schwieriges Aktenstück 1787

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #16
    nach dem gestrigen..

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #17
      Danke, lieber Konrad!

      dubium ist neu und leuchtet mir sofort ein.

      Statt ...dum glaube ich an Uebereinkommen (Verdoppelungsstrich!).

      Was hieltest du davon?
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #18
        Kann passen, lieber Henry

        1) ob unlerserlich die Güther mit fremdem Gelde
        erkaufet, auch ob sie über ihren jetzigen Werth
        verschuldet [eingefügt: und also iam ...stitutio (lat. so was ähnliches wie Widergutmachung) vorhanden. dieses könnte den lezten der zuer-
        fordernden Hyp. S. widerrufen
        2) Was für Schulden, ob und wie es wahrscheinlich,
        die angerechneten, oder auch anderen Wechsel-
        Schulden und welchen unleserlich übernommen, wel-


        Unten hab ich auch noch was, aber jetzt keine Zeit.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #19
          Danke auch dafür!
          Die Stelle mit "Hyp..." lese ich inzwischen so:

          dieses könnte am besten der zuer-
          fordernde Hyp. S. [Hypothekenschein] ausweisen.

          Bin gespannt, was noch kommt, und stelle mal wieder auf "ungelöst". Auch noch mal den scan und meine aktuelle Lesung des umstrittenen Teils:

          Image00067.jpg

          1) ob v. XXXX die Güther mit fremdem Gelde
          erkaufet, auch ob sie über ihren jetzigen Werth
          verschuldet
          [eingefügt:
          und ..so ..-
          her…….
          … vorhanden]
          dieses könnte am besten der zu er-
          fordernde Hyp. S. [Hypothekenschein] ausweisen.
          2) Was für Schulden, ob und wie es wahrscheinlich,
          die …, oder auch andere Wechsel-
          Schulden und welche XXXX übernommen, wel-
          ches der jetzige Kauf und Verkauf Contract
          oder punctatum[?] am besten aus… mü-
          ßte, als woraus sich auch ergeben würde, ob
          3) nicht von einem anderen von Adel die naemlichen
          conditiones zu erwarten stünden.
          E. Gnäd.[?] Excellentzen überlaße es, ob
          diese Ummbstände anoch durch eine Verfü-
          gung an den p. v. XXXX zu erinnern[?], zu-
          mahlen nicht ……………………………… und …
          …………… die andere[?] Herrn[?] Ministers[??] ...
          ren , mithin der Bericht ins Cabinet … ...
          als dan vollzogen werden. Sein den 14 Aug. 1787
          Zuletzt geändert von henrywilh; 20.06.2012, 11:11.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Kunzendorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 19.10.2010
            • 2103

            #20
            Hallo,

            ich bins schon wieder:

            2) Was für Schulden, ob und wie es wahrscheinlich,
            die angerechneten, oder auch anderen Wechsel der
            Schulden, welcher [d.d.n.g.w.d.] übernommen, wel-
            ches der jetzige Kauf und Verkauf Contract
            oder punctationen am besten ausmitteln mü
            ste, als woraus sich auch ergeben würde, ob
            3)nicht von ein andern von Adel die innerlichen (das I lese ich wie in der ersten Zeile bei inwendig)
            conditiones zu erwarten stünden.
            E.Gnädigste Excellentzen überlaßen es, ob
            diese es entscheiden noch durch eine Verfü-
            gung an den [d.d.n.g.w.d.] zu eruieren, zu-
            Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 20.06.2012, 17:30.
            G´schamster Diener
            Kunzendorfer

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #21
              Hallo Kunzendorfer!


              eruiren finde ich gut.

              Wechsel-Schulden finde ich hingegen deutlich und würde ich lassen.

              punctationen gefällt mir auch, man müsste mal den Sinn herausfinden.

              anbefinden? Ein st darin gefällt mir besser.


