Sterbeprotokoll (Fahlgeld) 1560 bitte um Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Sterbeprotokoll (Fahlgeld) 1560 bitte um Hilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Verhörprotokoll Grafschaft Sigmaringen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1560
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Laiz bei Sigmaringen (PLZ 72488)


    Hallo zusammen,

    ich habe im Staatsarchiv etwas gefunden womit ich nicht ganz klar komme, brauch aber erstmal eine gescheite Leseart:

    Verhörprotokoll Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen
    Band 864 Seite 82 vom 30.04.1560

    Datei 1:
    Laiz:
    "Margaretha Witzgerin Bastin Oschwaldt gut? Bussin hausfraw gewessen
    Ist nit be=
    herret?
    gewessen. Isst gefahlet worden vermeg
    der Grafschafft Sigmaringen prauch von

    Datei2
    den amptleuten. dessgleichen hanss bussin:
    von weg seiner hausfrawennen seeligen
    und gipt zu leibfahl 1111 Zelen (= Zielen?) uff fron=
    fost? ern...?
    diessein seiner weitegeben."

    Danke schön erstmal.
    Viele Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo Daniel,

    ich glaub, Du hast das Thema zweimal reingestellt (außer ich seh doppelt, was um die Uhrzeit aber bedenklich wäre...)

    Zu Bild 1:

    Margretha Witzgerin Baste Oschwaldt
    gut (würde ich auch lesen)Bustin hausfraw gewesen. Ist nit be=
    herret gewesen. Ist gefahlet worden. vermeg
    der Grafschafft Sigmaringen prauch von

    Bild 2:

    den Amptleuten. Deßgleichen hans bustin:
    von weg seiner hausfrawenn seligenn
    unnd gipt zu Leibfahl 4 f. Zalen uff fron=
    fest crucis. diessenen seiner Sach unbegeben.
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 15.07.2012, 18:41.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 797

      #3
      Hallo Kunzendorfer,

      klasse ! Vielen Dank. War mir sehr unsicher, aber bei dem einen Wort hab ich auch erst "gut" gelesen, was immer das für einen Sinn macht. "mut" (= Mutter) könnte aber auch paßen oder? Aber dafür paßt der erste Buchstabe nicht wirklich. Ich frag mich nur, was für eine Beziehung die Frau zum Baste Oschwald hatte ?? Der steht da so alleine da in dem Text.

      Brauchst Dir keine Sorgen zu machen, ich hab das Thema tatsächlich ausversehen zweimal eingestellt.

      Viele Grüße,
      Daniel
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        gut (würde ich auch lesen)

        ich würde das nicht: sondern "genannt"
        die Schleife oben ist kein u-Häubchen.

        diessenen usw. stimmt auch nicht recht.
        der 2. Buchstabe ist ein u.
        Ich komme aber momentan nicht weiter.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo Konrad,

          genannt passt gut,

          bezüglich diessenen habe ich auch lange nachgedacht, ich habe auch zuerst dussenen gelesen, das Wort gibt es auch sogar.



          Allerdings habe ich mir dann das Wort Sigmaringen angschaut, dort ist anstelle des i-Punkts ein Schlauferl, welches mich dazu bewog, ein i zu interpretieren
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Uschibaldi
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2010
            • 1259

            #6
            Hier ist der Bogen nach unten immer eine Abkürzung für "en". Ist das in Deutschland anders? Also worden, Sigmaringen, deßgleichen, wegen, Sachen
            LG Uschi

            Kommentar

            Lädt...
            X