Erzinsbuch Zella 1770 (Auszug)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fly
    Benutzer
    • 28.01.2012
    • 15

    [gelöst] Erzinsbuch Zella 1770 (Auszug)

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Liebe Mitahnenforscher,
    benötige Lesehilfe bei den Auszug aus den Erbzinsbuch Zella 1770 (Anlage)
    Benötigt wird die Übersetzung aller Informationen ab 1771 zu Johann Friedrich Christoph Dallinger und Johann Daniel Dallinger

    Sorry habe die enzelnen Einträge vergößert.

    Viele Grüße
    fly
    Zuletzt geändert von fly; 31.07.2012, 10:52.
  • HugoHabicht
    Erfahrener Benutzer
    • 30.05.2011
    • 179

    #2
    Eine Ausschnittvergrößerung wäre super, so ist das fast zu klein.
    Meine Forschungsschwerpunkte:

    Oberallgäu - Fam. Graf, Schiebel, Geiß, Kappeler südl. von Kempten
    Niederbayern - Fam. Heigl, Pillmayer, Sigl, Lehner aus dem Raum Straubing
    Mittelfranken - Fam. Heinlein, Ringler, Koch, Pickel aus Fürth und Umgebung
    Sudetenland - Fam. Turnwald, Keckstein, Werdan, Winkler aus Kostelzen u.a. / Kreis Mies

    Salzburg/Lungau - Fam. Sampl, Gruber aus St. Michael und Umgebung
    Oberösterreich - Fam. Hochholzer, Jobst, Pichler, Bauer im nördl. Hausruckviertel

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Johann Christoph Friedrich Dallinger, Mittel Müller

      1 rtr 18 g An Gelde / Erbzins von der Mahl Mühle mit 2 Gängen
      6 g Vor 3 Michl. Hüner / nebst dem Hauße, Hof, Stadel, Stall und
      2 Gärtgen unweit der Kirche gelegen, so..(?) juxta notulam
      No 158 M. 1771 von Johann Justinus Kayßers Wittbe Elisabetha
      und 2 Töchter Dorothea Elisabetha Recknagelin zu Albrechts
      und Anna Sophia Messertin(?) zu Zella pro 868 ... Conv. Geld
      erkauffet. Zugeschrieben den 12 Ja.n. 1772

      So weit erst mal. Andere sollen auch ihren Spaß haben.
      Zuletzt geändert von henrywilh; 16.07.2012, 11:57.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Uschibaldi
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2010
        • 1259

        #4
        Hallo!
        Ich habe den nächsten Teil so. Habe aber sicher viele Fehler drin. Bitte korrigieren.
        fol 12 1773
        Notar
        Sind 2 gl wd. Erbgl. Michl
        1784 abzuschreiben anbe-
        fohlen worden et. R.L.b.S.14 in 761 1784

        --- Erbzinß vom Wohnhause so jetzt Brandtstedte neben den
        --- Bader Hei Zungen gelegen mit 28 ¼ …. … Gartaid ..
        --- Erbzinß von 1 Fledgen? Zum obigen Brandtstedte gehörig
        a 7 Schuh breit und 50 Schuh lang dann 15 ½ Schuh oben am
        Waßer neben ihn und obigem Nachbar gelegen so er
        juxa notulani No: 57 att 1773 von Johann Caspar Armdbrecht
        Matgad hinterlaßnen 5 Erben Johanna, Christina, Maria
        und Consi pro 12 Frf 16 ge. Cono. Geld Neukauff. Zu=
        geschrieben den 16. April 1773
        LG Uschi

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Weniges zu Uschis Text:
          Die Währungsangaben links sind
          "g."(mit Abkürzungszeichen, kein l) = Groschen
          "d." = Pfennig (denarius)

          --- Erbzinß vom Wohnhause so jetzt Brandtstedte neben den
          --- Bader Heizungen gelegen mit 28 ¼ …. … Gartaid ..
          --- Erbzinß von 1 Fleckgen zum obigen Brandtstedte gehörig
          a 7 Schuh breit und 50 Schuh lang dann 15 ½ Schuh oben am
          Waßer neben ihn und obigem Nachbar gelegen so er
          juxa notulam No: 57 att 1773 von Johann Caspar Armknecht
          Metzger(?) hinterlaßnen 5 Erben Johanna Christina Maria
          und Consi pro 12 Frf 16 g. Conv. Geld (Conventionsgeld) erkaufft. Zu=
          geschrieben den 16. April 1773
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Jetzt mal das Untere:

