Erbe-Protokoll der Herrschaft 1612 mit lateinischen Stellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 797

    [gelöst] Erbe-Protokoll der Herrschaft 1612 mit lateinischen Stellen

    Quelle bzw. Art des Textes: Verhörprotokoll Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1612
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sigmaringen PLZ 72488


    Hallo zusammen,

    kann man mir hier im Zusammenhang mit dem Text, die lateinischen Bedeutungen übersetzen?

    Amtsverhörprotokoll Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen
    Seite 13 vom 02.10.1612
    "Laiz: Katharina Kessler daselbst, hat geheiratet Mathias Hegner, welcher gewest ist ein Bruder des Johann Oswalds Eheweib. Johann Oswald ist erstlich gestorben, hernach sein Weib Anna Hegner, die hat verlassen zwei Kinder, welche nach ihr gestorben, dieser Anna Bruder Mathias hat zum Weib gehabt Katharina Kessler und ein Kind von ihr erzeugt, so noch bei Leben, diese alle haben überlebt, Amalia als des Johann Oswalds und Bartholomäus Meicht Mutter, solche nach begehrt Katharina wegen ihres Kinds Martin Hegners mit und bemelten den Bartholomäus Meichten zu erben, bitten untertänigst um Bescheid.
    Aus dem Bericht befind sich, daß Amalia zwei Söhne verlaßen, den Johann und Bartholomäus, die zwei erste als Mutter und Sohn sind abgestorben, Bartholomäus ist noch bei leben, hat gehabt zur Ehe Anna Hegner, des Mathias Hegners Schwester ist als Bartholomäus und des Mathias des Johanns Kinder, so er mit Anna erzielt in gleichem Grad verwandt gewesen. Ob nun wohl Mathias verstorben hat er doch einen Sohn namens mit Namen Martin verlaßen, welcher zwar ein Grad weiter ist als Bartholomäus, aber ppter ius repransentationis zu erben begehrt, doch mit die Amalia, welche Bartholomäus und Johann als Kinder in der zu halben Teil geerbt, sondern des Oswalds Kinder als ihr Vater. So das de Jure p text: in Auth: post fratres i. 2 ( de legit: haredibus. Wohl geschehen von und soll, als daß diese beide, Bartholomäus Meicht und Martin Hegner, die verstorbene zwei Kinder des Johann Oswalds, und zwar in der zum halben Teil erben, non obstante ds Bartholomäus defunctorum patri ex vno tamen latere frater gewesen per text: in d. Aut: post fratres 2.

    Vielen Dank.
    Anbei die Dokumente.
    Grüße,
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo,

    ich fang einmal mit dem "normalen" Text an:

    Seite 1:

    Laitz:

    Catharina Kefferin daselbsten, hat geheurat
    mit Theis Hegnern, Welcher gewesen
    ist ein Brued des Hanß Oschwaldts Eheweibs.
    Hanß Oschwaldt ist erstlich gestorben, hernach
    sein Weib Anna Hegnerin, die hat verlassen
    2 Kind, welche nach ihr gestorben. Dieser
    Anna Brueder Theis hat zum Weib gehabt
    Catharinam Kefferin und ein Kind von ihr
    ertzeugt, so noch bey Leben, diese alle haben
    uberlebt, Amaliam als des Hansen Osch-
    waldts und Bartlin Meichtens Mutter,
    Solchem nach begert Catharina Wegen ihres
    Kindts Martin Hegners mit und bena- (?)
    ben Bartle Meichten zuerben, bitten
    underthenig umb Bescheidt.

    Underthenig Bedenckhen

    Auß dem Bericht befindt sich, daß Amalia
    zwen Söhnen verlassen, den Hanß und Bart-
    lin, die zwey erste als Muetter und Sohn
    seyndt abgestorben, Bartle ist noch bey
    leben,


    Seite 2:

