Taufeintrag - 1795 - Wien - Katharina MÜLLER

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    [gelöst] Taufeintrag - 1795 - Wien - Katharina MÜLLER

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Auch hier bräuchte ich bitte wieder eure Hilfe.

    Bild 1 (Priester, Datum)
    ? 22. ?

    Bild 2
    (Vater, Mutter)
    Bernhard Müller ?

    Franziska geboh. ?

    Bild 3 (Pate, Pate Beruf und Wohnort, Anmerkung)
    Katharina ?
    Angehängte Dateien
  • spitzbub67
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2011
    • 181

    #2
    Beim Datum lese ich 22. 7ber, das wäre September.

    Name der Patin: Katharina Baumerin, Wäscherin, Rest leider wieder schwierig.

    Kommentar

    • forscher_wien
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2011
      • 4408

      #3
      im Bild 3 ist aber ein "von hier" drinnen oder, was meinst du Xtine?

      Kommentar

      • Franzine123
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2011
        • 741

        #4
        Hallo Forscher_Wien,

        im 1. Text lese ich: Felen (Name des Priesters), könnte es dann der 22. Febr[uar] sein? Oder gibt/gab es für den Februar in Wien eine anderslautende Bezeichnung für diesen Monat?

        2. Text: Bernhard Müller, Gabelschmied, (den Beruf gab es - siehe http://www.leukers-paul.de/wolfertz_robert.html)
        Franziska geboh[rene] Friniarie?

        3. Text:
        1. Spalte: Katharina ?
        2. Spalte: Wäscherin in K[lein] Carchenfelde oder Carchenfalde, das K könnte auch für eine andere Abkürzung stehen als für Klein.
        3. Spalte: Schützin

        Du und ihr anderen Forscher, ihr könnt ja nochmal vergleichen, ob das hinkommt.

        Liebe Grüße

        Franzine123
        Zuletzt geändert von Franzine123; 23.05.2012, 21:54.
        Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
        und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29968

          #5
          Zitat von forscher_wien Beitrag anzeigen
          im Bild 3 ist aber ein "von hier" drinnen oder, was meinst du Xtine?
          Hmmm, mal schau'n


          Bild 1 (Priester, Datum)
          Idem 22. 7ber (Sept.)

          Bild 2
          (Vater, Mutter)
          Bernhard Müller
          Zirkelschmid

          Franziska geboh. Eaminin (wieder eine neue Schreibweise oder soll es Erwinin heißen???)

          Bild 3 (Pate, Pate Beruf und Wohnort, Anmerkung)
          Katharina Brunnerin
          Wäscherin (ha, jetzt hab ich's nix Mäsch.... )
          in X(?) Lärchenfelde
          Schützin (oder doch Schulzin??? aber die ü-Pünktchen irritieren)
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • forscher_wien
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2011
            • 4408

            #6

            Kommentar

            • Franzine123
              Erfahrener Benutzer
              • 11.11.2011
              • 741

              #7
              Hallo Xtine,

              insgesamt hast du wohl Recht mit deiner letzten Transkription, aber mit der Brunnerin mag ich mich nicht anfreunden.

              Bezüglich Schützin schau mal auf diese Seite: http://www.enzyklo.de/Begriff/Flursch%C3%BCtze

              Je nach Gegend könnte das ja eine Feldschützin oder ähnliches gewesen sein.

              Liebe Grüße

              Franzine123
              Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
              und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

              Kommentar

              • forscher_wien
                Erfahrener Benutzer
                • 04.10.2011
                • 4408

                #8
                Es gibt ein Alt Lerchenfeld und ein Neu Lerchenfeld, ein klein Lerchenfeld nicht.

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29968

                  #9
                  Hallo Franzine,

                  bei der Brunnerin bin ich mir ganz sicher, die kam außerdem schon mal vor


                  @forscher_wien: Vielleicht gibt es ja heute nur ein Alt- und Neu-Lärchenfeld, aber evtl. gab es 1795 ja ein Klein- und Groß-Lärchenfeld.
                  Allerdings glaube ich kaum, daß das bei Deinen weiteren Forschungen ein Hinderniss ist, das wird wohl alles im gleichen KB stehen.
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Franzine123
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.11.2011
                    • 741

                    #10
                    Gut, gut, Xtine,

                    wenn du meinst. Sicher hast du mehr Erfahrung hier im Forum.

                    Schöne Pfingsten wünscht dir

                    Franzine123
                    Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                    und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X