Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GUWIHH
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2012
    • 222

    [gelöst] Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hessen Nassau


    Liebe Lateiner,
    ich bitte euch um Überprüfung der nachfolgenden Übersetzung und ggf. Korrektur. Mich wundert hierbei die Betonung des Pfarrers auf seine Pfarrei und das Thema unter Beachtung aller Vorschriften. Hat das was zu bedeuten? Oder hab ich nur falsch gelesen und falsch übersetzt?

    N 7 Eitelborn 1779
    it 5 ta febry honestus adolescens Wilhelmus Hehl Jacobi Hehl filius legitimus ex Eitelborn et pudica virgo Anna Dambos Stephani Dambo p: m: (Piae memoriae) relicta filia legitima ex Kadenbach parochiani mei servatis Servandis coram me, et regisitis testibus matrimonium contraxerunt

    nota

    Er * 17.10.1757
    Sie * 23.7.1759



    Eitelborn Nr. 7/1779
    Es erscheinen am 5ten Februar der angesehene unverheiratete Wilhelm Hehl, des Jacob Hehl rechtmäßiger Sohn von Eitelborn und die sittsame Jungfrau Anna Dambos des verstorbenen Stephani Dambo hinterbliebene rechtmäßige Tochter aus Kadenbach aus meiner Pfarrei unter Beachtung der Vorschriften vor mir und schlossen vor Zeugen das Eheversprechen (Ehevertrag)

    Randnotiz:

    Er geboren 17.10.1757
    Sie geboren 23.7.1759


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

    GUWIHH
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Das mit dem servatis servandis war eine häufige Floskel, die keine Besonderheit bedeutet.


    et requisitis testibus - und vor den erforderlichen Zeugen
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      item 5 ta februarii

      Ferner schlossen am 5. Februar ...... servatis servandis (nachdem das was einzuhalten war, eingehalten wurde)
      vor mir und den erforderlichen/auch: dazu ersuchten Zeugen... die[COLOR="rgb(65, 105, 225)"] Ehe[/COLOR]


      Gruß Konrad

      Kommentar

      • GUWIHH
        Erfahrener Benutzer
        • 28.02.2012
        • 222

        #4
        Danke

        Ich kann mich nur noch mal bedanken bei euch Beiden!!

        Viele Grüße

        Günter

        P.S. das mit den Paten hätte ich nach eurem gestrigen Beitrag sicherlich schon korregieren müssen... Sorry.

        Kommentar

        Lädt...
        X