Lesehilfe Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nussbaum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.07.2009
    • 137

    [gelöst] Lesehilfe Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch 1680
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1668?
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen, Hollezrieb


    Hier nochmals aus der gleichen Quelle. Direkt im Anschluss an die Abgaben für den Lehrer. Er schwenkt jetzt wohl auf Latein über, weil es sich um Kirchenangelegenheiten handelt?
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße
    Angelika
  • nussbaum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.07.2009
    • 137

    #2
    Nochmal ich

    Hallo Lateiner,
    ich dachte nicht dass das schwierig sei. Aber ich hab keine Antwort erhalten. Gibt es dafür einen Grund? War ich unhöflich?
    Liebe Grüße
    Angelika

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo Angelika,

      ich denke, dein Beitrag ist so weit nach hinten gerutscht, dass er
      am Ende einfach übersehen worden ist . Vielleicht schauen die Lateiner
      ja jetzt mal drauf.
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3419

        #4
        Hallo,

        kann hier wirklich keiner der "Lateiner" weiterhelfen?
        Ich würds ja versuchen, aber meine letzte Lateinstunde ist jetzt 25 Jahre her

        Grüße aus OWL
        Anja
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5083

          #5
          Vielleicht könnte schonmal wer eine Roh-Transskription machen, dazu muß man mMn kein (oder nicht gut) Latein können. Dann hat Konrad weniger Mühe. Weil der ist wohl das einzige hier der das richtig übersetzen kann.

          Inhaltlich scheint es mir um den Antritt einer Pfarrstelle durch den Benediktiner Tobias Hohmann zu gehen. Bin mir aber nicht sicher.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1495

            #6
            Hallo,
            da wage ich mal einen lückenhaften Anfang:
            Ao 1668
            Regnante tunc in Spiritualibus Em…
            R[everendissim]o Principe Ernesto Cardinale ab
            Harrach, post discessum è vivis Reverendi P[atris] An-
            dreae Bischoff per multos annos Parochi
            loci hujus, sub Patronatu Reverendissimi ac A… m…
            … Coelestini Mendl Abbatis Clad?rubicen-
            sis et Collatoris Ecclesiae hujus, et cum ejusdem
            benedictione ego, Fr. Tobias Hohman, Benedi-
            ctinus Cladrub. suscepi Rectoratum Ecclesiae
            hujus, in ..sibus suis pauperis, in Ecclesia
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Ao 1668
              Regnante tunc in Spiritualibus Em[inentissimo]
              R[everendissim]o Principe Ernesto Cardinale ab
              Harrach, post discessum è vivis Reverendi P[atris] An-
              dreae Bischoff per multos annos Parochi
              loci hujus, sub Patronatu Reverendissimi ac Amplissimi
              D. Coelestini Mendl Abbatis Cladrubicen-
              sis et Collatoris Ecclesiae hujus, et cum ejusdem
              benedictione ego, Fr. Tobias Hohman, Benedi-
              ctinus Cladrubiensis suscepi Rectoratum Ecclesiae
              hujus, in ..sibus suis pauperis, in Ecclesiastica
              suppelectili tenuis, quoad aedificium autem domus Parochialis ruinae
              übique proximae. hic assignatas ad hoc inveni villas decimantes et
              integras, quae parocho annuatim pendere debent per duos modios siliginis et duos
              modios avenae.


              Als zu dieser Zeit in geistlichen Dingen der Herausragendste und Hochwürdigste
              Fürst Kardinal Ernst von Harrach regierte, übernahm ich, Frater Tobias Homann, Benediktiner (des Klosters) Kladruby
              nach dem Hinscheiden (aus den Lebenden) des Hochw. P. Andreas Bischoff, der viele Jahre lang Pfarrer dieses Ortes war, unter dem Patronat des Hochwürdigsten und Hochbedeutenden
              Herrn Coelestin Mendl, des Abtes von Kladruby und Inhabers des Besetzungsrechtes dieser Kirche, und mit dessen Segen das Rektorat dieser Kirche, die in ihren Einkünften? arm, in ihrer Ausstattung mit Kirchengeräten dürftig, hinsichtlich des Gebäudes des Pfarrhauses aber überall dem Einsturz ganz nahe war.
              Hier fand ich zehentpflichtige und unbelastete Höfe, die diesem Pfarrhof zugeteilt waren und den Pfarrer jährlich mit 2 Metzen Roggen und 2 Metzen Hafer bezahlten müssen.

              So ungefähr.

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • nussbaum
                Erfahrener Benutzer
                • 31.07.2009
                • 137

                #8
                Danke

                Vielen Dank für die Übersetzungs-Hilfe; hatte sie schon vergessen.
                Entschuldigung für den späten Dank

                Angelika
                Liebe Grüße
                Angelika

                Kommentar

                Lädt...
                X