Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 38-39)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geisenheim
    Erfahrener Benutzer
    • 15.04.2010
    • 193

    [gelöst] Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 38-39)

    Quelle bzw. Art des Textes: Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1700er Jahre
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Asch - Sudetenland



    Hallo liebe Experten dieser Runde!

    Dies ist ein Hilfeschrei. Ein Weit-Verwandter und Namensvetter aus Südafrika, mit dem ich seit einiger Zeit in Email-Kontakt stehe, hat mir ein Dokument (Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister) aus den 1700er Jahren übersandt und mich gebeten ihm bei der Übersetzung zu helfen.

    Leider übersteigen meine Fähigkeiten diese Handschrift zu entziffern nicht aus. Ich bitte daher die Mitglieder dieses Forum mir freundlicherweise bei der Transkription und Übersetzung dieses alten Dokuments zu helfen, da ich mir eine kommerzielle Hilfe leider nicht leisten kann.

    Ich stelle nach und nach noch weitere Seiten dieses Dokumentes ein, bis alles komplett ist. Ich hoffe, Eure Geduld nicht zu sehr zu beanspruchen. Vielen Dank im Voraus an alle die mir und meinem südafrikanischen Namensvetter helfen wollen bzw. schon geholfen haben. Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit!!!

    Mit „dankbarem“ Gruß
    Norbert

    Seite 38 u. 39
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
    Norbert
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Seite 38

    II. Anno. 1707. den 7. Junii Abends umb
    6. Uhr ist mein Bruder Lorentz Ludwig in dem
    Himmlischen Zeichen des Löwens an das Welt Licht
    gebohren worden, Zu seinem Tauffbathen haben
    mein seeliger Vatter und Mutter angesprochen
    und ersuchet, dem nechsten Nachtbarn damahls, weyl.
    Lorentz Kretzschmann Bürger und Handelsmann
    auch brauenden Wirth allhier in Asch, und die H.
    Tauffe in hießiger Kirchen vollzogen worden.
    ao. 1732 d. 22. Oct. ist derselbe Mstr. Christoph Hein-
    rich Pretzschners Bürgers und Fleischhackers Ehe-
    leiblichen Jüngsten Tochter getrauet worden in der
    allhießigen Kirchen, und die Suptiae von dem Commune
    Vermögen ausgerichtet worden;
    li. Rand: Meister worden
    d. 15. Febr. 1729
    III. Anno 1711 den 26. Septembr. ist
    zwischen 8 und 9 Uhr im Himmlischen Zeichen des
    Fisches gebohren worden, zu ihrer Tauffbathin ist
    erwehlet worden Margaretha Rhauin, Mstr.
    Johann Georg Rhauens Bürgers und Schwartz Ferbers
    Eheliche Frau, und ehe? hierschon geweßenen Gevat-
    ters allhier, der H. Tauff-Actus ist in hießiger
    Ecclesia verrichtet worden.
    ao. 1732 d. 26. Nov. mit Johann Michael Pretzschnern einem
    Jungen Gesellen, und damahls angehenden Bürger und
    li. Rand:
    Margaretha
    Anna
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Seite 39:

      des Fleischhacker-Handwercks allhier zu Asch, Hoch-
      zeitlichen EhrenTag und Trauung in nostro Ecclesia
      gehalten wie hießigens Orthes Gewohnheit gemäß ist.
      In dießer Kurtzgeführten Ehe haben Sie mit einander
      zwey Sohn gezeüget beede Ehrhardt benahmet, wovon
      der jüngere noch am Leben, auch nach des Vatters Todt
      zum FleischKnecht frey gesprochen worden von wegen
      seines Vatters erlangten MeisterSohnes Recht.
      Der Erstgebohrne aber ist vor seinem Vatter gestorben
      d. 8. Julii
      Ao. 1739 VerEhelichte sich Zum andernmahle
      meine verwittibte Soror Margaretha Anna mit
      meinem Schwager Johann Beyern, welcher die Kirschner
      Profession in der Stadt Hoff bey Mstr. Polanden
      wohnhafft neben der Michaelis Kirchen erlernte, auch
      in selbiger Kirschners Zunfft Meister worden, es ward
      ein Heyraths-Contract gerichtlich geschloßen.
      Nach dießer Hochzeit hab ich ihme und er mich wieder zu
      Gevattern erbetten, mein Johann Gottfried, als deßen
      TauffPath, ist jung an denen Kinder blattern gestorben,
      und mein TauffPathe Johann Gottfried lebet Gottlob
      annoch biß dato.
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • geisenheim
        Erfahrener Benutzer
        • 15.04.2010
        • 193

        #4
        Liebe Friederike - herzlichen Dank!
        Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
        Norbert

        Kommentar

        Lädt...
        X