Heinrich Vogels Tagebuch 1843 (100-103)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heidelerche
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2012
    • 137

    [gelöst] Heinrich Vogels Tagebuch 1843 (100-103)

    Tagebuch eines jungen Mannes aus Hof, Bayern


    Dies ist eine Fortsetzungsgeschichte. Ein Namensvetter aus den USA bittet mich, ihm ein altes Tagebuch zu übersetzen. Leider reichen meine Fähigkeiten diese Handschrift zu entziffern nicht aus (sauberes Kurrent könnte ich schon). Ich bitte also um freundliche Mithilfe. Es werden nach und nach weitere Seiten hier eingestellt werden. Vielen Dank im Voraus und noch mehr Dank für die bisher geleisteten Arbeiten.






    Ist wieder mal eine Titelseite dabei, deshalb 4 Seiten
    Viele Grüße
    Peter Vogel
    mitten aus dem "Vogel-Nest" in der Nähe von Selbitz, Oberfranken
  • Baitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2011
    • 1242

    #2
    zu 1842 –100 – linke Seite

    u. Weisheit der Abhänglichkeit
    von Gott nicht entbindet. Ferner
    ist noch zu bemerken in diesem
    Jahre der große Sterb unter den
    Kindern am Scharlach überall?
    u. zwar allenthalben wurden sehr
    viele hinweggerafft u. s. w.?
    Zuletzt muß ich noch bemerken
    daß sich des Herrn Güte u. Seegen
    in den Roggenbau sehr reichlich
    offenbart hat den erst(lich)? wurde
    sehr viel gebaut, welches ein
    Wunder war daß es nur? auf
    so ausgebranten Boden wachsen
    konnte, zweiten von einer solchen
    Qualität daß sich wohl
    kein Mensch so leicht erinnern
    kann daß ein solches gebaut worden
    ist. denn es giebt schon viel mehr

    Kommentar

    • Baitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.09.2011
      • 1242

      #3
      zu 1842 –100 – rechte Seite

      aus und von einen solchen guten
      Geschmack daß es ??? ist
      denn enthält
      Hingegen der Sommerbau wieder schlecht
      und wässrig ist.
      Auch hat man wieder erfahren dürfen
      in diesem Jahre daß der Herr über
      bitten u. verstehen der Menschen
      thut, denn alle Menschen waren
      in Besorgniß wegen Wassermangel
      im Winter u. siehe ??? ein ganz
      milder Winter trat ein u. Wasser
      gab es die Menge.
      Alle diese Ereignisse haben manchen
      die Augen geöffnet u. die Herzen
      empfänglicher für Christen gemacht.
      Darum macht die Thüren weit
      u. die Thoren in der Welt hoch
      daß der König der Ehren einziehen
      (kann in alle Herzen.???)

      Viele Grüße
      Siegfried

      Kommentar

      • Wolfg. G. Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.06.2007
        • 5395

        #4
        1842 –100 – linke Seite

        u. Weisheit der Abhänglichkeit
        von Gott nicht entbindet. Ferner
        ist noch zu bemerken in diesem
        Jahre der große Sterb unter den
        Kindern am Scharlach
        u. zwar allenthalben wurden sehr
        viele hinweggerafft u. s. w.

        Zuletzt muß ich noch bemerken
        daß sich des Herrn Güte u. Seegen
        in den Roggenbau sehr reichlich
        offenbart hat, den(n) erst(lich)? wurde
        sehr viel gebaut, welches ein
        Wunder war, daß es nur auf
        so ausgebranten Boden wachsen
        konnte, zweiten von einer solchen
        Qualität, daß sich wohl
        kein Mensch so leicht erinnern
        kann, daß ein solches gebaut worden
        ist. denn es giebt schon viel mehr


        1842 –100 – rechte Seite

        aus und von einen solchen guten
        Geschmack, daß es immens ist
        denn enthält
        Hingegen der Sommerbau wieder schlecht
        und wässrig ist.

        Auch hat man wieder erfahren dürfen
        in diesem Jahre, daß der Herr über
        bitten u. verstehen der Menschen
        thut, denn alle Menschen waren
        in Besorgniß wegen Wassermangel
        im Winter u. siehe da, ein ganz
        milder Winter trat ein u. Wasser
        gab es die Menge.

