Geburtsurkunde aus Polen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KTF58
    Benutzer
    • 11.07.2007
    • 22

    [gelöst] Geburtsurkunde aus Polen

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1877
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nochnau? - Jakrzewek/Blociszewo Schrimm Polen

    Hallo...
    Ich brauche eine Lesehilfe und würde mich freuen, wenn untenstehend Namen und Ortschaften aus Polen entziffert werden könnten.
    Komisch kommt mir das Datum vor. Sicherlich lese ich da was falsches...
    Also

    1. männlicher Vorname aus Polen:



    2.Weiblicher Vorname und Nachname aus Polen


    3. Ortschaft/Kreis Polen und das Datum. (31.11.1875 geht ja nicht)


    4. Stadt Polen (Nochau, Kreis Schrimm? Wurde aber m.E. erst ab 1939 so genannt und die Urkunde datiert aus dem Jahre 1876)


    5. Vorname


    6.Ort


    7.Nachname



    Ich freu mich über jede Lesehilfe!
    Danke...
    Zuletzt geändert von KTF58; 04.06.2012, 21:41.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29973

    #2
    Hallo,

    ich kann zwar kein polnisch, aber ich schreibe mal hin, was ich lese.


    1. Wawrczyn Bogda
    2. Magoczata geborene Snicdzielski
    3. Blociszewo in seiner Behausung
      am einundreißig ten November des Jahres
      tausend acht hundert siebenzig und sechs (31.11.1876)
      um Nachmittags vier Uhr ein Kind weiblichen
    4. Nochan/Nochau
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • FranzLeissner
      Erfahrener Benutzer
      • 08.08.2011
      • 198

      #3
      Hallo,
      ich helf dann mal kurz weiter:

      5) Walenty (Valentin)
      6) Z.... bei Czempin
      7) Przybylska
      Suche: Gaszak (Pogorzela, Jezewo, Koszkowo, Berlin-Weißensee), Sieja (Zimnowoda, Gloginin, Borzeciczki), Harder und Reimann (Danziger Niederung), Jonach, Vormelcher, Springer und Schmock (Oberbarnim), Bartczak und Skrzynkówna (Kr. Krotoschin), Matyaszczyk, Bittner und Niestrawska (Gostyn, Ostrów, Pogrzybów), Ritter, Kühnert, Scherler, Richter (Berlin), Marquardt (Kolberg), Baganz und Kieckbusch (Seelow u.U.), Leissner (Großraum Tachau; Tissa), Ritter, Hentschel und Kuehnert (Kreis Wohlau i.S.)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29973

        #4
        Hallo,

        um Bild 6 zu lösen wäre es hilfreich zu wissen, um welche Region es sich handelt, dann könnte man mal schauen, ob man was passendes findet.
        Daher sollte auch immer Fragebogen ausgefüllt werden
        :fb-loescher:
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • KTF58
          Benutzer
          • 11.07.2007
          • 22

          #5
          Sorry. Habe ich nun nachträglich ausgefüllt und oben eingefügt.
          Leider weiß ich den Ausstellungsort dieser Urkunde auch nicht. Nochnau ist entziffert worden. Die Nachkommen stammen wie oben erwähnt aus dem Bereich Jakrzewek /Blociszewo Schrimm Polen

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29973

            #6
            Ich denke bei Bild 6 handelt es sich dann um Zakrewko bei Bressczin

            Zakrewko-Hauland

            Brzesnica
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6223

              #7
              Hallo allerseits,

              es gab auch einen winzig kleinen Ort Zakrzewek nahe Brodnica und Sulejewo,
              von Czempin etwa 13 Km entfernt.

              Muetzell 1823

              Heute gibt es den Ort scheinbar nicht mehr oder ist eingemeindet.

              Zakrzewek, Kreis Schrimm, Kirchspiel Brodnica, 32 Seelen Poststation Tschempin (Czempin)

              Zakrzewek wurde wohl scheinbar immer ohne "o" am Ende geschrieben.

              Auf folgendem Messtischblatt von Brodnica ist dieser Ort Zakrzewek wahrscheinlich mit nur einem Haus dicht bei Brodnica verzeichnet.


              Vielleicht hat auch Xtine recht, suche es Dir aus.

              Ist kein Stempel auf der Urkunde?

              Übrigens wurde 1911 bereits auf einer Karte Nochau zusätzlich Nochowo bezeichnet.

              Schau auch mal nach Przybylski bei http://poznan-project.psnc.pl/search.php

              Kath. Kirchspiel Brodnica (Kreis Schrimm)
              Roman Catholic parish
              2450 souls (in 1888)

              Enthält: Boreczek, Brodnica, Chaławy, Ester Pole, Grabianowo, Kopyta, Łochowo, Ludwikowo, Manieczki, Maryanowo, Piotrowo, Przylepki, Pucałowo, Rakówka, Rogaczewo, Sulejowo, Sulejowskie Huby, Szołdry, Zakrzewek, Żórawiec
              Archdiocesan Archive in Poznan
              B 1795-1892
              M 1795-1912
              D 1795-1902
              State Archive in Poznan - microfilms only
              B 1795-1875
              M 1795-1875
              D 1795-1875
              LDS microfilms
              B 1795-1808 M 1795-1820 B 1808-1821 D 1795-1821 BMD 1821-1833 B 1834-1839 1169551 #2-7
              B 1839-1841 MD 1834-1846 B 1841-1875 D 1847-1875 M 1847-1875 1169552 #1-5
              B 1875-1892 D 1875-1902 M 1875-1900 1194664 #4-6
              M 1900-1912 1194701 #6
              __________________________________________________ ___________

              Czempin <----------> Brodinca


              Ausserdem findest Du bei:
              http://poznan-project.psnc.pl/search.php ua. Personen mit Namen Sniedzieski und Śniedziewski im katholischen Kirchbuch von Błociszewo. Die weibliche Form des polnischen Namen Sniedzieski ist Sniedzieska.

