Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
An alle Schriftgelehrten!
Wir wissen alle, dass in der Sütterlin- und Kurrentschrift das u ein Oberzeichen (eine Art Bogen) hat, um es vom n zu unterscheiden, und dass es in allen Schriften zwei Punkte oder Striche als Oberzeichen hat, die es zum ü machen.
Vor mehreren Jahrhunderten war man nicht immer konsequent mit diesen Zeichen. Hier eine Textstelle aus der Mitte des 17. Jh.:
aüffm.jpg
Aüffm Sükower ...
Sukow ist ein Ortsname und das davor bedeutet
hochdeutsch auf'm = auf dem
Dasselbe auffm im selben Dokument, dazu das Wort lutke im Sinne von lüttche = kleine mit einfachen u-Strichen:
auffm.jpg
Auch Sukow kommt noch mit einfachem u-Bogen vor. Auch zu und zü ...
Versteht ihr! Das reinste Chaos.
Frage: Wie transkribiert man denn nun "richtig"? Schreibe ich "ü", wenn da "ü" steht, und "u", wenn da "u" steht? Auch wenn es sich sinnlos abwechselt?
Weiß das jemand? Ich freue mich auf die Antworten.
Kommentar