        Alle diese Ereignisse haben manchen
        die Augen geöffnet u. die Herzen
        empfänglicher für Christen gemacht.
        Darum macht die Thüren weit
        u. die Thoren in der Welt hoch
        daß der König der Ehren einziehen
        (kann in alle Herzen.???)


        Mit besten Grüßen
        Wolfgang

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5395

          #5
          I[m] N[amen] J[esu]

          Im Jahr nach Christi unseres
          lieben Herrn u[nd] Heilandes
          Geburt 1843

          Kommentar

          • Baitzer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.09.2011
            • 1242

            #6
            Weiter, weiter ...
            Ich überspringe zur Vorsicht mal die 101 - rechte Seite. Zur Not kann man sie ja noch nachholen.

            zu 1843 –102 – linke Seite

            licht erklärt, aber in umgekehr-
            ter Form, statt daß die Basis
            am Horizont war, war sie am
            Meridian. Solche Luft-
            streifen sollen in tropischen Län-
            dern häufig gesehen werden, und
            sind dort das was bei uns die
            Nordlichter sind. Später als es
            täg(lich) regelmäßig um ½ 8 Uhr
            aufgieng u. gegen 9 Uhr unter-
            gieng ??? u.
            erklärte man ihn als den
            Schweif von einen Cometen (+), u.
            zwar für dem welcher im dreizeh-
            ten u. fünfzehnten Jahrhundert
            sichtbar, u. auf das Jahr 1848
            wieder berechnet wurde, welches
            der größte Comet den man bis-
            her kennt sein soll. Nach 8 – 10
            Tagen sah man nichts mehr.

            (+) wovon der Stern noch nicht sichtbar war.

            Gruß Siegfried

            Kommentar

            • Baitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.09.2011
              • 1242

              #7
              Na, noch eine halbe Seite ...

              zu 1843 –102 – rechte Seite

              Witterungs-Notiz

              Vom 23 – 29ten Dezember gefror es
              einen Tag den anderen regnete es
              wieder 30 -31 regnerisch mit gro-
              ßen Stürmen begleitet, besonders
              in der Sylvester Nacht, die die
              Wärme des Tages soll 6° Reaumur
              gewesen sein. Den 1ten Januar wur-
              de es mit Gewalt kalt u. steiger-
              te sich bis zum 3ten wo man gefrorene
              Fenster hatte. 4 – 7 minderte sich
              die Kälte wieder u. am 8ten regnete
              es tüchtig, den 9ten hatte es ein wenig
              gefroren u. geschneit, den 10ten schnei-
              te und stürmte es tüchtig, zur
              Nachts regnete es wieder und? der
              damit verbundene Sturm nahm den
              Charackter eines Orkan an, die
              Temperatur war ein wenig unter
              0. Den 11 -12 regnete es, den 13ten

              Kommentar

              • Wolfg. G. Fischer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.06.2007
                • 5395

                #8
                Die 101 - rechte Seite überlasse ich Dir gern.


                1843 – 102 – linke Seite

                licht erklärt, aber in umgekehr-
                ter Form, statt daß die Basis
                am Horizont war, war sie am
                Meridian. Solche Luft-
                streifen sollen in tropischen Län-
                dern häufig gesehen werden, und
                sind dort das, was bei uns die
                Nordlichter sind. Später als es
                täg(lich) regelmäßig um ½ 8 Uhr
                aufgieng u. gegen 9 Uhr unter-
                gieng, be(t)rachtete u.
                erklärte man ihn als den
                Schweif von einen Cometen (+), u.
                zwar für dem, welcher im dreizeh-
                ten u. fünfzehnten Jahrhundert
                sichtbar, u. auf das Jahr 1848
                wieder berechnet wurde, welches
                der größte Comet, den man bis-
                her kennt, sein soll. Nach 8 – 10
                Tagen sah man nichts mehr.

                (+) wovon der Stern noch nicht sichtbar war.


                Mit besten Grüßen
                Wolfgang

                Kommentar

                • heidelerche
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.04.2012
                  • 137

                  #9
                  Weiter komme ich auch nicht: (101 rechts)
                  d. 7th konnte mein Path??? Heinrich
                  Vogel durch die Gnade Gottes
                  das ??? mal allein gehen.
                  Viele Grüße
                  Peter Vogel
                  mitten aus dem "Vogel-Nest" in der Nähe von Selbitz, Oberfranken

                  Kommentar

                  • Wolfg. G. Fischer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.06.2007
                    • 5395

                    #10
                    Das geht doch schon recht gut!


                    d. 7ten konnte mein Pathchen Heinrich
                    Vogel durch die Gnade Gottes
                    das erste mal allein gehen.


