Übersetzungshilfe Polnisch/Russisch/Deutsch erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arno1
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2011
    • 787

    [gelöst] Übersetzungshilfe Polnisch/Russisch/Deutsch erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: Dinerse
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz


    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!

    Moin liebe Community,

    Das Archiv in Lodz hat mich wieder reich beschenkt. Gibt es jemanden der mir die Urkunden übersetzt?

    Mit herzlichen Dank im voraus, Ute












    Zuletzt geändert von arno1; 28.05.2012, 18:19.
  • dolgapol
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2009
    • 1047

    #2
    Hallo Ute,

    dieses Dokument: http://www.abload.de/img/pl_39_1748_23_4389uo1.jpg
    ist auf Lateinisch. Rest versuche ich so schnell wie möglich übersetzen.

    Gruß

    Janusz

    Kommentar

    • dolgapol
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2009
      • 1047

      #3
      Hallo Ute,

      siehe Anhang.

      Gruß

      Janusz
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • arno1
        Erfahrener Benutzer
        • 17.10.2011
        • 787

        #4
        Hallo Janusz,

        Vielen vielen Dank für deine, wie immer so präzise Übersetzung.

        Ich habe noch ein paar Fragen:

        Urkunde Jasiewicz: Könnte das s im Namen nicht auch als x zu deuten sein ?
        Ist das eine polnische, oder russische Urkunde? Gab es im Sprachgebrauch Unterschiede beim x, zur damaligen Zeit?

        Urkunde Nolke: Ich hatte das Archiv nach dem Namen V(F)olke abgefragt? Ist das eine Verwechslung?

        Und könntest du bitte noch einmal über die Antwort des Militärarchives aus Warschau schauen?

        Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die


        Gruß Ute

        Kommentar

        • dolgapol
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2009
          • 1047

          #5
          Zitat von arno1 Beitrag anzeigen
          Hallo Janusz,

          Vielen vielen Dank für deine, wie immer so präzise Übersetzung.

          Ich habe noch ein paar Fragen:

          Urkunde Jasiewicz: Könnte das s im Namen nicht auch als x zu deuten sein ?
          Ist das eine polnische, oder russische Urkunde? Gab es im Sprachgebrauch Unterschiede beim x, zur damaligen Zeit?

          Urkunde Nolke: Ich hatte das Archiv nach dem Namen V(F)olke abgefragt? Ist das eine Verwechslung?



          Gruß Ute
          Hallo Ute,

          was mehrere Augen sehen, sehen zwei nicht...

          zu Urkunde Jasiewicz: ja, das konnte ein "x" sein, also Jaxiewicz;
          zu Urkunde Nolke: ja, das konnte Volke sein, auch bei Zeugen;

          Gruß

          Janusz

          Kommentar

          • dolgapol
            Erfahrener Benutzer
            • 17.07.2009
            • 1047

            #6
            Hallo Ute,

            die letzte Übersetzung:


            m Antwort auf Ihr Schreiben informieren wir höflich, dass in Archivmaterialien sowie Publikationen, die unseren Bestand betreffen, haben wir keine Information über Albert Jaksiewicz gefunden.

            Mit der Akte 28/VI-10/VII 1835 das Administrative Rat beurteilte über Konfiskation des Eigentums von Personen, die mit dem königlichen Beschluss vom 4/16 September 1834 als Vertriebenen galten.
            In vorhandenen Akten des Administrativen Rates , die sich in unserem Bestand befinden, sind Protokolle ihren Sitzungen, Manifesten, Erlasse und kaiserliche Dekrete, die neue zentrale Macht berufen, die nominieren auf höhere amtliche Posten, Befehle und Anordnungen des Feldmarszall Paskiewicz. Es befinden sich hier fast komplettes normativen Material, das betrifft das Auflösen von konstitutiellen Regierungen und aufständischer Administration sowie Einführung des neuen Regime. Es befinden sich auch Dokumente über Wirtschafts-, Finanz-, Gesellschafts- und Administrationssachlage.
            Es gibt leider keine Namensliste von Personen, die von Konfiskation des Eigentums nach Novemberaufstand betroffen waren. Wir können also in dieser Angelegenheit nicht helfen.

            A.W.
            Leiterin der V Abteilung
            Maria Sierocka – Pośpiech


            Gruß

            Janusz

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Hallo Ute und Janusz,

              überlegt mal, ob es sich hier nicht um ein klein geschriebenes "k" handeln könnte. Denn davon habe ich schon sehr viele in KB Einträgen in Polnischer Sprache gesehen. Ein "x" erscheint mir nicht zu stimmen, da es im Polnischen Alphabet diesen Buchstaben nicht gibt (ist mir jedenfalls nicht bekannt).

              Gruß Joanna

              Kommentar

              • arno1
                Erfahrener Benutzer
                • 17.10.2011
                • 787

                #8
                Moin Joanna und Janusz,

                also, um so länger ich hinsehe um so mehr tippe ich auf ein c oder z, wenn das x ausfällt, aber da bin ich nicht fachkundig genug.



                Nochmals Dank dir Janusz für die Übersetzung aus dem Militärarchiv. Das sind zwar keine guten Nachrichten, aber ich bohre nochmal nach. Wenn ich die Listen habe, dann müssen die Leute im Archiv die auch haben, in Anbetracht der Tatsache das wohl alles vollständig sein soll.

                Gruß Ute

                Kommentar

                Lädt...
                X