              Noch ein Fund:
              Katholische Gemeinde in Błociszewo, Eintrag 10 / 1872
              Bräutigam: Laurentius Rojda (24) Vater: Jacobus Rojda, Mutter: Elisabeth
              Margaretha Śniedziewska (22) Vater: Thomas Śniedziewski, Mutter: Marianna Bartkowiak

              Der Zuname heißt also wahrscheinlich ROYDA bzw. ROJDA und nicht Bogda. Sollen die 2 Namen nur Vornamen sein?

              Wobei die polnischen "Abschreiber" http://poznan-project.psnc.pl/search.php sich auch irren können.

              Am besten, Du stellst die komplette Urkunde ein oder verlinkst die Urkunde, damit man daraus schlau wird.
              Hier kannst Du z.B. große Bilder kostenlos hochladen: http://www.abload.de/


              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 05.06.2012, 00:56.

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29973

                #8
                Hier ist übrigens Nochau drauf, die Karte schließt in Süden an die von Jürgen verlinkte.

                Ich hab's mir nochmal angesehen, es könnte wirklich auch Zakrewko bei Czempin heißen.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • KTF58
                  Benutzer
                  • 11.07.2007
                  • 22

                  #9
                  Wow.Respekt!

                  Wenn ich mir meinen Eintrag hier im Forum vor fast 5 Jahren anschaue:

                  Hi@all, ich bin am Ende und weiss nicht mehr weiter! Nicht dass jetzt jemand Angst bekommt und um mich bangt. Es geht hier (natürlich) um Ahnenforschung und ich bitte um Hilfe: In meiner Ahnenforschung bin ich für meine Verhältnisse schon recht weit. Die Daten reichen teilweise bis 1630 zurück. Damit bin ich schon recht


                  und nun den Stand der Forschung und die Entwicklung ansehe, dann ist das für mich ein überaus erfreuliches Gefühl. Hat aber auch gedauert - aber es hat sich gelohnt. (auch wenn keine Fotos aufgetaucht sind)

                  Leider habe ich gestern bei der Erstellung des Eintrages hier im Forum den Fehler begangen alles aus dem Konzept zu reissen und somit die Hilfestellung nicht gerade zu erleichtern.

                  Da ich mit den gegebenen Antworten jedoch trotzdem schon wieder einiges weiter gekommen bin, habe ich auf Jürgens Vorschlag hin (...stelle die ganze Urkunde ein) schnell eine kleine Übersicht gebastelt, in der ich alles Wichtige eingestellt habe, d.h. alles was ich diesbezgl habe.



                  Bis hierher bedanke ich mich für die gegeben Hilfe.

                  Kommentar

                  • KTF58
                    Benutzer
                    • 11.07.2007
                    • 22

                    #10
                    Ich habe den Beitrag auf "gelöst" umgestellt, da alle Schriftstücke entziffert worden sind.
                    Dafür sage ich allen ein Dankeschön!
                    Sollten noch weitere Hinweise oder Tips eingehen, würde ich mich freuen...

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 6223

                      #11
                      Hallo Herr Reismann,

                      Dank Dir für Deine Nachricht.

                      Ist Dir bekannt, dass von dem katholischen Kirchspiel Błociszewo Kreis Schrimm (poln. Srem)
                      Kopien der Kirchenbücher der Jahre 1834-1850 (Geburten, Trauungen, Tote) teilweise online sind? Vom Kirchspiel Brodnica ist aber nix online.

                      Hier geht es los: http://szukajwarchiwach.pl/53/3241/0/6.1/2#tab2

                      Die Durchsicht der polnischen Kirchenbücher ist aber nur was für
                      Masochisten, obwohl sogar ein Namensindex vorhanden ist.

                      Ich hatte Gestern schon mal etwas geblättert, wegen dem Namen "SNIEDZIESKI".
                      So geschrieben, scheint der Name heute ausgestorben, auch in Polen.

                      Błociszewo, Geburten, Taufen 1840
                      Sniedzieskie? Josephus (Joseph), S. 80
                      Mutter: Mariannna Sniedzieskien?? unehelich ?
                      Quelle: http://szukajwarchiwach.pl/53/3241/0...vJF9NAx7ON1-RA

                      Błociszewo, Trauung 1842:
                      Bräutigam: Petrum (Peter) Sniedzieskie, 24 Jahre alt.
                      Eltern: Lucas? und Regine Sniedzieskie Zebrak (Zebrak=Bettler?)
                      Braut: Magaretha KAZMIERCZAK, virginem (Jungfrau)
                      Quelle: http://szukajwarchiwach.pl/53/3241/0...VRf9VDifUJF3Vg

                      Ohne Gewähr, neben Polnisch kann ich übrigens auch kein Lateinisch.
                      Wir haben hier auch einen Teilnehmer, der der polnischen Sprache mächtig ist.

                      Das dürften nicht alle Einträge sein, kannst ja selber schauen ob Du noch etwas findest.

                      Übrigens habe ich auch Vorfahren, die zeitweise in der Gegend bei Schrimm lebten,
                      welche bisher alle evangelisch waren. Stecke aber leider jetzt fest.


                      Viele Grüße

                      Juergen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X