Trauung 1774, Johann Friederich Ludewieg Talcke und Sophia Dorothea Mundten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan1971
    Benutzer
    • 04.10.2010
    • 85

    [gelöst] Trauung 1774, Johann Friederich Ludewieg Talcke und Sophia Dorothea Mundten

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elze


    Hallo,

    ich habe wieder ein Wort, das ich in dem angehängten Traueintrag nicht lesen kann, und möchte euch bitten, mir damit zu helfen.

    Vielen Dank schon mal vorab,
    Stefan

    Der wohledle und großachtbare Hr. Johann Fried. Ludewieg Talcke, wohlvornehmer Bürger, Brauer, Acker- und Handelsmann hierselbst, des weyl. wohledlen und großachtbaren Hr. Joh. Conrad Talcken gewesenen hiesigen wohlvornehmen Bürgers, Brauers, Acker- und Handelsmannes ehelicher ältester Hr. Sohn als Bräutigam, und die wohledle viel Ehr- und Tugend-begabte Jgfr. Sophia Dorothea Mundten, des weyl. wohledlen und großachtbaren Hr. Joh. Joachim Mundten, gewesenen wohlvornehmen Bürgers, Brauers, Acker- und Handelsmannes, auf zu Saltzhemmendorff, nachgebliebene eheliche Jgfr. Tochter als Braut.
    Angehängte Dateien
  • Carlheinz
    Erfahrener Benutzer
    • 07.09.2006
    • 411

    #2
    Hallo Stefan!
    Ich denke, statt auf heißt es: auch und danach müsste es m.E. heißen: RathGreven (Greve -auch Grefe_ = Gerichtsbeamter - häufig in ländlichen Gebieten)
    Vielleicht hat sonst noch jemand eine Erklärung?
    Schöne Grüße
    Carlheinz

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo Stefan,

      lese hier:
      auch KothGreven (Koth Gräfen) von Saltzhemmersdorff

      Habe dazu folgendes gefunden.

      „Ein "Koth" war ein Salzsiedehaus“

      „Für die Gewerkschaftsanteile war ein "Salzgräfe" zuständig.“
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Stefan1971
        Benutzer
        • 04.10.2010
        • 85

        #4
        Liebe Gaby und lieber Carlheinz,

        vielen Dank für eure Hilfe - da wäre ich nicht drauf gekommen!

        Grüße
        Stefan

        Kommentar

        • Dietz-Lenssen
          Erfahrener Benutzer
          • 05.06.2012
          • 115

          #5
          Hallo Mitforschende,

          es ist wahrscheinlich harmlos - aber als schon mehrfach gebranntes Kind hier ein kurzer Hinweis:

          Als ich eben 1.pdf öffnen wollte, schlug mein Virenscanner (Avira Internet Security 2012) Alarm und gab folgenden Bericht:

          "In der Datei 'C:\Users\Matthias\Downloads\iLividSetupV1(1).exe'
          wurde ein Virus oder unerwünschtes Programm 'ADWARE/Adware.Gen' [adware] gefunden."

          Hat jemand Ahnung woran das liegen kann? Ich bin kein IT-Fachmann.

          Gruß aus Mainz

          Matthias

          Kommentar

          • Stefan1971
            Benutzer
            • 04.10.2010
            • 85

            #6
            Hallo Matthias,

            ich denke, dies hier ist die Antwort:
            Praxistipps von CHIP Online zu Problemen mit iOS, Android, Windows, macOS, Office, Smart-TVs, Software, Spielen und Hardware


            Ich werde den pdfcreator von meinem Computer entfernen.

            Gruesse
            Stefan

            Kommentar

            Lädt...
            X