Heiratsurkunde aus Obergude 1784

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1409

    [gelöst] Heiratsurkunde aus Obergude 1784

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Hallo,
    ich brauche mal Hilfe. Ich bin schon mal angefangen, aber es ist
    doch schwieriger als erwartet.
    DANKE

    Erschienen vor mir der Proselyt Joh: Conrad Fried.
    Christianus gebürtig aus Rotenburg, alt 34 Jahr
    eines? …. Martha Elisabeth, Christ Johan
    Heintzeroth zu Metzebach nachgel. Ehel. Tochter
    …................................................. .........................
    verlobt zu haben,
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Erschienen vor mir der Proselyt Joh: Conrad Fried.
    Christianus gebürtig aus Rotenburg, alt 34 Jahr
    eines, sodann Martha Elisabeth, Christ Johan
    Heintzeroth zu Metzebach nachgel. Ehel. Tochter
    anderntheils, und bekanndten, sich nicht nur ehelich
    einander verlobt zu haben, sondern wolten auch in
    vim contracto nachfolgende ehepacten errichtet
    haben, nehmlich er der bräutigam und künftige
    eheMann ... seiner brauth und künftigen
    ehefrauen auf den todtes fall ohne hinterlaß..
    seine gegenwärtiges, als zukünftiges mihte(?) kosten
    ausgeschloßen; diese aber jenem auf gleiche ..
    Zwantzig Thaler
    Nachdem(?) nun die brauthleute nichts ehehinderl(iches)
    obstiret, und sie ihrem versprechen stipulata ma(nu)
    nachzukommen angelobet haben: So ist solches in fide
    dahero protocolliret worden ut supra
    (Unterschriften)
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      vim contractus nachfolgende ehepacten errichtet
      haben, nehmlich er der bräutigam und künftige
      eheMann vermachte seiner brauth und künftigen
      ehefrauen auf den todtes fall ohne hinterlaßung
      lebendiger Leibeserben sein ganzes Vermögen, sowohl
      seine gegenwärtiges, als zukünftiges nichts davon
      ausgeschloßen; diese aber jenem auf gleiche Weise
      Zwantzig Thaler
      Nachdem nun die brauthleute nichts ehehinderl(iches)
      obstiret, und sie ihrem versprechen stipulata ma(nu)
      nachzukommen angelobet haben: So ist solches in fidem
      dahero protocolliret worden ut supra


      Gruß Konrad

      Kommentar

      • amyros
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2009
        • 1409

        #4
        Danke

        SUPER!!!
        Vielen Dank euch beiden.
        Gruß Harald

        Kommentar

        Lädt...
        X