Hochzeitseintrag 1885

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] Hochzeitseintrag 1885

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1885
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mecklenburg


    Liebe Lesehelfer, welche Profession hat der Zeuge Rohde?



    Danke und beste Grüße - Karl
  • mesmerode
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2007
    • 2728

    #2
    hallo Karl,
    ich lese
    Strekmacher

    Uschi
    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

    Kommentar

    • maria1883
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2009
      • 896

      #3
      Hallo Karl u. Uschi,
      ich lese Werkmacher
      Viele Grüße
      Waltraud
      Orte und Namen meiner Ahnen:
      Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
      Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
      Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
      Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
      Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
      bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo Karl,

        er ist ein Streckmacher. Diese Berufsbezeichnung gab es, die
        Suchmaschine beweist es - leider fand ich nichts, was erklärt,
        welche Tätigkeit ein Streckmacher ausübt.
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • KarlNapf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.02.2010
          • 1389

          #5
          Dank für Eure Antworten, ich habe jetzt lange recherchiert und möchte fragen, ob man nicht auch Strickmacher lesen könnte (mit vergessenem i-Punkt). "Streckmacher" fand ich auf Friederikes Hinweis als Beruf nur im Adressbuch von Nammern, für Strickmacher gibt es mehr Belege. Es ist eine andere Bezeichnung für Seiler.

          Beste Grüße - Karl

          Kommentar

          • Kastulus
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2012
            • 1790

            #6
            Kastulus liest: Strekmacher. Es gab den Beruf "Strecker"; das war ein Glasmacher.

            Schönen Sonntag!

            Kommentar

            • KarlNapf
              Erfahrener Benutzer
              • 25.02.2010
              • 1389

              #7
              Danke für die Hilfe.

              Zur Information: Ich habe eine Nachschrift der Heiratsurkunde von 1930 bekommen, in der der Pate eindeutig als "Strickmacher" bezeichnet wird.

              Schönes Wochenende - Karl

              Kommentar

              Lädt...
              X