Geburtseintrag 1910

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] Geburtseintrag 1910

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1910
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Meckl.-Schw.


    Liebe Forscher, wie heißt die 1. Taufzeugin?

    1. Auguste ?, geb. Range, Arbeiterfrau
    2. Paul Hübbe Zimmerer
    beide in Marlow
    Angehängte Dateien
  • Franzine123
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2011
    • 741

    #2
    Hallo KarlNapf,

    ich würde da Bruhs lesen, aber vielleicht kontrolliert das noch jemand. Vergleich doch mal Buchstaben im weiteren Text oder stell mal etwas mehr in diese Seite ein.

    Liebe Grüße

    Franzine123
    Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
    und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

    Kommentar

    • Josef Both
      Erfahrener Benutzer
      • 08.09.2011
      • 1061

      #3
      Hallo.

      Ich würde es auch als Bruß lesen.

      Mfg
      Josef Both

      Kommentar

      • Laurin
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2007
        • 5739

        #4
        Hallo Karl,

        ich meine, sowohl Franzine als auch Josef liegen richtig.

        Ich lese auch Bruß (früher Bruhs geschrieben; zur Schreibweise des "scharfen s" siehe ).
        Leider hat hier der Schreiber den Bogen über dem u ausgelassen; sonst setzt er ŭ.

        Der FN Bruß ist heute noch in Norddeutschland verbreitet, auch in Marlow.
        Zuletzt geändert von Laurin; 25.06.2012, 16:18.
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • KarlNapf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.02.2010
          • 1389

          #5
          Danke Euch allen,

          ich hab' nicht drauf hingewiesen, aber mich verunsicherte mehr das, was Ihr "U" nennt, denn der Schreiber hat seine Haken eigentlich sehr gewissenhaft gesetzt. Nun ist über/neben dem "s" vom "ß", der vielleicht zum "u" gehören sollte? - Aber bei Schulz ist auch kein Haken.

          Nochmals danke - Grüße - Karl

          Kommentar

          Lädt...
          X