Heinrich Vogels Tagebuch 1845 (124-127)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heidelerche
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2012
    • 137

    [gelöst] Heinrich Vogels Tagebuch 1845 (124-127)

    Tagebuch aus Hof, Bayern


    Dies ist eine Fortsetzungsgeschichte. Ein Namensvetter aus den USA bittet mich, ihm ein altes Tagebuch zu übersetzen. Leider reichen meine Fähigkeiten diese Handschrift zu entziffern nicht aus (sauberes Kurrent könnte ich schon). Ich bitte also um freundliche Mithilfe. Es werden nach und nach weitere Seiten hier eingestellt werden. Vielen Dank im Voraus und noch mehr Dank für die bisher geleisteten Arbeiten.





    (wegen halber Seiten heute ein Viererpack ...)
    Viele Grüße
    Peter Vogel
    mitten aus dem "Vogel-Nest" in der Nähe von Selbitz, Oberfranken
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Peter,

    Seite 1:
    Den 6ten Januar als am Epiphani
    Fest früh 12 ½ Uhr wurde meinen
    Bruder ein gesundes und frisches
    Mädchen geboren, welches am
    19t. getauft wurde und den
    Namen Helena erhielt.
    Der Herr möge es in seiner
    Zucht nehmen.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      2.
      Witterungs-Notiz
      Von 24 – 29 Dez. sehr schöne halbe
      Tage, die Weihnachten waren so
      schön als trocken ohne Schnee aber
      etwas gefroren, als wenn es die
      Ostern gewesen wären, von 30 –
      9 Januar 1845 hatte man immer
      einige Grad Wärmer, von 10 – 13
      etwas kalt aber schön, von 14 – 25
      immer leidlich, von 26 – 31 etwas
      stürmisch, von 1 – 5 Febr. anfängl.
      gelinde dann kalt, von 8 – 10 stramme
      Kälte, den 11 stieg die Kälte bis
      24 ° und hielt einige Grade
      geringer, bis zum 15 aus wo es gelin-
      der wurde, von 25 – 28 wieder sehr
      kalt und häufige Schneestürme
      Von 1 – 16 Marz strenge Kälte bis
      19° steig sie einige mal, den

      17ten trat Thauwetter ein, von 18
      - 22ten hatte man schon wieder strenge
      Kälte, den 21ten als am Kharfreitag
      stürmte es tüchtig. Die Erscheinung
      mit den vielen Mäusen im ver-
      gangenen Herbst kann nicht ohne
      gewesen sein.
      Korn gab es die Donnerstage über-
      überfleißig viel auf dem Markt, so dass es nicht
      alles verkauft konnte werden, denn
      das Zufahren von fremden Gedraite
      war groß. Der Metzen hießiges
      Korn galt 1 f (Gulden) 45 x (Kreuzer) sonders 2 f 6 x
      Erdapfel 24 x die Klafter Holz
      11 – 13 ½ f
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Wolfg. G. Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.06.2007
        • 5384

        #4
        Hallo in die Runde,

        zwei kleine Korrekturen:


        Witterungs-Notiz

        Von 24 – 29 Dez. sehr schöne helle
        Tage, die Weihnachten waren so
        schön trocken ohne Schnee, aber
        etwas gefroren, als wenn es die
        Ostern gewesen wären.


        Mit besten Grüßen
        Wolfgang

        Kommentar

        • Baitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.09.2011
          • 1242

          #5
          zu 1845 –126 – linke Seite

          Den 20ten May hatte mein Vetter
          Erhardt Fischer Pfarrer zu Artelshofen
          mit Jungfer Sophia Omais? Tochter
          des Herrn Pfr. Omais zu Henfen-
          feld Hochzeit. Dieselbe wurde in
          Henfenfeld (Decanat Hersbruck)
          gehalten. Der Herr unser Gott
          möge seine Gnade über dieselben
          walten lassen.

          Den 21 May wurde die hießige
          katholische Kirche eingeweiht. Der
          Herr möge dieses Unkraut (die
          Römlinge) nicht überhand nehmen
          lassen in unserer Stadt.

          In der St Michaelis Kirche
          wurde auch um diese Zeit ein Jude
          getauft

          Kommentar

          • Baitzer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.09.2011
            • 1242

            #6
            zu 1845 –126 – rechte Seite

            Witterung Notiz

            Vom 23 – 29 hatten wir tüchtigen
            Regen und Sturmwinde und den
            29 machte sich das Eis welches
            eine ziem(liche) Stärke hatte, auf
            die Beine, und richtete hie und da
            auch Schaden an, denn? that eben
            wie große Herren zu thun pflegen
            wenn sie große Gewalt bekommen.
            Den 1 – 10 April hatten wir sehr
            schöne Tage, aber mit großer Temper-
            raturwechsel, denn beim Tage war
            zeigte der Temperatur auf 18°
            über Null und zu Nachts 6° unter Null.
            11 – 14 regnerisch und kalt; 16 – 24 sehr
            schön und warm. Denn 25ten Mittags
            war ein starkes Hochgewitter
            wo auch in Schollenreuth beim
            Bauer Brühschwein? der Blitz einschlug,
            einiges Mauerwerk einriß und den


            Viele Grüße
            Siegfried

            Kommentar

            • Baitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.09.2011
              • 1242

              #7
              zu 1845 –127 – linke Seite

              den Hund an der Kette erschlug.
              Den 26 – 30 warme und helle Tage
              den 1 – 4 May rauh und regnerisch,
              5 – 13 sehr fruchtbare Witterung,
              14 – 24 sehr kalt und regnerisch mit-
              unter schneite es auch; 25 – 29 sehr
              warme und gewitterhafte Tage, den
              30 großer Regen, wo die Saale einen
              solchen hohen Wasserstand hatte,
              daß alles einer See glich und bei der
              Eisfahrt das Wasser die Höfe nicht
              erreichte; von 1 – 8 Juni sehr hitzig
              und immer gewitterhaft, 9 – 14 schöne
              Tage; 15 Regen und Gewitter; 16 – 10
              sehr heiße Tage, den 19 Abends war
              ein starkes Gewitter und zwischen
              9 – 10 Uhr war beim Mondschein
              ein Regenbogen vom Spitalthurme
              bis zum Rathhaus zu sehen, den
              20 – 22 sehr regnerisch.


              zu 1845 –127 – rechte Seite


              Die Felder konnten zur rechten
              Zeit schön bestellt werden, und
              alle Feldfrüchte sind bis jetzt herrlich
              gediehen. Der Metzen Korn kostet
              2 (Gulden) – 2 (Gulden) 6 (Kreuzer), die Erdäpfel 24 – 26 Kreuzer.
              Das Pfund frische Butter 18 – 20 (Kreuzer).


              Das war es.
              Noch ein schönes Wochenende.
              Siegfried

              Kommentar

              • Wolfg. G. Fischer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.06.2007
                • 5384

                #8
                Den Familiennamen Brühschwein gibt es tatsächlich. Sehr originell.

                Auch ich wünsche Euch einen schönen Abend und Sonntag.

                LG Wolfgang

                Kommentar

                Lädt...
                X