Latein nur ein Wort (soweit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2745

    [gelöst] Latein nur ein Wort (soweit)

    Quelle bzw. Art des Textes: Notariatsakt
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca 1500
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Salers, Cantal, Frankreich


    Hallo,

    Ich versuche diese Urkunde ins FR zu übersetzen und kann leider ein Wort weder lesen noch verstehen.

    An den 7. und 8. Zeilen, was ist dieses "boigia" eller "borgia".

    Das Original stammt aus den Jahren 1500 aber dies ist eine spätere Kopie vom Ende des 17. Jahrhunderts.

    Ich habe leider keinen Zugang zum Original. Vielleicht ein Transkriptionsfehler? Keine Ahnung.

    Danke im Voraus für Eure Hilfe.

    Beste Grüße. Armand.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    ich würde das eher als bocgia bzw. bocgiam lesen, vielleicht ein Transkriptionsfehler und es war vielleicht borgia bzw. borgiam gemeint.
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 11.07.2012, 22:09.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2745

      #3
      Hallo Kunzendorfer,

      Danke Dir aber das hat nichts mit den Borgia (Päpste usw.) zu tun.

      Bocgia ergibts nichts weder im Wörterbuch noch auf dem Internet.

      Es handelt sich hier eher um einen Teil eines Vermögens in einem Weiler.

      Ich hoffe und erwarte noch andere Antworte.

      Beste Grüße. Armand.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5132

        #4
        Ich denke man muß da systematisch drangehen:

        1) transskribieren

        2) übersetzen.

        3) aus dem Kontext sich die fehlenden Worte erschließen.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Wenn du beim Übersetzen bist und nur ein Wort, das öfter vorkommt, kennst,
          bist du ja im Text drin und weißt, um was es geht.
          Als Außenstehender tut man sich schwer, da eine Entscheidung zu treffen.
          Stell doch einmal rein, was du transkribiert und übersetzt hast, damit man sich
          ein Bild machen und vielleicht drauf helfen kann.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2745

            #6
            Hallo Gki und Konrad!

            Danke sehr für Eure Antworten!

            Zuerst ein Paar Erklärungen.

            Ich versuche diese Übersetzung für die Historiker meines französischen Forums in der Gegend Cantal in Frankreich zu machen, also in FR.

            Es wäre natürlich leichter für mich mit französischen Lateinern umzugehen aber die besten Lateiner die ich kenne sind hier, bei Ahnenforschung.

            Meine Vorgehensweise ist genau die die von Gki empfohlen wird.

            Ich bitte nicht um eine völlige Transkription von Euch weil viele Wörter die Kennis von den lokalen Umständen erfordert, wie zum beispiel "meytadencorum", Gen. Plur. von "meitadenc", ein altes occitanisches Wort (Volumen gleich 1/16es "Setier").

            Soweit habe ich nur die erste (von 3) Seite übersetzt. Das hat mir eine ganze Woche genommen.

            Anbei die von Konrad erwünschten Anhänge.

            Ihr darf natürlich meine Transkription und Übersetzung kritisieren und korrigieren.

            Beste Grüße. Armand.
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2745

              #7
              Hallo,

              Auf der 2. Seite, in der Mitte, was bedeutet der Satzteil "et si qui alii sint confines istis (ipsis?) veriores?

              Danke im voraus. Grüße.

              Armand.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • Mya
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2010
                • 156

                #8
                Hallo Armand

                "Boigia" sieht dem alten französischen Wort "boige" sehr ähnlich.
                Boige wurde bei mir im Elsass bis ins 19. Jahrhundert angebaut.

                Erklärung in französisch von 1709:boige ou méteil de vesces et d'avoine.
                Il peut également s'agir d'un mélange de seigle et de vesces ou bien de seigle et de lentilles, voire de mélanges plus complexes.
                D'après ce que j'ai lu, les deux plantes étaient cultivées et récoltées ensemble.

                Erklärung in deutsch: Baschi, Batschi, Pache
                Hafer und Wicken untereinander, oder Gerste und Wicken, oder Gerste und Linzen.

                En espérant avoir pu t'aider
                Mya

                Kommentar

                • Wallone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2011
                  • 2745

                  #9
                  Hallo Mya,

                  Par courtoisie pour nos amis allemands, j'écris en allemand ci-après.

                  Deinen Vorschlag finde ich ganz zutreffend. Ich nehme in an.

                  Die anderen Fragen bleiben stehen:

                  -Satzteil (confines...)

                  -Meinung Konrads über meine Transkription und Übersetzung.

                  Vielen Dank für Deine Hilfe!!!

                  Armand.
                  Viele Grüße.

                  Armand

                  Kommentar

                  • Kunzendorfer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.10.2010
                    • 2103

                    #10
                    Zitat von armadum Beitrag anzeigen
                    Par courtoisie pour nos amis allemands, j'écris en allemand ci-après.
                    Merci beaucoup!
                    G´schamster Diener
                    Kunzendorfer

                    Kommentar

                    • Wallone
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2011
                      • 2745

                      #11
                      Hallo wiederum

                      Zu Hilfe Konrad!

                      Ich bin jetzt aber noch ein bisschen ratlos mit dieser "boigia".

                      In dem Kontext würde es also heissen daß diese "boigia" gleichlautend war mit dem Stück Land wo diese Getreide angebaut wurde.

                      Ist eine solche Homonymie möglich in Latein?

                      Armand.
                      Viele Grüße.

                      Armand

                      Kommentar

                      • Wallone
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.01.2011
                        • 2745

                        #12
                        Danke Gerd,

                        Ich würde eher (nur meine Meinung und ohne Sicherheit) an folgendes denken:

                        "und alle anderen die dazu bessere Abgrenzungen bilden"

                        In Erwartung von der Meinung KK...

                        "Boigia": ich habe endlich eine Antwort von Historikern der Gegend Cantal bekommen.

                        Für sie zweifellos: la"boige", das ist "ein kleines Stück Land" (altes occitanisches Wort).

                        Grüße. Armand.
                        Viele Grüße.

                        Armand

                        Kommentar

                        • Kögler Konrad
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.06.2009
                          • 4847

                          #13
                          et si qui alii sint confines istis (ipsis?) veriores

                          auch wenn irgendwelche andere wirklichere Angrenzer zu diesen sein dürften

                          Gruß Konrad

                          Kommentar

                          • Wallone
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.01.2011
                            • 2745

                            #14
                            Danke Konrad,

                            In dem Sinne, hier mein Übersetzungsvorschlag:

                            "nonobstant la présence de quelconques autres bornes plus réelles".

                            Gruß. Armand.
                            Viele Grüße.

                            Armand

                            Kommentar

                            • Wallone
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.01.2011
                              • 2745

                              #15
                              Hallo,

                              Betreffend die 2. Seite hätte ich hier unten noch 3 Fragen bitte:

                              -6. Zeile: "cum commu." heisst das "gewöhnlich genannt" oder was anderes?

                              -12. Zeile "sub anno" :auf dem Internet erscheint dieser Ausdruck immer mit Angabe des jeweiligen Jahres. Heisst das hier einfach "pro Jahr" oder was anderes?

                              -16. Zeile "Eumdem dum praeceptorem esse dum..." Warum ist dieser Satzteil im Akkusativ und nicht im Nominativ? Ist das ein Transkriptionsfehler oder versäume ich etwas?

                              Danke im Voraus. Grüße. Armand.
                              Viele Grüße.

                              Armand

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X