Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 48-49)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geisenheim
    Erfahrener Benutzer
    • 15.04.2010
    • 193

    [gelöst] Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 48-49)

    Quelle bzw. Art des Textes: Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1700er Jahre
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Asch - Sudetenland



    Hallo liebe Experten dieser Runde!

    Dies ist ein Hilfeschrei. Ein Weit-Verwandter und Namensvetter aus Südafrika, mit dem ich seit einiger Zeit in Email-Kontakt stehe, hat mir ein Dokument (Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister) aus den 1700er Jahren übersandt und mich gebeten ihm bei der Übersetzung zu helfen.

    Leider übersteigen meine Fähigkeiten diese Handschrift zu entziffern nicht aus. Ich bitte daher die Mitglieder dieses Forum mir freundlicherweise bei der Transkription und Übersetzung dieses alten Dokuments zu helfen, da ich mir eine kommerzielle Hilfe leider nicht leisten kann.

    Ich stelle nach und nach noch weitere Seiten dieses Dokumentes ein, bis alles komplett ist. Ich hoffe, Eure Geduld nicht zu sehr zu beanspruchen. Vielen Dank im Voraus an alle die mir und meinem südafrikanischen Namensvetter helfen wollen bzw. schon geholfen haben. Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit!!!

    Mit „dankbarem“ Gruß
    Norbert

    Seite 48 u. 49
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
    Norbert
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Seite 48

    solches alles das authentische Kirchen-Matricul
    besaget und aus demselben auf Verlangen bonn
    Side extrahiret und attestiret, Asch d. 1. Juni
    A: 1735
    Johann Kießling, Insp. .....
    Lebens-Lauff meiner in Gottruhenden Mutter;
    Jesu Gieb Trost!
    Schlüßlichen haben wir auch noch etwas weniges von
    unßerer im Herrn seelig verstorbenen MitSchwester
    weyl. Anna Ludwigin weyl. Mstr. Wolffgang
    Ludwigs gewesenen Bürgers und WeißBeckers wie
    auch geweßenen Gerichts geschwornen und Gottes-
    Hauß vorstehers allhier hinterlaßenen Wittib; Ehel.
    Ankunft und Geburth, Christlich geführten Lebens-
    Wandel, leztern Krankheit und darauf erfolgten
    seel. Absterben zu gedencken.
    Wie nehmlich dieselbe von Ehrlichen und Christlichen
    Eltern aus einem ...... und Keuschen Ehebette
    erzeuget, und im Jahr Christi 1676 d. 7. Decembr.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Seite 49

      allhier zu Asch. auf diese JammerVolle Welt gebohren
      worden. Ihr Vater ist geweßen, weyl. Meister
      Paulus Weidmann Bürger und Weber allhier.
      Die Mutter aber war Ursula eine gebohrne Fleiß-
      nerin von Wildenau.
      So bald bemelde Eltern mit dieser Tochter erfreuet
      worden, haben Sie solche alsobald nach der leiblichen
      Geburth, Zur Geistl. Wiedergeburth der Heil. Tauffe
      befördert, und hierzu eine Christl. Tauffzeugin
      wohlmeynend ausersehen, Annam? weyl. Nicolai
      Pantzers geweßenen Bürgers allhier Eheweib, welche
      die seel. Mitschwester bey dießer Heil. Handlung
      versprochen, allem bößen Wiedersprachen, und von
      welcher Sie zur Erinnerung ihrer Christen Pflicht den
      Nahmen Anna erhalten, und damit dem Buch des
      Lebens einVerleibet worden.
      Hernachmahls haben bemeldte Eltern dieselbe, als Sie
      ein wenig erwachßen, bey Zeiten Zur Kirchen und
      Schule angehalten, da Sie nicht nur einen guten
      Grund in ihrem Christenthumb geleget, sondern auch
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Baitzer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.09.2011
        • 1242

        #4
        zu Seite 48

        Eltern aus einem reinen und Keuschen Ehebette

        Gruß Siegfried

        Kommentar

        • geisenheim
          Erfahrener Benutzer
          • 15.04.2010
          • 193

          #5
          Liebe Friederike.
          Dir vielen Dank für Deine Übersetzung. Klasse!

          Lieber Siegfried,
          Dir herzlichen Dank für Deine Ergänzung. Super!

          Ihr beide seit "Weltklasse"! Mein Sohn würde sagen:
          Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
          Norbert

          Kommentar

          Lädt...
          X