Beruf des Brautvaters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SSydow
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 422

    [ungelöst] Beruf des Brautvaters

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1781
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gurske, Thorn, Westpreussen


    Hallo an alle,

    ich benötige eure Hilfe. Ich kann bei einer Hochzeit den Beruf des Brautvaters nur zum Teil entziffern.
    Was ich lesen kann: "den 1 May Sponsus der e. Jg. Michael Müller Mn. in der Ziegelwiese, des Einwohners Erdmann Müller gewes. Mn. in der Ziegelwiese eheleiblicher ältester Sohn
    Sponsa die Tugendsame Tter Justina, des langj. Einwohner Melchior Sanftleben gewesener Mit? (anstand?) e. g? des Müller in Thorn und Müllers Stanistawxie nachgelassene eheleibliche Tochter"

    Danke
    Steffen
    Angehängte Dateien
  • Liachtinger

    #2
    gewesenen Mülmeisters e. g? Garants? der Müller in Thorn und Müllers in Stanislawicie nachgelassene eheleibliche Tochter"

    in der Mitte komm ich auch nicht klar.
    Ich seh das so , dass er Müllermeister war und "Obmann" der Thorner Müller sowie Müller in Stanislawice

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #3
      Hallo,

      E[inwohners] S[eines] genants der Müller in Thorn


      LG


      Kunzendorfer
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • SSydow
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 422

        #4
        Danke euch beiden für die schnelle Hilfe.
        Ich hoffe ich verstehe den Satz so richtig: Er war also Müllermeister und wurde Müller von Thorn und Müller von Stanislawice genannt? Oder bezieht sich die Angabe darauf, dass er von Thorn oder Stanislawice stammt?

        Grüße
        Steffen

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          genant ist eine Vermutung, es könnte genauso gewests heißen, st wie bei ältester


          LG


          Kunzendorfer
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Naja, vielleicht heißt das auch einfach "gewesenen Mitmeisters E[ines]. ? Gewerks der Müller in Thorn".
            rigrü

            Kommentar

            Lädt...
            X