Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hessen Nassau
Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hessen Nassau
Liebe Lateiner,
ich bitte euch um Überprüfung der nachfolgenden Übersetzung und ggf. Korrektur. Mich wundert hierbei die Betonung des Pfarrers auf seine Pfarrei und das Thema unter Beachtung aller Vorschriften. Hat das was zu bedeuten? Oder hab ich nur falsch gelesen und falsch übersetzt?
N 7 Eitelborn 1779
it 5 ta febry honestus adolescens Wilhelmus Hehl Jacobi Hehl filius legitimus ex Eitelborn et pudica virgo Anna Dambos Stephani Dambo p: m: (Piae memoriae) relicta filia legitima ex Kadenbach parochiani mei servatis Servandis coram me, et regisitis testibus matrimonium contraxerunt
nota
Er * 17.10.1757
Sie * 23.7.1759
Eitelborn Nr. 7/1779
Es erscheinen am 5ten Februar der angesehene unverheiratete Wilhelm Hehl, des Jacob Hehl rechtmäßiger Sohn von Eitelborn und die sittsame Jungfrau Anna Dambos des verstorbenen Stephani Dambo hinterbliebene rechtmäßige Tochter aus Kadenbach aus meiner Pfarrei unter Beachtung der Vorschriften vor mir und schlossen vor Zeugen das Eheversprechen (Ehevertrag)
Randnotiz:
Er geboren 17.10.1757
Sie geboren 23.7.1759
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
GUWIHH
Kommentar