Taufeintrag Petersthal 1834

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HugoHabicht
    Erfahrener Benutzer
    • 30.05.2011
    • 179

    [gelöst] Taufeintrag Petersthal 1834

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1834
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Petersthal/Allgäu


    Hallo, es handelt sich um eine spätere Anmerkung zum Taufeintrag eines unehelichen Kindes, m.E. geht es hier um die nachträgliche Legitimierung bzw. Anerkennung des Kindes anläßlich der 2 Jahre später erfolgten Eheschließung der Mutter. Das zweite Bild zeigt mehr vom Gesamtkontext und hilft somit evtl. bei der Einordnung der Handschrift. Soviel kann ich entziffern:

    Die Mutter
    heirathete am
    22ten August 1836
    ?? Zollhaus ??
    Mittelberg ??
    hat dort das Kind
    ????

    (Unter-) Zollhaus ist ein Ort bei Mittelberg, heute Oy-Mittelberg.

    Bei den mit ?? gekennzeichneten Stellen kann ich nur raten und laß es daher lieber ganz...

    Danke für Eure Hilfe!
    Hugo
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von HugoHabicht; 07.07.2012, 16:21.
    Meine Forschungsschwerpunkte:

    Oberallgäu - Fam. Graf, Schiebel, Geiß, Kappeler südl. von Kempten
    Niederbayern - Fam. Heigl, Pillmayer, Sigl, Lehner aus dem Raum Straubing
    Mittelfranken - Fam. Heinlein, Ringler, Koch, Pickel aus Fürth und Umgebung
    Sudetenland - Fam. Turnwald, Keckstein, Werdan, Winkler aus Kostelzen u.a. / Kreis Mies

    Salzburg/Lungau - Fam. Sampl, Gruber aus St. Michael und Umgebung
    Oberösterreich - Fam. Hochholzer, Jobst, Pichler, Bauer im nördl. Hausruckviertel
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Hugo,

    mein Leseversuch:
    Die Mutter
    heirathete am
    22ten August 1836
    ins Zollhaus Pf(arrei)
    Mittelberg - somit
    hat dort das Kind
    sein Heimatsrecht
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • HugoHabicht
      Erfahrener Benutzer
      • 30.05.2011
      • 179

      #3
      Danke Gaby, so lese ich es (jetzt) auch! Kann man das von der Formulierung her als Anerkenntnis der Vaterschaft durch den Ehemann sehen? Zwischen Geburt und Eheschließung liegen 22 Monate, und kurz vor der Hochzeit wurde ein zweites Kind geboren, das dann ziemlich sicher ein gemeinsames war. Beide Kinder stehen im Ortsfamilienbuch unter der nachmaligen gemeinsamen Adresse.

      Grüße,
      Hugo
      Meine Forschungsschwerpunkte:

      Oberallgäu - Fam. Graf, Schiebel, Geiß, Kappeler südl. von Kempten
      Niederbayern - Fam. Heigl, Pillmayer, Sigl, Lehner aus dem Raum Straubing
      Mittelfranken - Fam. Heinlein, Ringler, Koch, Pickel aus Fürth und Umgebung
      Sudetenland - Fam. Turnwald, Keckstein, Werdan, Winkler aus Kostelzen u.a. / Kreis Mies

      Salzburg/Lungau - Fam. Sampl, Gruber aus St. Michael und Umgebung
      Oberösterreich - Fam. Hochholzer, Jobst, Pichler, Bauer im nördl. Hausruckviertel

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Zitat von HugoHabicht Beitrag anzeigen
        Kann man das von der Formulierung her als Anerkenntnis der Vaterschaft durch den Ehemann sehen?
        Eigentlich nicht. Da mußte dann schon sowas stehen wie:
        ...wurde durch nachfolgende Ehe legitimiert.
        oder
        Ich - Name des Vaters - erkläre hiermit der Vater dieses Kindes zu sein und wünsche als solcher eingetragen zu werden. + Unterschrift
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • HugoHabicht
          Erfahrener Benutzer
          • 30.05.2011
          • 179

          #5
          Danke - wobei die Trauung in einer anderen Pfarrei und 22 Monate nach der Geburt stattfand und somit vielleicht deshalb nicht en detail Eingang im Taufbuch fand.
          Meine Forschungsschwerpunkte:

          Oberallgäu - Fam. Graf, Schiebel, Geiß, Kappeler südl. von Kempten
          Niederbayern - Fam. Heigl, Pillmayer, Sigl, Lehner aus dem Raum Straubing
          Mittelfranken - Fam. Heinlein, Ringler, Koch, Pickel aus Fürth und Umgebung
          Sudetenland - Fam. Turnwald, Keckstein, Werdan, Winkler aus Kostelzen u.a. / Kreis Mies

          Salzburg/Lungau - Fam. Sampl, Gruber aus St. Michael und Umgebung
          Oberösterreich - Fam. Hochholzer, Jobst, Pichler, Bauer im nördl. Hausruckviertel

          Kommentar

          Lädt...
          X