Entzifferung Stammbaum Leys von Paschbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cooperplanet
    Erfahrener Benutzer
    • 04.03.2008
    • 311

    [gelöst] Entzifferung Stammbaum Leys von Paschbach

    Bitte um Hilfe

    das einzige was ich lesen kann ist das es Elias ist

    Danke
    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29949

    #2
    Hallo Cooperplanet,

    ja, Elisas is richtig

    ∞ 1589
    Barba(ra?) Fischer
    Marga(rethe/a?) Pernsdetter(?PernVetter??)
    Dora Wet(?)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Cooperplanet
      Erfahrener Benutzer
      • 04.03.2008
      • 311

      #3
      Hat vielleicht einer eine Idee wie die Namen richtig heissen "Pernsdetter"????



      Danke

      Jürgen
      Zuletzt geändert von Cooperplanet; 02.10.2012, 15:03.

      Kommentar

      • mesmerode
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2007
        • 2727

        #4
        hallo,
        ich lese
        Marga Fisner
        und tendiere auch zu
        Pernsdetter

        Uschi
        Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
        Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
        NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
        Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

        Kommentar

        • maria1883
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2009
          • 896

          #5
          was haltet ihr von " Dora Wut"?
          Viele Grüße
          Waltraud
          Orte und Namen meiner Ahnen:
          Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
          Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
          Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
          Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
          Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
          bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

          Kommentar

          • Cooperplanet
            Erfahrener Benutzer
            • 04.03.2008
            • 311

            #6
            Hallo

            bräuchte nochmal Eure Hilfe beim Name Pernstetter komme ich nicht weiter,könnte es nicht anders heisen

            Gruß

            Jürgen

            Kommentar

            • mesmerode
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2007
              • 2727

              #7
              hallo,
              lese immer noch
              Pernsdetter

              Uschi
              Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
              Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
              NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
              Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

              Kommentar

              • Cooperplanet
                Erfahrener Benutzer
                • 04.03.2008
                • 311

                #8
                wie sicher bist du??

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  was hast Du denn gegen den Namen Pernstetter? Im Internet findet man einen Simon Pernstetter zu der Zeit, etwa 1571, im Zusammenhang mit dem Trentino.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Cooperplanet
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.03.2008
                    • 311

                    #10
                    Danke ist das einzige was zu finden ist

                    Kommentar

                    • Cooperplanet
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.03.2008
                      • 311

                      #11
                      Sehe ich das richtig das Elias mit allen drei Frauen verheiratet war ??


                      Gruß

                      Jürgen

                      Kommentar

                      • petrdetok
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.11.2006
                        • 771

                        #12
                        Ein guter Anfang wäre wenn wir Wissen würden aus welcher
                        Quelle der Text stammt und wie sollte man aus diesem Schnipsel eine Reconstruction machen
                        wenn nur die Namen dort stehen?
                        Vielleicht war er mit allen 3 Frauen oo aber genau so könnten das ???? gewesen sein.
                        Da wird dir nur der Original Text helfen.

                        Gruß

                        Detlef
                        Jede Generation lächelt über die Väter,
                        lacht über die Großväter
                        und bewundert die Urgroßväter
                        (William Somerset Maugham)

                        Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
                        Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


                        Ziegenort in Pommern

                        Kommentar

                        • Cooperplanet
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.03.2008
                          • 311

                          #13
                          Hallo der Text stammt von www.coresno.com Tirolerstammtafeln

                          Der Arbeitskreis Collegium Rerum Nobilium Austriae, beschaeftigt sich mit erblaendisch- und kaiserlich-oesterreichischen Gnadenakten und deren Wappenverleihungen.


                          Danke Jürgen
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Hallo, Jürgen,

                            der dargestellte Stammbaum lässt darauf schließen, da zu den aufgeführten Kindern ja die Ziffern 1, 2 und 3 angegeben sind, so dass also Kind 1 von Frau 1 , Kinder 2 bis 6 von Frau 2 und 7+8 von Frau 3 stammen.

                            Frdl. Grüße

                            Thomas
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X