Lateinischer Traueintrag Lindau bei Brüx von 1767

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Louis
    Erfahrener Benutzer
    • 23.12.2008
    • 476

    [gelöst] Lateinischer Traueintrag Lindau bei Brüx von 1767

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Traubuch Lindau Kreis Brüx 1767

    Hallo Forschergemeinde


    Ich bin den lateinischen überhaupt nicht mächtig. Kann mir bei diesem Text jemand helfen ? Ich kann gerade mal die Namen lesen.

    Vielen Dank Karl
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 3948

    #2
    Hallo Karl,

    Anno 1767 Die 25 Mense Novembris contraxit matrimonium per verba
    de praesenti Andreas Fleischer ex loco Lindau oriundus filius Andreae Fleischer
    cum Sponsa sua Apolonia Eymannin ex loco Lindau oriunda filia defuncti
    Joannis Wenceslai Eymann filia Comiti de Waldstein subditi in Ecclesia
    filiali S.S. Corporis Christi loci Kopitii praesente Joanne Leopoldo Kissing
    loci Parocho et coram testibus Georgio Braun, et Jacobo Schneid ambo
    bus et Lindau et subditis Oberleutensdorffensibus. Praemissis omnibus
    tribus denuntiationibus intra Missarum Solemnia quarum 1ma fuit
    Dominica 22 altera Dominica 23, 3tia Dominica 24 post Pentecosten
    nulloque detecto Impedimento quo minus libere contrahere possent.
    Ita testor J. Leopoldo Kissing

    Übersetzung Kurzversion:
    Trauung am 25.11.1767
    Bräutigam: Andreas Fleischer aus Lindau gebürtig, Sohn des Andreas Fleischer
    Braut: Apolonie Eymann aus Lindau gebürtig, Tochter des verstorbenen Johann Wenzel Eymann
    Untertanen des Grafen von Waldstein
    getraut vom Ortspfarrer Johann Leopold Kissing
    Zeugen: Georg Braun und Jacob Schneid, beide aus Lindau und Untertanen von Oberleutensdorf
    Sie wurden verkündet am 22., 23. und 24 . Sonntag nach Pfingsten während der Messe.
    Es lag kein Einwand vor.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Karl Louis
      Erfahrener Benutzer
      • 23.12.2008
      • 476

      #3
      Hallo Gaby

      Vielen Dank für Deine Mühe. Schon die lateinischen Wörter konnte ich schon nicht lesen geschweige übersetzen. Da ich von meinen Ahnen die Kirchenbucheinträge gern immer wörtlich in meine Familienchronik schreibe, habe ich die Hoffnung das mir noch einmal geholfen wird. Den Orginal Text habe ich ja nun schon. Vielleicht nimmt einer sich noch einmal die Zeit.

      Vielen Dank Karl

      Kommentar

      • Liachtinger

        #4
        Der Transkription von Gaby ist nichts hinzuzufügen, perfekt.
        Anbei die vollständige Übersetzung


        Anno 1767 Die 25 Mense Novembris contraxit matrimonium per verba
        Im Jahr 1767 am 25. des Monats November haben die Ehe geschlossen
        de praesenti Andreas Fleischer ex loco Lindau oriundus filius Andreae Fleischer
        mit sofortiger Wirkung Andreas Fl. aus dem Orte Lindau abstammend, Sohn des Andr.Fl.
        cum Sponsa sua Apolonia Eymannin ex loco Lindau oriunda filia defuncti
        mit seiner Braut Ap. Eymann aus dem Orte Lindau abstammend, Tochter des verstorbenen
        Joannis Wenceslai Eymann filia Comiti de Waldstein subditi in Ecclesia // das 2.malige filia dürfte ein Versehen des Pfarrers sein !
        Johann Wenzel Eymann, Untertanen der Herrschaft von Waldstein in der Filialkirche
        filiali S.S. Corporis Christi loci Kopitii praesente Joanne Leopoldo Kissing
        des allerheiligsten Leib Christis im Orte Kopitii in Gegenwart des J.L. Kissing
        loci Parocho et coram testibus Georgio Braun, et Jacobo Schneid ambo-
        Ortspfarrer und vor den Zeugen Georg Braun und Jakob Schneid, beide
        bus ex Lindau et subditis Oberleutensdorffensibus. Praemissis omnibus
        aus Lindau und Untertanen (der Herrschaft) von Oberleutensdorf. Dem all ist vorausgegangen
        tribus denuntiationibus intra Missarum Solemnia quarum 1ma fuit
        dreimalige Verkündigung während der hl. Messen wovon das 1. Mal war
        Dominica 22 altera Dominica 23, 3tia Dominica 24 post Pentecosten
        den 22. Sonntag , das zweite Mal den 23. Sonntag , das 3. Mal den 24. Sonntag nach Pfingsten
        nulloque detecto Impedimento quo minus libere contrahere possent.
        und keinerlei Hindernisse aufgedeckt wurden welche einer Eheschliessung engegenstehen könnten.
        Ita testor J. Leopoldo Kissing
        Dies wird bestätigt durch J.L. K.


        Den Ort der Zweigkirche... "Kopiti" müsstest halt noch überprüfen



        .

        Kommentar

        • Karl Louis
          Erfahrener Benutzer
          • 23.12.2008
          • 476

          #5
          Hallo Liachtinger

          Wunderbar !!! Vielen Dank für die komplette Übersetzung.

          Viele Grüße Karl

          Kommentar

          Lädt...
          X