
                            hinterlasne älteste Meister
                            Johannes Castel Rodel
                            berger.. Melzers
                            im hinteren Maltz
                            haus Stieff
                            Tochter in ...
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Dunkelgraf

                              #15
                              Henry, du könntest recht haben mit der Eb Raths Mühle, es gab in der Gegend das adel Geschlecht von Ebenretter, gut möglich, dass die die Lehnsherrn der Mühle waren.

                              Uschi, im Sühler Dialekt, würde Aspen und Assen eh gleich klingen, aber ich lese tatsächlich zwei s. Gut möglich dass irgendwann mal ein ortfremder Bürokrat aus Assen die AspenMühle gemacht hat, weil er mit dem Wort Assen (Kurzform von Erasmus) nichts anfangen konnte.

                              Gruß
                              Dunkelgraf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X