                    Eigentlich hatte ich aber Siegfried den Vortritt lassen wollen.

                    Mit besten Grüßen
                    Wolfgang

                    Kommentar

                    • heidelerche
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.04.2012
                      • 137

                      #11
                      ... bin ja auch schon wieder ruhig
                      dachte nur, wenn die beiden hilfreichsten Scherzkekse, die ich kenne sich nicht einigen können ...
                      Viele Grüße
                      Peter Vogel
                      mitten aus dem "Vogel-Nest" in der Nähe von Selbitz, Oberfranken

                      Kommentar

                      • Baitzer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.09.2011
                        • 1242

                        #12
                        Geduld, Geduld. Es kommt alles noch.

                        Kommentar

                        • Baitzer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.09.2011
                          • 1242

                          #13
                          Bevor alles durcheinander kommt, hier scan 101 - rechts:

                          zu 1843 –101 – rechte Seite

                          d. 7ten konnte mein Pathchen Heinrich
                          Vogel durch die Gnade Gottes
                          das erste mal allein gehen.
                          möge der Herr seine Füße nur
                          auf die Wege des Friedens richten.

                          Den 9ten Schreckliche That. Heute wurde
                          ein neugeborenes Kindlein männ(lichen)
                          Geschlechts, in der Röhrbrunnen?-
                          beul Na??er Cannu gefunden.

                          Den 7ten nach Sonnen-Untergang
                          um ½ 8 Uhr bemerkte man
                          am Abendhimmel einen gewaltig
                          großen Lichtstreif 60 Grad
                          Länge, u. seine größte Breite
                          hatte er unter dem Sternbild des
                          Orion, welche 3 Grad war. Dieselbe
                          wurde anfäng(lich) für ein Zodiacal-

                          Kommentar

                          • Baitzer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.09.2011
                            • 1242

                            #14
                            zu 1843 –103 – linke Seite

                            war es ruhig. 14 – 15 stürmisch
                            u. eine ungeheure Masse schneite
                            es. Den 17 schneite es noch. 17 – 18
                            ruhig u. angenehm. Den 19 – 20
                            sehr kalt u. hell. Von 21 – 23
                            kalt u. etwas trübe. Den 26ten
                            taute? es. In der Nacht von
                            27 – 28 regnete es so daß der
                            Wasserstand der Saale einen hohen
                            Grad erreichte, so daß die Saal-
                            wiesen überschwemmt wurden.
                            Den 29ten war es schön. Den 30ten
                            regnete es tüchtig, u. Abends
                            war ein Gewitter mit großen
                            Sturm u. Regen verbunden.
                            31ten warm. Den 1 – 2ten Februar
                            schön, besonders am Lichtmeßtage
                            hatte man Sonnenschein u. war
                            ziem(lich) warm. Den 3 – 4 naßkalt.

                            Kommentar

                            • Baitzer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.09.2011
                              • 1242

                              #15
                              zu 1843 –103 – rechte Seite

                              Vom 5 – 10ten immer gelind, manch(mal)
                              sehr freund(liche) Frühlingstage dar-
                              unter, u. immer zur Nachts gefror
                              es ein wenig. V. 11 – 15ten etwas
                              Winter den 16ten warm u. regnerisch
                              Den 17ten ein schöner Frühlingstag
                              Den 18ten regnerisch und warm. Vom
                              19ten – 28ten theils helle warme
                              Tage 1 – 5 März stellte sich
                              sehr große Tage (meinte er Kälte?) ein. Von 6 – 12
                              war es wieder etwas gelinder
                              doch immer noch winterisch. Den 13 -
                              15 trat Thauwetter wieder ein.
                              Von 16 – 18 helle Tage u. zur Nacht
                              Frost. Den 19 – 22 hell kalt u.
                              windig.

                              Gott Lob der Herr verläßt
                              die Ungehorsamen und Abtrünnigen


                              Ist die Ordnung wieder hergestellt?
                              Viele Grüße aus dem schwülwarmen Berlin
                              Siegfried

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X