    leben, Hanß hat gehabt zur Ehe Annam
    Hegnerin, des Theis Hegners Schwester ist
    also Barthle und des Teis des Hansen
    Kinder, so er mit Anna ertziehlt in gleichem
    gradt verwandt gewesen. Ob nun wohl
    Theis verstorben, hat er doch einen Sohn
    mit namen Martin verlassen, Welcher
    zwar ein grad Weiter ist als Barthle,
    aber pp ter ius repraensentationis zu erben
    begert, doch nit die Ameliam, Welche
    Bartlin und Hanß als Kinder ieder zum
    halben theil geerbt, sonder des Oschwaldts
    Kinder, als ihwe (?) Vettern. So das de
    Jure p text: in Auth: post fratres i. 2 C (?)
    de legit: haredibus. Wohl geschehen von und soll
    also den diese beede, Bartle Meicht und
    Martin Hegner, die verstorbene zwei Kind
    des Hans Oschwaldts, und zwar in der zum
    halben theil, erben, non obstante den Bart-
    le defunctorum patri ex vno tamen latere
    frater gewesen per text: in d. Aut: post
    fratres 2.
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 08.07.2012, 20:06.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Catharina Kesserin daselbsten, hat geheurat
      mit Theis Hegnern, Welcher gewesen
      ist ein Brueder des Hanß Oschwaldts Eheweibs.
      Hanß Oschwaldt ist erstlich gestorben, hernach
      sein Weib Anna Hegnerin, die hat verlassen
      2 Kinder, welche nach ihr gestorben. Dieser
      Anna Brueder Theis hat zum Weib gehabt
      Catharinam Kesserin und ein Kindt von ihr
      ertzeugt, so noch bey Leben, diese alle haben
      uberlebt, Amaliam als des Hansen Osch-
      waldts und Bartlin Meichtens Mutter,
      Solchem nach begert Catharina Wegen ihres
      Kindts Martin Hegners mit und bene-
      ben (mit und neben) Bartle Meichten zuerben, bitten
      underthenig umb Bescheidt.

      Underthenig Bedenckhen

      Auß dem Bericht befindt sich, daß Amalia
      zwen Söhn verlassen, den Hanß und Bart-
      lin, die zwey erste als Muetter und Sohn
      seyndt abgestorben, Bartle ist noch bey
      leben,

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        leben, Hanß hat gehabt zur Ehe Annam
        Hegnerin, des Theis Hegners Schwester ist
        also Barthle und des Teis des Hansen
        Kinder, so er mit Anna erziehlt in gleichem
        gradt verwandt gewesen. Ob nun wohl
        Theis verstorben, hat er doch einen Sohn
        mit namen Martin verlassen, Welcher
        zwar ein grad Weiter ist als Barthle,
        aber propter ius repraesentationis zu erben
        begert,
        wegen des Rechts ...; Inhalt des ius repr...: Wenn der Erbe verstorben ist, geht die Erbschaft
        auf einen Nachkommen des Verstorbenen über.

        doch nit die Ameliam, Welche
        Bartlin und Hanß als Kinder ieder zum
        halben theil geerbt, sonder des Oschwaldts
        Kinder, als ihren Vettern. So das de
        Jure per textum: in Auth: post fratres i. 2 C (?)
        de legitimis: harredibus.

        so dass nach dem Recht durch die Textstelle: er zieht ein Juristes Werk: in Auth
        Die Stelle: post fratres: de legitimis haeredibus - nach Brüdern: über die gesetzmäßigen Erben


        Wohl geschehen kan und soll
        also dan diese beede, Bartle Meicht und
        Martin Hegner, die verstorbene zwei Kinder
        des Hans Oschwaldts, und zwar ieder zum
        halben theil, erben, non obstante (ohne dass hinderlich ist)
        das Bart-
        le defunctorum patri ex vno tamen latere
        frater gewesen
        dass der Barthle dem Vater der Verstorbenen, jedoch auf der einen Seite,
        ein Bruder gewesen ist

        per textum: in d. Aut: post
        fratres 2. (wieder Zitat aus juristischem Werk)

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo Konrad,

          Danke für Deine Ergänzung, ich bin mir aber sicher, dass das "Catharina Kefferin" heißt und nicht "Catharina Kesserin", vergleiche hiezu im ersten BIld ganz oben das Wort Herschafft und ebenfalls auf Seite 1 in der zweiten Zeile unter "Underthenig Bedenckhen" das Wort verlassen, der Strich in der Mitte macht den Unterschied.
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Magst schon Recht haben, lieber Kurzi,
            da hab ich nicht so lang herumgetüftelt.
            Der Themensteller wird in Gottes Namen den Namen schon wissen,
            sonst hätte doch den ganzen Sums nicht hereingestellt.

            Grüß Dich, Konrad

            Kommentar

            • smashy
              Erfahrener Benutzer
              • 12.12.2008
              • 797

              #7
              Hallo zusammen,

              vielen Dank auch an Euch beiden, der Familienname der Catharina Kesser (Keffer) ist m.E. später Kessler, so wird es in späteren Protokollen mal geschrieben.

              Jetzt muß ich "nur" noch den Inhalt deuten.

              Viele Grüße,
              Daniel
              Namen+(Orte):
              Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
              Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

              Kommentar

              • Kunzendorfer
                Erfahrener Benutzer
                • 19.10.2010
                • 2103

                #8
                Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                Magst schon Recht haben, lieber Kurzi,
                Kurzi ???

                Wie darf ich das verstehen?

                Eigentlich bin ich kein Ozwickta!


                @smashy: schau Dir einmal das Vergleichsbild aus dem Jahre 1628 an, Seyffersdorff und getaufft, mMn zwei f wie bei Keffer
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 09.07.2012, 13:52.
                G´schamster Diener
                Kunzendorfer

                Kommentar

                Lädt...
                X