Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde über gepachtete Ländereien
Jahr, aus dem der Text stammt: 1678
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Billerbeck, Westfalen
Jahr, aus dem der Text stammt: 1678
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Billerbeck, Westfalen
Hallo, die angehänge Urkunde zeigt die Auflistung von Ländereien, die mein Vorfahre Bauer Lobbermann gepachtet hatte. Ich komme bei einigen Wörtern nicht weiter,...
a) Kampff Landereyen
Die Abken Breyde guht Landtt
Der neigste Kampff guht Landtt
Der winkel Kampff guht Landtt
Der Garden hinder dem Hause
Der XXXX Kampff guht Landtr
Der XXXX Kampff guht Landtt
Der Garten XXXX guth Landtt
Der spiken Esch guth Landtt
Der kleiner Esch Kampff guth Landtt
b) XXXX Jähriger XXXX Landereyen
XXXX XXXX auff dem XXXX guth Landt
XXXX XXXX auff dass XXXX
XXXX XXXX guth Landt
XXXX XXXX XXXX auff dass XXXX
XXXX guth XXXX Landt
c) Heu Landereyen
Die grote XXXX XXXX Heu Landt
Die XXXX XXXX gute Heu Landt
Dass XXXX XXXX in XXXX gute Heu Landt
d) Busch Hauß und Hoff XXXX
Dem XXXX an der abken Breyde (Flurstück 1 in Liste oben)
Hauß und Hoff XXXX XXXX
Dem Busch am großen Esch Kampff
(Über den Spalten mit den Mengen rechts steht)
XXXX XXXX XXXX
Ruhten Scheffel Becher
Dazu habe ich auch folgende Verständisfragen
a) Die insgesamt 15875 Ruhten: Ist es richtig, dass das 1678 in Westfalen rund 50.000 Quadratmeter = 5 Hektar waren?
b) Aus einem anderen Teil der Urkunde geht hervor, dass mein Vorfahren bei dieser Landfläche rund 70 Reichstaler, ein Schwein und drei Hühner an verschiedene Menschen jährlich zahlen musste. War das für diese Zeit in Westfalen ein durchschnittlicher Bauernhof, ein großer, ein kleiner? Kann man ableiten, ob es ein normaler oder ein armer Bauer war?
Ich freue mich über jeden Hinweis.
Viele Grüße
Michael
Kommentar