            Dessen Sohn
            Johann Daniel Dallinger hat vorstehende Mahl-
            Mühle nebst den dabey gelegenen Gärten für 1800
            frf.. oder 2000 rt. h.(?) th. Erkauft. ... Not. No/. 127
            Mieto(?) 1817. Zug. 13. Juli 1817.
            Ehr. Fr. Dallinger, Daniel S. kauft
            die Mühle und 28 1/4 QuadratRuten Garten von seinem Vater

            [links:]
            Cons v. fol 59 No. 255
            verpfandet die Mühle p Dallinger
            H(er)rn Katt(?) dahier
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              6 g Vor 3 Michl. Hüner , d.h. 3 Michaelis Hühner, Hühner die am Michaelistag
              abgeliefert werden mussten bzw. der Geldbetrag dafür

              so nc (= nunc = jetzt) juxta notulam - gemäß Vermerk Nr.

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                28 ¼ Quadratfuß Garten

                unten: Quadratschuh

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Uschibaldi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2010
                  • 1259

                  #9
                  Wow Henry und Konrad Ihr seid echt gut!
                  Fehlt nur noch das mittlere und da kann ich kaum was lesen, da ist das meiste Latein und so auch einfach zu klein. Der Ausschnitt müßte nochmal größer eingestellt werden.

                  Fol 274 1780
                  5 gl. Erbzinß vom Wohnhaus so jezo Brandstedte in der
                  Ebne Zella zwischen Michael …. und Johann Nicolaus
                  Hulfeicht an gelegend

                  Fol 274 1780
                  2 gl. Erbzinß vom Wohnhauß so iezo Brandstedte auch daselbst
                  sepi … …. …. ….. …..No. 68 db. 1780 von das …..
                  FabriqsComissarii …. …. …... ….. ….
                  pro 5 n ….. 16 gl fund: Geld Notturftt Zugeschrieben
                  den 13. Angl. (Aug?) 1780
                  dessen Sohn
                  LG Uschi

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                    28 ¼ Quadratfuß Garten

                    unten: Quadratschuh

                    Gruß Konrad
                    Nicht doch Ruthen? Vor Garten les ich es ausgeschrieben, und unten abgekürzt mit Quadratzeichen + "R".
                    ------------------------------------------------------------------------

                    Zu Uschis Vorgabe kann ich wieder nur Weniges anfügen:


                    Fol 274 1780
                    5 g. Erbzinß vom Wohnhaus so jezo Brandstedte in der
                    Ebne Zella zwischen Michael Jock(?) und Johann Nicolaus
                    Hulfricht an gelegend

                    Fol 274 1780
                    2 g. Erbzinß vom Wohnhauß so iezo Brandstedte auch daselbst
                    sey. iuxta notulam No. 68 db. 1780 von des Hannd-
                    FabriqsComissarii …. Friedrich Schübler …. …... ….. ….
                    pro 5 n ….. 16 g. conv. Geld erkauftt. Zugeschrieben
                    den 13. Aug. 1780

                    dessen Sohn gehört schon zum Folgenden

                    Und, wie gesagt, was wie ein l aussieht (gl, Augl) ist kein l, sondern ein Abkürzungszeichen. Ich setze da einfach einen Abkürzungspunkt.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      Ja, Ruten, Henry.

                      in der Ober Zella

                      von des Herrn
                      FabriqsComissarii Jacob Friedrich Schübler Erben

                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                        Ja, Ruten, Henry.

                        in der Ober Zella

                        von des Herrn
                        FabriqsComissarii Jacob Friedrich Schübler Erben

                        Gruß Konrad
                        Ja, super!
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • fly
                          Benutzer
                          • 28.01.2012
                          • 15

                          #13
                          vielen Dank

                          Hallo,
                          vielen Dank an die Uebersetzer !!!!!!!!!!!

                          Viele Grüße
                          fly

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X