Traueintrag - Notiz - Michael Horstmann, Wien, 1862 - Teil 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    [gelöst] Traueintrag - Notiz - Michael Horstmann, Wien, 1862 - Teil 2

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Bitte um eure Lesehilfe.

    Ich lese:

    Bild 1
    aufgeboten war ? hier u. laut

    Bild 2
    nachfolgende ? Zeugen, die ? Namen Einwilligung zu dürfen
    Angehängte Dateien
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Bild 2
    nachfolgende eigenhändige? Zeugen, die ihn den Namen Einwilligung zu dieser

    Wenn man die ganzen Sätze sehen würde, könnte man sich das eine oder andere sicher zusammenreimen, auch ohne dass man es hier aus dem Zusammenhang gerissen lesen kann.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • forscher_wien
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2011
      • 4408

      #3
      danke für deine Hilfe.

      Hier Bild 1 als Ganzes:
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • spitzbub67
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2011
        • 181

        #4
        Beide Brautleute haben sich mit Tauschein, Ehekonsens und Wohnungszeugnisse ausgewiesen, aufgeboten wurden hier u. laut Verkündschein zu Neulerchenfeld 15. 19. 22. Juni 1862

        Kommentar

        • forscher_wien
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2011
          • 4408

          #5
          in dem wurden ist ein h drinnen "wurdehn" deswegen war ich so verwirrt, jetzt ist alles klar

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9328

            #6
            Beide Brautleute haben sich mit Taufschein, Ehekonsens und Wohnungszeugnissen ausgewiesen, aufgeboten wurde sie hier (?)
            "wurdehn" ist doch Quatsch.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • forscher_wien
              Erfahrener Benutzer
              • 04.10.2011
              • 4408

              #7
              habe schon des öfteren gesehen, dass Pfarrer irgendwo ein stummes h eingeschleust hatten wo es nicht hingehört, hier ist es wirkich ungewöhnlich, andererseits ist der Übergang vom e zum h eindeutig gegeben und ein sie lese ich hier nicht.

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9328

                #8
                Ok, dann heißt es eben wurdehn mit merkwürdigem Haken über dem n, aber so einen richtigen Sinn ergibt der Satz dann auch nicht.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • forscher_wien
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.10.2011
                  • 4408

                  #9
                  Ich hätte das so interpretiert: Die Verkündung der Ehe erfolgte in dieser Pfarre als auch in der Pfarre Neulerchenfeld.

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29946

                    #10
                    Hallo,

                    es heißt eindeutig:

                    aufgeboten wurden sie hier
                    Das wurden und das sie ist hier nur zusammengeschrieben!
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • forscher_wien
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.10.2011
                      • 4408

                      #11
                      na wenn das so eindeutig für euch ist dann nehme ich das so hin

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X