              Danke, und schön, dass du nicht aufgibst!
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Kunzendorfer
                Erfahrener Benutzer
                • 19.10.2010
                • 2103

                #22
                Hallo,

                anbefinden habe ich schon ausgebessert, ich lese "es entscheiden"

                Punktation ist ein Vorvertrag, wo eben die einzelnen Eckpunkte punktuell aufgezählt sind.


                Betreffend nicht aufgeben: Unkraut vergeht net, sagt man(n) bei uns im Ort
                G´schamster Diener
                Kunzendorfer

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #23
                  Danke für die Erklärung von punctationen, würde passen.

                  Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
                  anbefinden habe ich schon ausgebessert, ich lese "es entscheiden"
                  Wo ist das h?
                  Die Endung -en sieht anders aus, der Bogen geht nach unten zurück. Dieser hier ist m.E. ein e.

                  Hältst du nichts von Ummbstände?
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #24
                    Noch a bisserl was

                    wel-
                    ches der jetzige Kauf und Verkauf Contract
                    oder praestation am besten und vermitteln mü-
                    ste, als woraus sich auch ergeben würde, ob
                    3)
                    , zu-
                    mahlen nicht periclum in mora (= Gefahr im Verzug)


                    Übrigens: Kein weltbewegender Inhalt. Im Laufe der Jahrhunderte käme man schon hin,
                    aber lohnt sich das, von der Zeit her überhaupt.

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • Kunzendorfer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.10.2010
                      • 2103

                      #25
                      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen

                      Hältst du nichts von Ummbstände?

                      Hallo Henry,

                      schau mal das Bild an, deßwegen glaube ich, dass dort "es" steht und es zwei Wörter sind

                      praetationen habe ich am Anfang ebenfalls gelesen, konnte damit aber nichts anfangen, bin aber so über interpraetationen auf punktationen gekommen.
                      Angehängte Dateien
                      G´schamster Diener
                      Kunzendorfer

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #26
                        Lieber Konrad,
                        deine Vorschläge leuchten sehr ein. Vielen Dank.
                        Was die Frage anlangt, ob es sich lohnt - nun, gibt es etwas Subjektiveres? Jeder, wie er mag. Manche schauen sogar Musikantenstadl.

                        Lieber Kunzendorfer,
                        das mit dem "es" ist sehr gut gesehen! Ebenfalls vielen Dank.
                        Dann heißt die Stelle:

                        ... Excellentze(n) überlaße, ob
                        diese [nämlich die Excellentz] es ... anoch durch eine Verfü-
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • Kunzendorfer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.10.2010
                          • 2103

                          #27
                          Hallo Henry,

                          Auch meine Fantasie hat Grenzen, die hiermit vollends erreicht sind.

                          Das würde mir noch einfallen:

                          3)nicht vonein andern von Adel die innerlichen
                          conditiones zu erwarten stünden.
                          E.Gnädigste Excellentzen überlaßen es, ob
                          diese es wertfinde/wertstünde u.noch durch eine Verfü-
                          gung an den (d.d.n.g.w.d.] zu eruieren/monieren/curieren, zu-
                          mahlen nicht periclum in mora und mit
                          lerweile die anderen (->der Cammer) Herrn Ministers Rat (->Cabinet ordre) erreicht-
                          en, mithin der Bericht ires Cabinet in vollen
                          als dan vollzogen werden Sein den 14 Aug. 1787



                          Das Wort wertfinde/wertstünde stört mich allerdings selber noch, zumal der vorletzte Buchstabe schwer nach einem k aussieht, so wie bei Uebereinkommen.


                          Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 23.06.2012, 06:06.
                          G´schamster Diener
                          Kunzendorfer

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #28
                            Vielen Dank, lieber Kunzendorfer.
                            Und wenn nicht noch ein späterer Geistesblitz die Nacht erhellen sollte, lassen wir es dabei bewenden.

                            Bis demnächst, in diesem Theater!
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X